Das Projekt "Isotopenuntersuchung von Holzproben zur Untersuchung und Kontrolle der Herkunft (ISO-WOOD)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Isotopensignatur von Holz aus verschiedenen Regionen (innerhalb Österreichs, außerhalb Österreichs, Tropenholz, etc.), um zu erforschen in wieweit sich diese Signaturen regional unterscheiden und zu eruieren, ob mittels dieser Signaturen eine regionale Unterscheidung und Zuordnung möglich ist. Erste Studien (siehe Referenzen) zeigen erfolgversprechende Ansätze dieser Methode, die auf den Unterschieden der regionalen Umweltbedingungen (Klima, Boden, geographische Lage, etc.) beruht. Weiters wird diese Methode auch zur Kontrolle der deklarierten Herkunft von Lebensmitteln angewendet, so dass auch von dieser Seite das erfolgversprechende Potential bestätigt wird.
Das Projekt "ERA-NET Wood Wisdom: Silent Timber Buildings for the European market (Silent Timber Build)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Hochbau.Since the 1990s, wood as a renewable resource has increasingly been used in Europe as a building material also for multi-story buildings. In the various regions of Europe, numerous different constructional components and building systems have been developed and varied, and new combinations have been developed over and over again. Nearly every new building is a proto-type, which is made possible by the wide variety of possible combinations of materials and connections. In addition, new 'engineered wood products' like Cross Laminated Timber, Kielsteg, board-stack based component building, Hybrid-Constructions etc. have been developed and launched in recent decades, which in turn opens up many new possibilities, and on the other hand increases the possible varieties further. The consequence of this diversity is that the characteristic values for the constructions have to be recalculated and measured again and again, and that although individual databases with characteristic values are present, they often contain only interpolated or estimated characteristic values due to the large number of variations. Detailed data, as for the noise protection e.g. are only very rarely accessible, as in practice every developer sees 'his' data as a competitive ad-vantage and thus does not make it publicly available. In contrast to construction methods made of solid construction materials such as reinforced concrete, however, there are no standardized calculation models for noise protection existed in the past. In the course of this project, the first approaches for the calculation of the acoustic behavior of wooden structures were implemented in the new designs of the European series 12354 which has now been adopted internationally also by ISO as ISO 12354 . However, a reliable, reproducible sound-proof design is essential for a further market spread and economic planning and production of sustainable timber construction methods, as well as a reliable data base. To achieve this, it is first necessary to group the diversity of European wood based systems, constructions and structures. As a result, common design algorithms and models can be developed for a reasoned estimation of the sound insulation performance of buildings and subsequent construction systems. Within the framework of this research project, calculation methods for the acoustic behavior of wood structures are investigated and further developed, with the aim of making the frequency-dependent behavior of the components easier analyzable and improving future prognosis methods for the sound insulation of wooden components. (abridged text)
Das Projekt "ERA-NET Wood Wisdom: What We Wood Believe? Societal perceptions of the forest-based sector and its products towards a sustainable society (W3B - Wood Believe)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum Holz GmbH.The objective of the W3B-project was to create and demonstrate innovative and costefficient ways for communicating towards stakeholders the relevance of the European forest-based sector and its products for a sustainable bio-economy. Therefore, the project mapped the state of communication analyzing the website content of 80 companies and industry associations with a focus on eight 'core topics of interest' (TOI) formulated at an international stakeholder meeting. The most commonly communicate topic was Forests and economy (FEC), particularly within large companies and especially in Finland and Austria. Instead, Added Value (AVA) was emphasized especially within family businesses and SMEs operating in Slovenia. In comparison, the least emphasized topics were Wood-based innovations (WBI) and Forest ecosystem services (FES). An online survey with 2500 participants mainly from Germany, Austria, Slovenia, and Finland investigated the state of attitude towards the eight TOI. Measured in levels agreement, the state of attitude varies between TOI with some TOI showing higher levels of agreement than others. Furthermore, the level of agreement is influenced by respondents' connection to the forest based sector. For certain topics, respondents without sector connection more often disagree or are indecisive. For example, Added Value (AVA), Building With Wood (BWW), and Forest Ecosystem Services (FES) are less affected by sector connection, than Conservation by Production (CBP), Wood based innovation (WBI), and Forest and the Economy (FEC). The project identified respondents without sector connection as target group and topics with a high share of indecisive answers as key topic requiring further attention. Living Labs and focus groups were introduced to create narratives. They were used individually by all project partners for selected topics. To transmit the messages of the sector, we suggest to either provide targeted information at a point of emotional concern or topackage the content in an entertaining way e.g. a quiz, game, short movie or comic. We used cognitive response experiments to assess the narratives efficiency in influencing respondents' attitudes. After being exposed to the narrative, respondents without sector connection have similar attitudes as the respondents with sector connection. Thus, the narratives have the potential to level out differences between these two groups. However, long-term effects of the experiments remain unknown. Four demonstration activities were developed and introduced at the final stakeholder workshop on the 22nd of September 2016 in Brussels: - Online quiz game - Digital version of the information boards - Machine learning (market segmenting tool) - Animation movie.
Das Projekt "ERA-NET Wood Wisdom: Konkurenzfähige Materialien aus Holz für den Innenbereich und Systeme für moderne Holzkonstruktionen (Wood2New)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Holzforschung Austria - Österreichische Gesellschaft für Holzforschung.Das Projekt 'Konkurrenzfähige Materialien aus Holz für den Innenbereich und Systeme für moderne Holzkonstruktionen (Wood2New)' unterteilte sich neben der Projektkoordination und dissemination in sechs wesentliche AP e: AP1 beschäftigte sich mit relevanten Europäischen Rahmenbedingungen, AP2 mit speziellen Eigenschaften sowie der Haptik von Holzoberflächen, AP3 behandelte das Thema Innenraumluft und Wohlbefinden in Holzhäusern, AP4 widmete sich der subjektiven Wahrnehmung von Holz, in AP5 wurde die Anwendung von Holz im Innenraum mit Fokus auf Design untersucht, während AP6 die Kommerzialisierung und Vermarktung von Holzprodukten beinhaltete. Die Projektkoordination erfolgte durch Aalto University (Finnland), am Projekt waren Partner aus Belgien, Finnland, Großbritannien, Norwegen, Österreich und Schweden beteiligt. Das österreichische Projektteam war vorrangig in den Bereichen Holzoberflächen sowie Innenraumluft und Befindlichkeit in Holzhäusern aktiv. Das Forschungsprogramm beinhaltete sowohl theoretische Ansätze als auch experimentelle Untersuchungen im Labor- und Realmaßstab. In unseren Breiten verbringt der Mensch den Großteil seiner Zeit in Innenräumen, was einen signifikanten Einfluss auf sein physisches und mentales Wohlbefinden hat. Besonders wichtig ist die Innenraumumgebung im Gesundheits- und Wohnbereich, die Nachfrage nach 'gesunden Häusern' steigt stetig. Der Einsatz wettbewerbsfähiger Materialien aus Holz in diesem Kontext war Gegenstand der durchgeführten Untersuchungen. Zu den konkreten Zielen zählte 1 die Identifikation von Potential und Grenzen bezüglich des Einsatzes von Holz im Innenraum 2 die Untersuchung positiver Effekte von Holz auf das menschliche Wohlbefinden 3 die Entwicklung von multifunktionellen Materialien, Designs und Systemen für Neubau und Renovierung in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung und Gesundheit. Die wichtigsten Projektergebnisse sind in folgender Auflistung zusammengefasst: Im Rahmen von AP1 erfolgte die Publikation eines Berichtes, der eine Zusammenstellung holzrelevanter, europäischer, gesetzlicher Regelungen für den Baubereich enthält. Im AP2 konnten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Feuchtepufferkapazität und latenter Wärme verschiedener Holzarten gewonnen werden, zudem wurden die haptischen Eigenschaften verschiedenster Holzoberflächen erforscht. Im AP3 wurde die Innenraumluftqualität in neu errichteten, bewohnten Häusern in Holzbauweise evaluiert. Im Rahmen von AP4 wurde ein Forschungsbericht über die subjektive Wahrnehmung von Holz im Innenraum veröffentlicht, in dieser Studie wurden Fokusgruppen aus sechs europäischen Ländern berücksichtigt. Als Outcome von AP5 wurde basierend auf den erhaltenen Forschungsergebnissen ein Ideenbuch für die Verwendung von Holz in Nassräumen veröffentlicht, das 25 neu entwickelte Designs beinhaltet. In AP6 wurden Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Vermarktung von Holzprodukten im Sinne einer nachhaltigen Wertschöpfungskette ermittelt. (Text gekürzt)
Das Projekt "Einfluss der Brennstoffqualität und der Betriebsbedingungen auf das Emissionsverhalten von modernen Biomassefeuerungsanlagen in praxisnahen Langzeitversuchen (PrüfReal Em&An)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / ETA Heiztechnik GmbH / Hargassner GesmbH / Hoval GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.Zukünftige Verschärfungen der Emissionsgrenzwerte, insbesondere der Staub- und NOx-Emissionen, zwingen die Biomassekesselhersteller ihre Technologien in Richtung Emissionsreduktion weiter voran zu treiben. Jedoch sind auch von Seiten der Brennstoffe gewisse Grenzen gesetzt. Die Ergebnisse des Projektes PrüfReal - Emissions and Analytics sind daher von Bedeutung für die Entwicklung der gesamten Biomasseheizung, der Emissionsminderung und somit auch für die gesamte Gesellschaft. Mit Hilfe des Projektes soll erhoben werden, welche Auswirkungen eine definierte Betriebsdauer unter bestimmten Betriebsbedingungen auf das Emissionsverhalten von automatisch beschickten Feuerungen hat. Mittels praxisnaher Dauerversuche sollen die Unterschiede der Ergebnisse aus Typenprüfungen und wiederkehrenden Untersuchungen (Vorort in der Praxis) sowie der Einfluss der Brennstoffqualität auf das Emissionsverhalten erhoben werden. Hierzu werden umfassende physikalische und chemische Brennstoffanalysen (wie z.B. die Standardparameter, aber auch die Haupt- und Spurenelemente,...) durchgeführt, um emissionsrelevante Elemente identifizieren und auch Aussagen über ihre kritische Konzentration in A1 Brennstoffqualitäten ermöglichen zu können. Die Projektergebnisse sollen zeigen, ob die zukünftig geforderten Emissionsgrenzwerte mit modernster Feuerungstechnik nicht nur am Prüfstand, sondern auch im Praxisbetrieb eingehalten werden können, oder ob Sekundärmaßnahmen notwendig werden. Zudem soll geklärt werden, welche Anforderungen an Holzbrennstoffe und deren Zusammensetzung gestellt werden müssen, um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Die Projektergebnisse sollen Verbesserungspotentiale hinsichtlich Verbrennungsqualität und Emissionen aufzeigen und eventuell neue Qualitätsanforderungen an Holzbrennstoffe definieren. Beim Projekt PrüfReal - Emissions and Analytics wird keine Produktentwicklung sondern grundlagenorientierte Forschungsarbeit geleistet. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen von unterschiedlichen Holzbrennstoffqualitäten und Betriebsbedingungen, d.h. die Unterschiede zwischen Prüfstandsmessungen und Messungen in der Praxis im Rahmen von wiederkehrenden Überprüfungen zu erklären. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse als Grundlage für weitere feuerungstechnische Verbesserungen und detaillierte Spezifikationen des Brennstoffes und deren Inhaltsstoffe liefern. Ein weiteres Ziel des Projektes PrüfReal - Emissions and Analytics ist neben der Identifizierung emissionsrelevanter Elemente, auch Aussagen über ihre kritische Konzentration zur Einhaltung der geforderten und kommenden Emissionsgrenzwerte zu tätigen. Die Ergebnisse der umfangreichen physikalischen und chemischen Brennstoffanalysen (insbesondere der aschebildenden Komponenten) sollen zur Bewertung von Brennstoffqualitäten der Klasse A1 und der Brennstoffnormen bezüglich der Freisetzung von Staubemissionen dienen. (Text gekürzt)
Das Projekt "ERA-NET Wood Wisdom: Verwertbarkeit von Holz aus dem Sekundärwald (CaReWood)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.In vielen Europäischen Ländern kann derzeit eine Renaissance der Holzverwendung im Bausektor beobachtet werden. Je mehr Holz für verschiedene Anwendungen z. B. im Baubereich, der Innenraumgestaltung, für Möbel oder auch Verpackungen eingesetzt wird, desto mehr Holz wird nach Ende der Nutzungsdauer der verschiedenen Produkte als Altholz zur Verfügung stehen. Ob und wie ein Holzprodukt nach Ablauf seiner Nutzungsdauer wieder in den Produktkreislauf zurückgeführt werden kann, ist stark davon abhängig ob die spätere Wiederverwertung bereits bei der Entwicklung (z. B. Zerlegbarkeit der Produkte in ihre Einzelteile) bedacht wurde. Im Vergleich zu anderen Materialien wie Stahl, Aluminium, Plastik oder Glas gab es lange Zeit nur geringe Bemühungen das Recycling von Holz zu etablieren. Mit einem steigenden Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft, stark beeinflusst von Fragen der Ressourcenverfügbarkeit und der Problematik der Deponierung, wurde die Frage der Wiederverwendung und -verwertung jedoch auch zu einem wichtigen Thema innerhalb der holzverarbeitenden Industrie. Da es bisher nur grobe Schätzungen gibt wieviel Holz tatsächlich im inländischen Bauwesen verwendet wird und welche Mengen in Zukunft als Altholz auf den Markt kommen, beschäftigt sich der hier vorgestellte Forschungsbericht im Zuge des CaReWood Projektes mit folgenden Forschungsthemen: - Abschätzung von Holz im Österreichischen Gebäudebestand und seiner Dynamiken, basierend auf verschiedenen Statistiken - Analyse der Holzverwendung im Baubereich, aktuell und in vergangenen Bauperioden - Entwicklung eines Modelles zur Abschätzung der zukünftigen Verfügbarkeit von Altholz aus dem Österreichischen Wohngebäudebestand - Übertrag des Modells auf ausgewählte Europäische Länder - Erarbeitung einer Richtlinie für ein recylcing-orientiertes Design von Holzprodukten am Beispiel von Holz- bzw. Holz-Alu-Fenstern. Analysiert man die Holzverwendung im Baubereich in vergangenen Bauperioden, so wird ersichtlich, dass Holz vor allem bis zum Ende der Gründerzeit ein wichtiger Baustoff war. Mit der Entwicklung neuer Baumaterialien und Gebäudesysteme, aber auch in Zusammenhang mit den verheerenden Bränden während des 1. und 2. Weltkrieges, verlor Holz als Baustoff im 20. Jahrhundert an Bedeutung. Seit den 1980er Jahren steigt seine Verwendung im Baubereich jedoch wieder stetig an und Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch künftig fortsetzen wird. Gleichzeitig erlangt die kaskadische Nutzung von Holz steigende Aufmerksamkeit. Zwei zentrale Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, sind welche Mengen von Holz derzeit im Gebäudebestand enthalten sind und wann diese zur Entsorgung anstehen und somit als potenzieller Sekundärrohstoff zur Verfügung stehen. (Text gekürzt)
Das Projekt "Development of a practical and reliable ash melting test for biomass fuels, in particular for wood pellets (AshMelT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.The utilisation of renewable energy sources is a considerable contribution to the EU 2020 targets, and the utilisation of solid biomass for heat production is of great relevance in this regard. The market for solid biofuels is growing rapidly, and the demand for raw materials is increasing. Consequently it is aimed at extending the raw material basis for biofuel production covering also wooden materials of lower quality as well as agricultural raw materials and residues, which often show unfavourable ash melting properties. The ash fusion test (AFT) is the only standardised method currently available to assess the ash melting behaviour of solid biomass, but the significance of this test is frequently criticised, in particular the applicability for low-quality wood or non-wooden biomass. Thus a respective normative regulation has not been included in the EN 14961-2, which is considered a major drawback for future development of the high quality end consumer market for wood pellets. A number of alternative test methods have been developed to predict the ash melting properties of biomass fuels, but predictions and test results have scarcely been evaluated regarding their significance with regard to the practical performance of the fuels during combustion. Conclusions: The AshMelT method will finally have an impact on the utilisation and diversification of pelletized fuels. On the one hand pellets producer can classify their products more specifically and therefore can have a broader range of quality. Combustion system manufacturers on the other hand can choose for which type of fuel the combustion system shall be applicable.
Das Projekt "Entwicklung eines Feldroboters für fortgeschrittene Navigation beim Einsatz im biologischen Landbau (FRANC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.Während in der modernen Landwirtschaft zunehmend leistungsfähige komplexe Maschinen mit hoch entwickelter Technologie eingesetzt werden, ist der Biolandbau vielfach von manuellen Arbeiten geprägt. Im Projekt FRANC wurde ein autonomes Fahrzeug entwickelt und gebaut, welches speziell im Biolandbau eingesetzt werden kann. FRANC ist die Abkürzung für 'Field Robot for Advanced Navigation in bio Crops', was so viel heißt, wie 'Feldroboter mit hoch entwickelter Navigation im Biolandbau'. Der Roboter wurde von Schüler/innen der HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg und der HTL Waidhofen an der Ybbs in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien entwickelt. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Roboters zur vollautomatischen Unkrautbekämpfung speziell im Biolandbau. FRANC wird elektrisch angetrieben und ist mit der nötigen Sensortechnik ausgestattet, sodass er selbstständig durch Reihenkulturen navigieren kann. Bei der Entwicklung wurde auf einen modularen Aufbau geachtet. Es können verschiedene Arbeitsgeräte einzeln oder in Kombination montiert oder aber auch die lenkbaren Antriebseinheiten zur Automatisierung eines völlig neuen Gerätes verwendet werden. Die Antriebsachsen des Roboters sind frei drehbar, sodass er am Stand wenden und in jede Richtung wegfahren kann. Zur Navigation besitzt der Roboter eine Stereokamera sowie eine Kamera für den nahen Infrarotbereich. Im Gegensatz zu kamerageführten Hackgeräten ermöglicht die entwickelte Pflanzendetektion dem Roboter das Einfahren in Reihenkulturen aus verschiedensten Blickwinkeln. Aus Sicherheitsgründen wurde ein Lasersensor aufgebaut, der die Umgebung abtastet und das Fahrzeug sofort anhält, sobald sich jemand im Gefahrenbereich befindet. Die Bedienung von FRANC erfolgt mit einem Smartphone. Dieses fungiert nicht nur zur interaktiven Steuerung, sondern auch als Not-Ausschalter. Sobald das Smartphone zu stark bewegt wird - z. B. wenn sich die bedienende Person erschreckt oder stürzt - oder die Verbindung abbricht, wird der Roboter sofort zum Stillstand gebracht. Die Aufgabe der Schüler am Francisco Josephinum war die Entwicklung des Modulkonzepts sowie der mechanischen Trägerplattform und der Arbeitsgeräte. Schüler/innen der HTL Waidhofen an der Ybbs haben den elektrischen Antrieb, die Steuerung und Bedienung vorangetrieben. Aufgabe der TU Wien war neben der Projektleitung die Entwicklung der notwendigen Software zur Reihenerkennung und Navigation. Der Trend in der Landwirtschaft geht hin zur individuellen Erkennung und Behandlung einzelner Pflanzen. Dadurch werden nicht nur Kosten an Betriebsmittel gespart, sondern vor allem Ressourcen schonend und umweltfreundlich eingesetzt. Beispielsweise können in Zukunft bei einer kleinstrukturierten, automatisierten Feldbearbeitung einzelne Pflanzen detektiert werden, um entweder Pflanzenschutzmittel effizienter einzusetzen oder Unkraut mechanisch zu entfernen. (Text gekürzt)
Das Projekt "Materialeigenschaften und Nutzungspotential des Götterbaums" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.Im Rahmen des durchgeführten Projekts wurden die technologischen Potentiale der Baumart Götterbaum untersucht. Aufgrund der hohen Zuwachsraten dieser Baumart wurden neben den Massivholzeigenschaften auch die Eignung des Materials für die Herstellung von Zellstoff- und die Holzwerkstoffindustrie untersucht. Die Massivholzeigenschaften sind mit jenen der heimischen Esche vergleichbar. Auch die optischen Eigenschaften sind der Esche sehr ähnlich, wodurch der Götterbaum ggf. als Ersatz für die Esche eingesetzt werden könnte. Die Trocknungsversuche zeigten, dass die Baumart Götterbaum aufgrund der Schnellwüchsigkeit hohe Eigenspannungen aufweist, wodurch sich Probleme bei der Trocknung ergeben. Für die Optimierung der technischen Holztrocknung besteht über dieses Projekt hinaus Forschungsbedarf. Hinsichtlich des Einsatzes von Götterbaum als Rohstoff für die Zellstoff- und Holzwerkstoffindustrie zeigen die durchgeführten Untersuchungen ein hohes Potential. Die untersuchten Papiere zeigten ähnliche Eigenschaften wie Fichte, allerdings sind dafür etwas höhere Mahlgrade notwendig, was wiederum einen höheren Energieeinsatz bedingt. Durch den höheren Feinstoffanteil zeigte der Pulp des Götterbaums ein höheres Wasserhaltevermögen, was sich ggf. negativ auf die Produktionsgeschwindigkeiten auswirken könnte. Die Fasereigenschaften sind daher auf die gewünschten Produkteigenschaften abzustimmen. Die Versuche hinsichtlich Spanplatte und Faserplatte lieferten ebenfalls Hinweise dafür, dass die Baumart Götterbaum für diese Holzwerkstoffe eine sehr interessante Alternative zu dem derzeitigen Rohstoffportfolio darstellen könnte. Die untersuchten Eigenschaften übertrafen insbesondere in den technologischen Bereichen (Dickenquellung und Querzugfestigkeit) die Werte der aus Fichtenfasern hergestellten Platten. Insbesondere für die Holzwerkstoffindustrie ist damit eine intensive wirtschaftliche und technologische Bewertung der Holzart Götterbaum zu empfehlen.
Das Projekt "Untersuchung der Brennstoffeigenschaften von Kurzumtriebsholz als Ergänzung zum Projekt Bio-Bo-So-Ge (Nr. 100440/4) (Erg_BioBoSoGe)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.In diesem Projekt wurden 21 Pappelsorten und 24 Weidensorten in Versuchsanbauten getestet. Für die Pappel wurden vier Versuchsflächen (südliches Mühlviertel, Tullner Feld, Marchfeld, Oststeiermark) angelegt. Für die Weiden wurde eine neue Fläche (Tullner Feld) angelegt und eine ältere Fläche (Marchfeld) untersucht. Die Böden dieser Versuchsflächen wurden eingehend charakterisiert (vor dem Anbau und nach der ersten Ernte). Der Ertrag und die Anfälligkeit für Blattrost wurden beurteilt. Darüber hinaus wurden Methoden zur genetischen Identifizierung von fraglichen Klonen (DNA?Fingerabdrücke) und zur Untersuchung der genetischen Vielfalt von Genen etwa der Holzbildung und der Krankheitsresistenz entwickelt. Die Pappelversuche brachten wenig signifikante Unterschiede zwischen den Sorten zu Tage, was zum großen Teil auf die anfangs nicht erkennbare Variabilität der Versuchsflächen zurückzuführen ist. Die Sorten AF 13, Sirio und einige andere können für verschiedene Standorte, Max 3, Max 4 für kühlere Klimata, und Kamabuchi allgemein für saure Böden empfohlen werden. Daneben ist ein größeres Set an Sorten zur Diversifizierung des Spektrums empfehlenswert. Nur bei besten Versuchsbedingungen und guter Kulturpflege sind Erträge im Bereich von 15 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr möglich. Bei den Weiden war der Versuch einheitlicher, brachte aber ein kontinuierliches Spektrum an Sortenleistungen. Im Vergleich mit dem älteren Versuchsanbau stachen besonders die Sorten Olof, 5.03 und 5/84 T heraus. Die besten Erträge lagen hier bei 20 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr. Da die Böden aller Versuchsflächen über ausreichende Nährstoffe verfügten, konnte noch kein Nährstoffentzug im Boden festgestellt werden. Unterschiede in den Gehalten an Mineralstoffen waren meist auf den Kalkgehalt zurückzuführen. Wechselwirkungen mit diesem sorgten für die unterschiedlichen Ergebnisse mancher Klone (besonders der Balsam?Pappel?Klone). Die Identifizierung auch nicht mehr als Vergleich in Sammlungen gehaltener Klone ist mit genetischen Fingerabdrücken ansatzweise möglich; so könnte die Sorte Kornik 21 auf die ursprünglich Kornik 1 genannte Kreuzung aus Rochester und Italica zurückgehen. Die Vielfalt der untersuchten Gene bei Pappeln und Weiden ist groß und erstreckt sich auch auf den Bereich von Protein-Sequenzen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
License | Count |
---|---|
offen | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 11 |
Weitere | 13 |