API src

Found 96 results.

Related terms

Forest vegetation development in the Bavarian Forest National Park following the 1983 windfall event

In the Bavarian Forest National Park a brief, but intense storm event on 1 August 1983 created large windfall areas. The windfall ecosystems within the protection zone of the park were left develop without interference; outside this zone windfall areas were cleared of dead wood but not afforested. A set of permanent plots (transect design with 10 to 10 m plots) was established in 1988 in spruce forests of wet and cool valley bottoms in order to document vegetation development. Resampling shall take place every five years; up to now it was done in 1993 and 1998. On cleared areas an initial raspberry (Rubus idaeus) shrub community was followed by pioneer birch (Betula pubescens, B. pendula) woodland, a sequence well known from managed forest stands. In contrast to this, these two stages were restricted to root plates of fallen trees in uncleared windfalls; here shade-tolerant tree species of the terminal forest stages established rather quickly from saplings that had already been present in the preceeding forest stand. Soil surface disturbances are identified to be causal to the management pathway of forest development, wereas the untouched pathway is caused by relatively low disturbance levels. The simulation model FORSKA-M is used to analyse different options of further stand development with a simulation time period of one hundred years.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Biological soil crust algae in the polar regions - biodiversity, genetic diversity and ecosystem resilience under global change scenarios

Terrestrial green algae and cyanobacteria are typical and abundant components of biological soil crusts in the Polar Regions. These communities form water-stable aggregates that have important ecological roles in primary production, nitrogen fixation, nutrient cycling, water retention and stabilization of soils. Although available data on green algae and cyanobacteria are generally very limited for the Arctic and Antarctica, their functional importance as ecosystem developers in nutrient poor environments is regarded as high. Therefore, the main goal of the interdisciplinary project is, for the first time, a precise evaluation of their 1.) Biodiversity as well as of 2.) The infra-specific genetic diversity, 3.) ecophysiological performance and 4.) transcriptomics of the most abundant taxa in biological soil crusts isolated from the Antarctic Peninsula and Arctic Svalbard. Biodiversity will be investigated using a classical culture approach in combination with molecular-taxonomical methods as well as with metagenomics. The infra-specific genetic diversity of the most abundant green algae and cyanobacteria will be studied using fingerprinting techniques, and a range of selected populations characterized in relation to their physiological plasticity. Temperature and water availability, two key environmental factors for terrestrial organisms, are currently changing in Polar Regions due to global warming, and hence their effect on growth and photosynthesis response patterns will be comparatively investigated. The data will indicate whether and how global change influence population structure and ecological performance of key organisms in polar soil crusts, and help to make predictions on the future significance of the ecological functions of these pioneer communities. Such a multiphasic approach has never been applied before to soil algae and cyanobacteria in both Polar Regions, and hence represents one of the key innovations of this proposal.

Nährstoff-Sicherung mittels Pioniervegetation als Teil eines Katastrophenmanagements

Im Zuge des Klimawandels ist von einer zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterlagen auszugehen (Tebaldi et al., 2006), die die Waldökosysteme beeinflussen und große Kahlflächen verursachen können. Sowohl Kalamitätsflächen (z. B. durch Feuer, Sturmwurf, Borkenkäfer) im Kalkalpin als auch auf sehr nährstoffarmen Standorten im Flachland und in den Mittelgebirgen sind durch die Veränderung des bodennahen Klimas und des anfänglich weitgehenden Fehlens von Bodenvegetation enormen Nährstoffverlusten durch Mineralisierung des Humus sowie durch Erosion ausgesetzt. Dies wirkt sich negativ auf Standortseigenschaften aus, wie z.B. die Wasserspeicherfähigkeit und damit im Hochgebirge auch auf die Schutzwaldeigenschaften (Hochwasserschutz, Erosionsschutz). Zusätzlich behindert im Gebirge eine rasche Vergrasung dieser Flächen die Etablierung und Entwicklung sowohl der natürlichen als auch der künstlich eingebrachten Verjüngung sehr stark. Vergrasung und Nährstoffmangel sind ebenfalls große Probleme auf Schutzwaldsanierungsflächen, deren Schutzfunktion nur mit großen Schwierigkeiten und hohem Kostenaufwand wieder hergestellt werden kann. Es werden zum einen dringend Methoden und Verfahren benötigt, die dazu beitragen können, auf sensiblen Standorten die anfänglichen Humus- und damit Nährstoffverluste auf Katastrophenflächen zu minimieren. Zum anderen besteht auf vielen Schutzwaldsanierungsflächen das Problem, überhaupt wieder eine Bestockung zu etablieren. In beiden Problemfeldern könnte die Ansamung von krautigen und Gehölzpflanzen mit Pioniercharakter ein hilfreicher Baustein auf dem Weg zur erfolgreichen Wiederbewaldung der betroffenen Standorte sein. Bislang erfuhren die Pionierpflanzen diesbezüglich jedoch wenig Beachtung, so dass das beantragte Forschungsprojekt versucht hier eine Wissenslücke zu schließen.

FFH0071LSA, FFH0073LSA Karte 2_1

741000 742000 743000 744000 745000 746000 747000 Leg ende BiotopeundLebensraum ty pen nach Anh ang Ider FFH- Rich tlinie-Bestand 5754000 5754000 0064-91E0-§ LRT-ID 0001-HHA-§ LRT-Code Kennzeichnung geschütztes Biotop Biotop-ID Biotop-Code Kennzeichnung geschütztes Biotop Wälder /Forste 91E0 - *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Geh ölze 0003 HKA § 0003 HKA § HEC - Baumgruppe/-bestand aus überwiegend einheimischen Arten HFY - Sonstiges Feuchtgebüsch (überwiegend heimische Arten) HHB - Strauch-Baumhecke aus überwiegend heimischen Arten HSB - Alte Streuobstwiese HGA - Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten HYY - Sonstiges Gebüsch HKA - Kopfweiden HED - Baumgruppe/-bestand aus überwiegend nichtheimischen Arten HRA - Obstbaumreihe HRC - Baumreihe aus überwiegend nichtheimischen Gehölzen ( ! HEA - Solitärbaum auf Wiesen HEB - Alter Einzelbaum, landschaftsprägend HEX - Sonstiger Einzelbaum HEY - Sonstiger Einzelstrauch Gew ässer 0003 HKA § 2550 HEB 2500 GMF 0001 HGA § ! ( ( ! 0002 GFY F 04 00 0002 GFY 0007 GMA GK 0004 FGK 0008 HGA § 0006 FGK 2575 HEC 2503 NUY 2576 6430 § 2575 HEC 0132 HEC 2577 HEB GK 0133 HYY 0006 FGK 0010 UDY ( ! 2575 HEC 2504 GMF 2576 6430 § 0134 6510 § 000 0011 HGA § 2578 GFY 4F 2503 NUY GK ( ! 2576 6430 § 2575 HEC 0136 NLC § 0101 HEA 0128 HGA § 2581 6440 § 0012 GIA 2579 HSB 0018 HEA 0131 GFD § 0127 6510 § 0129 GIA ( ! 0132 HEC ( ! 2514 HED 2502 HEY ( ! 0135 GFY § ( ! 0101 HEA 2580 NLA § 0101 HEA 0014 6510 § 0101 HEA ( ! ( ! 0126 FGR ( 2583 HEC 0105 HKA HKA §§ 0105 0017 HKA § 0018 HEA ! ( ! 2566 VWA 0137 6440 § 0015 6510 § ( ! 4004 91E0 § 0124 GFY 2567 HEC 0105 HKA § 0037 RSY 0016 6510 § 2573 HRA 0104 NUY 0037 RSY ( ! 0039 URA 2568 NUY 0106 URA ( ! 0139 HGA § ( ! (! (! ! ( ( ! ( ! 0101 HEA ( 0105 HKA § 0110 GMA ( ! (! ! 0107 6440 § 0041 HGA § 4002 NUY 0036 SEC § ( ! 2501 HEC 0138 GIA ( ! 2552 HEC ( (! ! (! (! ( ! 2501 HEC 4003 STE § 2565 HHB § 2564 HEA 0105 HKA § 2505 GIA 0040 HEB 0018 HEA ( ! ( ! 2562 HEC 2574 PYY 0101 HEA 2501 HEC ( ! ( ! 2559 HEC 0122 GIA ( ! ( ! 2560 HEC ( ! B W 0123 V 58 25 ( 0018 HEA ! 0040 HEB 0101 HEA HRC 2568 NUY 0040 HEB ( ! 0101 HEA D 0101 HEA 0018 HEA § ( ! ( ! 0121 VW 0119 GFE § ( ! ( ! ( ! ( ! ( 0018 HEA ! 0042 GMF 0123 HRC § 0021 UDY ( ! (! ! 0022 HGA § ( ! ( ( ! 0117 HEA ( ! ( ( ! 0101 HEA 0043 FGK ( ! ! 0046 FFD ( 0146 GIA 0118 GIA ! (! 0047 GMX 0020 GMF ( ! ( ! 2552 HEC 2570 6430 § ( ! ! 0045 6430 § ( ! 0101 HEA ( ! ( ! ( ( ! 0101 HEA ( ! ( ! 2569 BIY 0019 HEC 0145 GFY ( ! ( ! 0103 3150 § 0095 3270 § (! ! 0142 6440 § 2501 HEC 0141 GIA ( 0044 NUY 2552 HEC HEC 2552 0114 GMF 2554 HEC 0116 3150 § 2501 HEC 0101 HEA 0100 URA ( ! ( ! 2557 SEY § 2553 GFE § 0146 GIA 0237 FFD 0101 HEA 0032 GMF ( ! 0115 GIA 2556 HEB 0096 UDY ( 0024 GIA ! 0025 ZOY 2569 BIY 0102 GIA 0143 GFY 0145 GFY ( ! 0033 6510 § 2552 HEC 0114 GMF ( ! 0101 HEA ( ! ( ! ( ! 4001 91E0 § 0030 HEC 2571 6430 § 2553 GFE § ( ! 2585 2585 HEB HEB ( ! 0034 6510 § ( ! ! ( 4041 91E0 § ( ! 0582 3270 § ( ! ( ! ! 2764 HEC ( ( ! 0023 GIA ( ! 0235 HEA ( ! ( ! 0098 NLY § 4042 91E0 § ( ! ( ! 0235 HEA 0018 HEA 0236 GMF 0154 GIA ( ! 0149 GFY ( ! ( ! 0018 HEA ( ! 2572 NUY 0159 GMX 2552 HEC HEC ( ! 2552 2765 HFY ( ! ( ! ( ! ( ! A 0146 GIA ( ( ! ( ! 0092 HEA 2765 HFY ! W 2554 HEC 0160 HEC V 0154 GIA 0235 HEA 4091 WWC § 0099 GIA 0145 GFY ( ! 0235 HEA 0030 HEC 84 ( ! ( ! ( ! 4038 91E0 § 0048 GME 25 ( ! 0029 UDY ( ! 0160 HEC 2552 HEC ( ! 2589 UDY ( ! ! ( 0149 GFY ( ! 2506 6440 § 0049 UDY ( 0162 URA ! 2554 HEC 0092 HEA 0094 NUY ( ! 0150 GFY ( ! 0147 GFY 2766 HEC ( ! 0167 HEC 2554 HEC ( ! 0018 HEA 2585 HEB ( ! ( ! 0093 GIA ( ! ( ! ( ! 2563 HEX 2764 HEC 0159 GMX 0233 GIA 0154 GIA 0151 HGA § 2554 HEC 0163 GIA 0101 HEA 2766 HEC ( ! 0028 GIA 2586 HEB 2766 HEC 0167 HEC 0149 GFY 0166 NSD § ( ! 2554 HEC ( ! 2554 HEC 4039 91E0 § 0154 GIA 0092 HEA ( ! 0157 NUY 2552 HEC 0092 HEA ( ! ( ! 2588 HYY 0229 HEA 0167 0167 HEC HEC 4006 91E0 § ( ! 0153 6510 § 0155 HEA 0078 GIA 0165 NLC § ( ! 2554 HEC ( 0188 HEA ! 0026 GIA 2554 HEC 0086 GFE § 4005 91E0 § ( ! 0231 HEA 0171 HEA 00 04 F 2551 VWA 3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 5753000 FGK - Graben mit artenarmer Vegetation (unter als auch über Wasser) FFD - Ausgebauter Fluß ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT FGY - Sonstiger Graben (verbaut) FGR - Graben mit artenreicher Vegetation (unter als auch über Wasser) SEC - Anthropogene nährstoffreiche Staugewässer SEY - Sonstige anthropogene nährstoffreiche Gewässer STB - Wiesen-Tümpel / Soll 2 258 F 0125 2561 VWD 5753000 2551 VWA 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion 3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodietum rubri p.p. und des Bidention p.p. A VW 013 0 GK 0111 FG K 0109 F 6440 - Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) B 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) VW 0242 BIY ( ! 012 0 4040 HRB 0049 UDY 2554 HEC ( ! 2555 6430 § 0086 GFE § 0086 GFE § 0069 HEA ! ( 0183 URB 0191 NUY 0066 GFY 0077 NLB § 0067 GMA 0061 HEC 0070 HEX 0060 GMX 0058 GFY 0080 GFY ( ! 0075 GIA 2999 V WA 0055 GFX § 0056 HEC 0053 NUY ( ! ( 0178 HGA § ! 0180 GME 0178 HGA § 0204 URA 0188 HEA 0082 GMA 0064 NUY 0189 GIA 0190 3150 § 0193 HEA ( ! ( ! 0069 HEA ! ( ( ! 0057 6510 § 0235 HEA RSY - Sonstige Sandtrockenrasen (außerhalb von Dünen) / Pionierfluren (sofern nicht 2330, 6120) 2766 HEC 0235 HEA ( ! 0069 HEA 0074 NLB § ( ! 0080 GFY ( ! 2596 6430 § ( 4008 91E0 § ! ! ( 2590 NLB § 0324 HEA ( ! 0291 HGA § 0226 NLC § 0248 GMA 0223 GIA ( ! ! ( 0197 NLB § ( ! 0222 3150 § 0251 3150 § ( ! 2524 GFY ! ( 0254 NLC § 0219 HEA 0197 NLB § 0254 NLC § 0285 STB § 0217 GIA ( ! ! ( 0324 HEA 0257 GFE § 0260 6440 § 0208 3150 § 0214 NLB § 0261 HEB 0209 NLC § 0212 3150 § 0245 3270 § 2600 HFY 0258 GIA 0253 STB § 0216 GFY 0220 3150 § ( ! FFH-Gebiet 0073LSA-Elbaue zwischen Griebo und Prettin 0246 FFD 0263 6510 § 0324 HEA ( ! 0324 HEA ( 0286 NLB § ! 0265 GIA 0286 NLB § 0511 HEC VWA 0198 6510 § 2604 URA 0324 HEA ZOY - Sonstiger Offenbodenbereich BIY - Sonstige Bebauung PYY - Sonstige Grnanlage, nicht parkartig VWA - Unbefestigter Weg VWB - Befestigter Weg (wassergebundene Decke, Spurbahnen) FFH-Gebiet VWD - Fuß-/ Radweg (ausgebaut) 0071LSA-Untere Schwarze Elster 2602 HEC 0247 GMF 0211 GMA 0197 NLB § 4046 91E0 § 4047 91E0 § 0213 3150 § 4047 91E0 § 0512 NUY 2594 GIA URB - Ruderalflur, gebildet von ein- bis zweijährigen Arten UDY - Sonstiger Dominanzbestand URA - Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten Bebauung /Verk eh rsf läch en 0289 HEA 0209 NLC § 0197 NLB § 0298 HRC 4010 91E0 § 0218 NLD § 0207 GFY 0294 HED 0244 HEC ( 2598 HEB ! 0221 GFE § 0210 GIA 0292 GIA 0295 NUY 2601 GMF 0202 6440 § 0200 GFY ( ! 0294 HED 2596 6430 § ( 0317 HEC ! 9 299 0193 HEA 0289 HEA 2595 6440 § ( ! 0197 NLB § 0074 NLB § ( ! 0294 HED ! ( 4008 91E0 § 0219 HEA 0219 HEA 0206 GIA 0194 NSD § 0080 GFY 0238 GMA ( ! 0324 HEA 0224 NPB § ( ! 0196 6440 § 4046 91E0 § NLA - Schilf-Landröhricht NLB - Rohrglanzgras-Landröhricht 0296 GIA 0289 HEA 0243 GFY NLY - Sonstiges Landröhricht 0289 HEA NLC - Wasserschwaden-Landröhricht ( ! ! 0244 HEC 0244 HEC ( ( ! ! ( 0297 HEC NLD - Rohrkolben-Landröhricht 2592 HEC ( ! 0289 HEA HEA 0289 0289 HEA NSD - Seggenried ( ! ( ! ( ! (! ! ( ( ! NPB - Pioniervegetation auf (wechsel-) nassen, nährstoffreichen Standorten (! (! ( ! ( ! ( ! ( (! ! (! ! 0297 HEC ( NUY - Sonstige feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten ((! ! ( ( ! ( ! ( ! ! 0289 HEA ( ! (sofern nicht 6430) 0244 HEC 0293 6440 § ( ! 0289 HEA Ruderalf luren 0294 HED 0225 HED ( 0176 HEA ! ( ! 4045 91E0 § 0241 HEB ( ! ( ! 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 2591 HEC 0289 HEA ( ! ( ! 0250 NLC § 0174 0174 GMA GMA 0175 GME ( ! 0176 HEA Röh rich te/Pionierf luren /Feuch teS taudenf luren 0240 NUY 5752000 ( ! 0230 HFY ( ! 0205 GIA 0063 NSD § 4044 91E0 § 0158 UDY 0249 GMA 0201 6440 § ( ! 0195 GFX § 0062 SEY § 0174 GMA 0160 HEC 0192 3150 § 0054 HEC 0052 BIY 0054 HEC 5751000 0185 GFE § ( 0199 NLC § ! 0059 GIA W A 0167 HEC ( ! 0229 HEA ( ! ( ! ! ( 0239 FGY ( ! VWA 0051 FFD 29 99 V 2766 HEC ( ! 0188 HEA 0182 NLY § 2764 HEC 0228 GMA 2999 2554 HEC 0184 GIA 2554 HEC ! ( ( ! 0050 3270 § 0170 NPB § 0173 GMF 0181 HEC 0084 GFY 0079 NLC § ( ! ! ( 0229 HEA 0169 NUY ( ! 0227 GFE § 4043 HRB 0049 UDY ( ! ! ( 0177 NUY 0049 UDY ( ! 2587 6430 § 2766 HEC 0160 2554 HEC 0179 FFD ! ( ( ! 0027 HEA 2585 HEB 0089 GIA 0089 GIA 2552 HEC ( ! 0156 3270 § 2999 VWA 5752000 0086 GFE § 0086 GFE § GFD - Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Naßwiese GFE - Flutrasen GFX - Feuchtwiesenbrache GFY - Sonstige Feucht- oder Naßwiese GIA - Intensivgrünland, Dominanzbestände GMA - Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GME - Dominanzbestände im mesophilen Grünland (sofern nicht 6510) GMF - Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMX - Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) 5751000 VW B F GK 0013 5 012 FG R GK Grünland ( ! 0324 HEA ( ! 0215 6510 § 0282 GFX § 0214 NLB § 0262 3150 § 0264 GMA 0334 GME 0269 3150 § 0270 6430 § 0262 3150 § 0281 HEA 0283 FGK 2990 NLB § 4048 91E0 § 0266 GMA ( ! 0268 3150 § 0267 NLB § 0275 6440 § ( ! ( ! 0281 HEA 0277 NUY 0279 HEC 0278 NLC § 0272 6510 § 0337 GIA 0279 HEC 5750000 5750000 FFH-Gebiet 0073LSA-Elbaue zwischen Griebo und Prettin Teilk artenübersich t des FFH- Gebietes 0071LS A- UntereS ch w arzeElster und des FFH- Gebietes 0073LS A- Elbauezw isch en Griebo undPrettin Manag em entplan f ür dieFFH- Gebiete „UntereS ch w arzeElster“,FFH0071LS A,DE4143- 301, „Elbauezw isch en Griebo undPrettin“,FFH0073LS A, DE4142- 301,einsch ließlich dem EUS PA„Mündung sg ebiet der S ch w arz en Elster“, S PA0016,S CIDE4142- 401 Karte2_1: BiotopeundLebensraum ty pen nach Anh ang Ider FFH-Rich tlinie-Bestand Maßstab:1:10. 000 0 1 2 4 3 100 200 400 Meter ´ Auf trag g eber: 5 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Abteilung 4 Auf trag g neh m er: Zur großen Halle 15, 06844 Dessau-Roßlau Tel./Fax: (0340) 230490-0 / 230490-29 eMail: info@lpr-landschaftsplanung.com 7 Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Anke Stephani 5749000 5749000 6 Planungsbüro für Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung 8 741000 742000 Genehmigungsnummer: DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2019 / 010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Datum der Ausfertigung: 09/2022 Natura2000- Manag em entplanung im LandS ach sen- Anh alt 743000 744000 745000 746000 747000

FFH0071LSA, FFH0073LSA Karte 2_7

763000 3514 GMF 2067 GMF 764000 2073 GIA 3849 HEC 3770 HEA 2067 GMF 3770 HEA 3534 UDY 2044 NSD § ( ! 2045 GIA 3614 HEA ( ! 2080 UDB 2049 AID 3778 NUY 3617 HEC 2081 AID 3774 GFY 20 41 5739000 3849 HEC ( ! 3510 GMF 2074 STE § 766000 2043 6510 § 3776 6430 § 2075 HEB 765000 5739000 762000 VW A 761000 2076 BIB 2079 HEC 2050 GIA 3500 HED 3835 NLB § 3836 HRB § 2078 NLA § 2084 HHB § 2047 HEB 2172 FFD A VW 3825 BWY 2087 GMA 1 204 2082 HYB 2083 NUY 2077 GMA 3796 URA 2046 GIA 2052 HEB 2085 GMF 3950 FBF 2086 AID 3951 URA 3826 FGY 2048 6510 § 3776 6430 § 2102 V WA 2087 GMA 3618 VWB 3779 NLB § 2041 VW A 2100 NLB § 2089 STE § 3797 UDY 2112 AID 2109 GIA 2090 STE § 5738000 5738000 4133 91E0 § 2048 6510 § 2101 GIA 3955 HEC 3780 HEA ! ( 2108 HHB § 2104 NLB § ( ! WA ! ( V 1 204 3837 NLB § 2111 6510 § 3782 NUY 2136 NPB § 3782 NUY 2117 GIA 3953 HEC 2136 NPB § 3952 3150 § 3954 NUY 2107 HRC 2 210 2116 3150 § ( ! 2138 NSD § ( 3780 HEA ! NL B 2118 GIA 3840 GIA § 3838 GSA 3795 HEA 3 212 3839 HEX 3781 HEC 2105 HEC A VW 2119 HEC ( ! 3783 GMF 3784 NUY 2106 NUY 3841 HYA 2135 NPB § 2121 6510 § ( ! 5005 6510 § 2122 HYA 3850 6510 § 2125 6510 § 2134 GIA VW A 3795 HEA 2120 GMA 21 02 5737000 2114 HYA 5737000 2112 AID 2137 6510 § 2102 VWA 21 02 VW A 3797 UDY 2129 6510 § 2124 GIA 2130 GFE § 3843 URA ( ! 3829 HEC 3795 HEA 2139 VSB 2173 GIA 3842 NUY 3829 HEC 2126 NLB § ( ! 3827 HEC 3780 HEA VWA 2178 3150 § 2176 UDY ( 2175 NLB § ! 3789 URA 3789 URA 2127 GMA 3829 HEC ( ! 2131 NUY ( ! 2163 HGA § 3906 BIY 3925 VWC 3907 GMF ( ! 3909 HEA ( ! ( ! 2156 HGA § 3909 HEA 2145 6510 § 210 2 VW A 3789 URA ( ! ( 3780 ! HEA ( ! ! ( 3909 HEA ( ! ( ! ( (! ! ( ! ( ! (! ! ( ( ! (! ! ( 3787 HEA VW A 3909 HEA 2161 GMA 3787 HEA 2182 GMA 2166 GIA 3911 HGA § 3909 HEA 3790 URA 2159 6510 § 3913 BIY 3915 HEC 2160 GIA 2177 GMY 3914 UDY 3911 HGA § 2185 UDY 2183 3150 § 2161 GMA 3909 HEA ( ! ( ! 2172 FFD 2165 URA 3912 NPB § ( ! 3909 HEA ( ! ! 3751 ( 3909 HEA GIA 2186 STE § 2156 HGA § !! ( ( ( ! ! ( 3902 GFY 3901 NLB § ! ( 4134 91E0 § 3917 HEC 3910 HAF § 3915 HEC WA 2200 V 2158 VWD 3910 HAF § 3915 HEC !! ( ( ( ! 3787 HEA 2189 UDY ! ( ( ! 3909 HEA ( ! ( ! 3914 UDY 3797 UDY 2188 GIA 3909 HEA 3909 HEA WA 2179 V ( ! 5008 6510 § 2102 VWA ( ! 3752 GFE § 2173 GIA ( ! 2163 HGA § ( 3911 ! 3903 FGK ! ( HGA § ( 3909 HEA ! ( ! ( ! 2170 GIA ( ! 3900 HAD § 2162 GIA 3787 HEA 2167 GMA 2146 NUY 2163 HGA § 3827 HEC ( ! 2171 HEC 2164 GMF ( 2157 GMA ! 2155 NSD § 3780 HEA (! ! ( 2172 FFD 2139 VSB 5007 6510 § 2102 VWA 3909 HEA ( ! 217 9 3786 UDY 3796 URA 2147 BEY 3753 GMF ( ! ( ! 2144 FBH 2168 URA ! 3904 HEX ( ( ! 5006 6510 § 2144 3904 HEX FBH ( ! ( ! 2154 NUY 3903 FGK ( ! ( ! 2148 GMA ( ! 3909 HEA ( ! 3905 PSA ! ( 3780 HEA 2169 BWA 3754 GIA 2150 GME 3827 HEC 3788 HEC 3796 URA 3924 BIY 3795 HEA 2152 BIB 3908 6510 § ( ! 3750 GIA ( ! 2151 WEA 3785 VWB 3795 HEA 3795 HEA 2128 6510 § 2132 GMA 2141 NSE § 3844 URA 2142 NLB § 2143 HRC 2140 GMA 3795 HEA 5736000 2179 3796 URA 2133 6510 § 5736000 3953 HEC ( ! 3916 HEA 2156 HGA § ( ! 2153 3260 § 2148 GMA 3787 HEA 3918 HRB 3909 HEA ( ! 3916 HEA ! ( 2190 NLB § 3919 6430 § 2201 3150 § ( ! 3916 HEA 3948 VWB 5735000 ( ! 3787 HEA 2212 UDY ( ! 2184 GIA ( ! 3787 HEA 3918 HRB 2207 GIA 2212 UDY ! ( ( ! 3935 HEC 2200 V WA 2202 6510 § 5735000 2115 NLC § 2113 NLA § 3780 HEA 2212 UDY 3786 UDY 2209 HRB 3827 HEC 3787 HEA ( ! 2203 GIA 3923 NUY 4137 91E0 § 4136 91E0 § 3929 HGA § 3930 NUY 3926 UDY 3929 HGA § 3929 HGA § 2223 3150 § ( ! ! ( 4136 91E0 § ( ! 2222 HGA § 2226 3150 § 3944 HEA 5734000 3932 NUY 3928 NPB § 4135 91E0 § ( ! ! ( ( ! ( 3944 HEA ! ( ! ( ! 2228 GMF ( ! 3931 GME 2231 NLC § 3934 UDB 2222 HGA § ( ! B VW 2220 GIA 2220 GIA ( ! ( ! ( ! 2219 GIA 3834 VWA 3927 NUY 3792 HEC 22 30 V 3933 HEC 2233 GIA 3935 HEC ( ! ( ! ! ( 3941 HKA § 2245 GIA 2243 BWA 2230 VWA 3936 NUY 3939 HRB 2218 HRC 3940 HEC 3794 HEA VWA 2238 GIA 7 2248 GMY ( ! 2219 GIA 2230 3939 HRB 3937 NLB § 3794 HEA 2247 NSD § 2236 3150 § 3936 NUY ( !! ( ( ! 2181 3270 § 3939 HRB 3938 AKB 2237 GMF 3792 HEC 3793 UDY 2242 AID 2239 GMA 5733000 5 ! ( ( ! 3942 UDY 3943 VPY 5733000 3944 HEA ( ! WA 3933 HEC ( ! 6 3792 HEC 3944 HEA 2232 3150 § 2235 GIA 3 3828 HEC 2234 URA 2227 6510 § 2 ! ( ( ! ( ! ( ! !! ( ( 4 3794 HEA 3791 6430 § ( ! 3934 UDB 1 ( ! ! ( ( ! 2231 NLC § 3947 HEA Teilk artenübersich t des FFH- Gebietes 0071LS A- UntereS ch w arz eElster und des FFH- Gebietes 0073LS A- Elbauez w isch en Griebo undPrettin 3945 HEA 3944 HEA 3933 HEC 394 9 3933 HEC 3828 HEC 3946 UDY 3929 HGA § 3935 HEC 3944 HEA WA 3930 NUY V 34 38 2225 NUY 2210 UDY 2211 STE § 3930 NUY 2224 3150 § ( 3794 ! HEA 5734000 3935 HEC ( ! ( ! 2246 GIA 3939 HRB 2241 NUY 8 2240 HEC 761000 762000 763000 764000 765000 Leg ende Manag em entplan f ür dieFFH- Gebiete „UntereS ch w arzeElster“,FFH0071LS A,DE4143- 301, „Elbauezw isch en Griebo undPrettin“,FFH0073LS A, DE4142- 301,einsch ließlich dem EUS PA„Mündung sg ebiet der S ch w arz en Elster“, S PA0016,S CIDE4142- 401 BiotopeundLebensraum ty pen nach Anh ang Ider FFH- Rich tlinie-Bestand 0064-91E0-§ LRT-ID LRT-Code Kennzeichnung geschütztes Biotop 0001-HHA-§ Biotop-ID Biotop-Code Kennzeichnung geschütztes Biotop Wälder /Forste WEA - *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (LRT 91E0) Teil: Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion) Geh ölze ( ! HEC - Baumgruppe/-bestand aus überwiegend einheimischen Arten HRB - Baumreihe aus überwiegend heimischen Gehölzen HYA - Gebüsch frischer Standorte (überwiegend heimische Arten) HHB - Strauch-Baumhecke aus überwiegend heimischen Arten HRC - Baumreihe aus überwiegend nichtheimischen HGA - Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten HYB - Gebsch stickstoffreicher, ruderaler Standorte (überwiegend heimische Arten) HAF - Alte Allee nicht-heimischer Gehölze HEB - Alter Einzelbaum, landschaftsprägend HAD - Alte Allee aus überwiegend heimischen Gehölzen HED - Baumgruppe/-bestand aus überwiegend nichtheimischen Arten HEA - Solitärbaum auf Wiesen HEX - Sonstiger Einzelbaum HKA - Kopfweiden 766000 Gew ässer 3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion 3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodietum rubri p.p. und des Bidention p.p. FGK - Graben mit artenarmer Vegetation (unter als auch über Wasser) FFD - Ausgebauter Fluß ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT FBH - Begradigter / ausgebauter Bach mit naturnahen Elementen ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT FBF - Ausgebauter Bach ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT FGY - Sonstiger Graben (verbaut) STE - Auenkolke Grünland 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) GFE - Flutrasen GFY - Sonstige Feucht- oder Naßwiese GIA - Intensivgrünland, Dominanzbestände GMA - Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GME - Dominanzbestände im mesophilen Grünland (sofern nicht 6510) GMF - Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMY - Sonstiges mesophiles Grünland GSA - Ansaatgrünland Röh rich te/Pionierf luren /Feuch teS taudenf luren 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen NLA - Schilf-Landröhricht NLB - Rohrglanzgras-Landröhricht NSE - Binsen- und Simsenried NLC - Wasserschwaden-Landröhricht NSD - Seggenried NPB - Pioniervegetation auf (wechsel-) nassen, nährstoffreichen NUY - Sonstige feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten (sofern nicht 6430) Ruderalf luren UDB - Landreitgras-Dominanzbestand UDY - Sonstiger Dominanzbestand URA - Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Ack erbaulich - ,g ärtnerisch g enutz teBiotope AID - Intensiv genutzter Acker auf Grundwasser- oder überflutungsbeeinflusstem Boden (z.B. Auen-Vega-Böden), Torf- und Anmoorboden AKB - Obst- und Gemüsegarten Bebauung /Verk eh rsf läch en BIY - Sonstige Bebauung BWY - Sonstige Einzelbebauung BIB - Werk- oder Lagerhalle, industrielle BEY - Sonstige Ver- und Entsorgungsanlage BWA - Einzelstehendes Haus PSA - Sportplatz VPY - Sonstiger Platz VSB - Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) VWA - Unbefestigter Weg VWB - Befestigter Weg (wassergebundene Decke, Spurbahnen) VWC - Ausgebauter Weg VWD - Fuß-/ Radweg (ausgebaut) Karte2_7: BiotopeundLebensraum ty pen nach Anh ang Ider FFH-Rich tlinie-Bestand Maßstab:1:10. 000 0 100 200 400 Meter ´ Auf trag g eber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Abteilung 4 Auf trag g neh m er: Planungsbüro für Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung Zur großen Halle 15, 06844 Dessau-Roßlau Tel./Fax: (0340) 230490-0 / 230490-29 FFH-Gebiet 0073LSA-Elbaue zwischen Griebo und Prettin eMail: info@lpr-landschaftsplanung.com Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Anke Stephani Genehmigungsnummer: DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2019 / 010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Datum der Ausfertigung: 09/2022 Natura2000- Manag em entplanung im LandS ach sen- Anh alt

FFH0072LSA Karte 2 Biotope

Leg ende Bi ot opeundLebensr aumt y pennachAnhang IderFFH- Ri cht l i ni e-Best and 0005-BWD 0010-HRB 0064-91E0-§ 0011-XIR LRT-ID 0012-HRB 0001-3150-§ 0002-AKY 0013-NLA-§ 0008-6510-§ 0003-HRB 0003-HRB 0006-6510-§ 0013-NLA-§ LRT-Code Kennzeichnung geschütztes Biotop 91E0 - *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 0013-NLA-§ 0016-91F0-§ 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) 0012-HRB WAY - Sonstige Erlenbruchwälder XQX - Mischbestand Laubholz, überwiegend heimische Baumarten XQV - Mischbestand Laubholz, nur heimische Baumarten XXE - Reinbestand Erle XRK - Mischbestand Robinie-Kiefer XKI - Mischbestand Kiefer-Eiche XIR - Mischbestand Eiche-Robinie 0018-XQX 0009-HRB 0020-FGK 0021-XRK 0023-6120-§ 0026-GMX Gehölze 0014-XKI HGA - Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten HEC - Baumgruppe/-bestand aus überwiegend einheimischen Arten HRB - Baumreihe aus überwiegend heimischen Gehölzen HHA - Strauchhecke aus überwiegend heimischen Arten HHB - Strauch-Baumhecke aus überwiegend heimischen Arten HRC - Baumreihe aus überwiegend nichtheimischen Gehölzen HSB - Alte Streuobstwiese HTA - Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend heimische Arten) HFB - Moor- und Sumpfgebüsch (überwiegend heimische Arten) 0022-3150-§ 0025-AEA 0019-URA 0027-91F0-§ 0024-XQV 0028-XQV 0033-91F0-§ 0032-GMF Gewässer 0029-NPB-§ 0031-SED-§ 3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 0030-VWA 0035-AKY 0036-GMA SED - Nährstoffreiche Abbaugewässer 0038-3150-§ 0049-VSB FGK - Graben mit artenarmer Vegetation (unter als auch über Wasser) FBE - Naturnaher Bach ohne Arten des FFH- Fließgewässer-LRT 0041-HRC 0037-XQX Grünland 6120 - *Trockene, kalkreiche Sandrasen 0039-HHB-§ 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 0043-HGA-§ 0042-NPB-§ 0040-GMF 0048-3150-§ 0045-GMF GMA - Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GME - Dominanzbestände im mesophilen Grünland (sofern nicht 6510) GMF - Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMX - Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) GFX - Feuchtwiesenbrache GIA - Intensivgrünland, Dominanzbestände 0044-91E0-§ 0046-XXE 0047-HRC 0050-VSB 0055-HGA-§ 0053-NLA-§ RSX - Sandtrockenrasenbrache (nicht mehr als 30 % verbuscht) (sofern nicht 2330, 6120) 0057-GMF 0052-GMA Biotop-Code Kennzeichnung geschütztes Biotop 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 0012-HRB 0034-GME Biotop-ID Wälder / Forste 0105-9190 0015-6510-§ 0007-HSB-§ 0004-GMF 0001-HHA-§ 0056-UDB Röhrichte / Pionierfluren / Feuchte Staudenfluren 0059-91E0-§ NLA - Schilf-Landröhricht NPB - Pioniervegetation auf (wechsel-) nassen, nährstoffreichen Standorten NUY - Sonstige feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten (sofern nicht 6430) 0058-XQX 0060-HRB Ruderalfluren URA - Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten UDB - Landreitgras-Dominanzbestand Ackerbaulich-, gärtnerisch genutzte Biotope AEA - Extensiv genutzter Acker auf Sandboden AIB - Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden AKY - Sonstiger Hausgarten 0062-NLA-§ Bebauung / Verkehrsflächen BWD - Bungalow / Laube VSB - Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) VSA - Teilversiegelte Straße (gepflastert) VWB - Befestigter Weg (wassergebundene Decke, Spurbahnen) VWA - Unbefestigter Weg 0061-HRB 0063-HRB 0066-HRB 0068-91E0-§ 0067-BWD 0069-GMX FFH-Gebiet 0072LSA - Klödener Riß 0064-91E0-§ 0054-3150-§ 0070-91F0-§ 0068-91E0-§ 0065-GIA 0071-GMX 0072-FGK 0073-URA 0077-6510-§ 0078-HHA-§ 0074-VSA 0106-FBE 0076-NUY 0084-HSB-§ 0079-GFX 0082-NLA-§ 0075-WAY 0106-FBE 0081-AIB Manag ement pl anf ürdasFFH- Gebi et„Kl ö denerRi ß “, FFH0072LSA,DE4243- 301 Kar t e2:Bi ot opeundLebensr aumt y pennachAnhang I derFFH- Ri cht l i ni e-Best and ´ Maß st ab:1:10. 000 0 100 200 400 Meter 0090-HTA-§ 0086-HFB-§ 0087-3150-§ Auf t r ag g nehmer : Planungsbüro für Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung Zur großen Halle 15, 06844 Dessau-Roßlau Tel./Fax: (0340) 230490-0 / 230490-29 eMail: info@lpr-landschaftsplanung.com Bearbeiter: Dipl.-Biol. Guido Warthemann Genehmigungsnummer: DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2019 / 010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Datum der Ausfertigung: 09/2022 Nat ur a2000- Manag ement pl anung i m LandSachsen- Anhal t 0083-NLA-§ 0080-HGA-§ 0085-HHA-§ 0083-NLA-§ 0088-RSX-§ 0090-HTA-§ Auf t r ag g eber : Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Abteilung 4 0082-NLA-§ 0089-VWB 0083-NLA-§ 0094-AIB 0092-HHB-§ 0091-3150-§ 0093-NLA-§ 0095-XQX 0103-NLA-§ 0104-GMA 0092-HHB-§ 0096-NLA-§ 0097-GMA 0098-HSB-§ 0102-HHB-§ 0100-HRC 0099-GMA

Küstenschutz in naturschutzfachlich besonders sensiblen Bereichen

Von Martin Schulze-Dieckhoff, Frank Thorenz, Theo van Hoorn Mit einer Länge von 17 Kilometern ist Juist die längste und auch die schmalste der Ostfriesischen Inseln. An der Seeseite gewährleistet zur offenen Nordsee hin eine durchgehende Schutzdünenkette den Sturmflutschutz und die Bestandssicherung. Bis auf eine in der Inselmitte gelegene versandete Schutzmauer sind ausschließlich Dünen als naturnahe Küstenschutzelemente vorhanden. Große Teile der Insel sind Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer sowie des Schutzgebietssystems Natura 2000 und weisen eine besonders hohe naturschutzfachliche Wertigkeit auf. Mit einer Länge von 17 Kilometern ist Juist die längste und auch die schmalste der Ostfriesischen Inseln. An der Seeseite gewährleistet zur offenen Nordsee hin eine durchgehende Schutzdünenkette den Sturmflutschutz und die Bestandssicherung. Bis auf eine in der Inselmitte gelegene versandete Schutzmauer sind ausschließlich Dünen als naturnahe Küstenschutzelemente vorhanden. Große Teile der Insel sind Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer sowie des Schutzgebietssystems Natura 2000 und weisen eine besonders hohe naturschutzfachliche Wertigkeit auf. Der Westteil der Insel stellt den Küstenschutz vor große Herausforderungen. Dieser Bereich unterliegt einer längerfristigen Erosion der Strände und Dünen, die durch die großräumigen morphologischen Veränderungen zwischen Borkum und Juist verursacht wird. Auf Grund der schmalen Strände treten bei Sturmfluten zum Teil erhebliche Dünenabbrüche an den Schutzdünen auf. Das Tiefdruckgebiet Sabrina brachte zwischen dem 10. und dem 13. Februar 2020 eine Kette aufeinander folgender Sturmfluten mit sich. Es traten im Westen von Juist Dünenabbrüche von bis zu 20 Metern an der bereits schmalen Randdüne westlich des Billpolders auf. Die Düne erodierte fast vollständig. Um die Sturmflutsicherheit der Schutzdüne rechtzeitig zum Winterhalbjahr 2020/21 wiederherzustellen, begann der NLWKN frühzeitig - unter Einbeziehung der Strand- und Dünenentwicklung sowie der Gefährdungslage der Dünen - mit den Planungen. Für die naturschutzfachliche Bewertung des Maßnahmenbereichs wurden parallel pflanzen- und vogelkundliche Daten ausgewertet und durch aktuelle Kartierungen ergänzt. Um die küsten- und naturschutzfachlich optimalste Lösung zu finden, erfolgten zahlreiche Abstimmungen mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer zu diversen Planungsvarianten. Als langfristig nachhaltigste Lösung sowohl für den Küsten- als auch für den Naturschutz wurde eine selektive Verstärkung der Schutzdünen im rückwärtigen Bereich der Dünen entwickelt. Durch Schließung vorhandener Lücken kann der Billpolder auf diese Weise längerfristig, auch bei fortschreitender Erosionstendenz im Westen der Insel, vor Überflutungen geschützt werden. Die Dünen mit einer Mindestbreite von 20 Metern auf einem Höhenniveau von Normalhöhennull (NHN) + 6,5 Meter wurden landschaftsgerecht mit höher aufragenden Kuppen und unterschiedlichen Böschungsneigungen modelliert. Zum Schutz der neugeschaffenen Düne gegen Abtragung durch Windeinwirkung erfolgte eine Bepflanzung mit auf der Insel gewonnenem standorttypischem Strandhafer. Im Weiteren wird die neue Düne der natürlichen Entwicklung überlassen. Durch diese sehr detaillierte, an die örtlichen Verhältnisse angepasste Gestaltung gelang es in enger Abstimmung zwischen Küsteningenieuren und Landschaftsplanern naturschutzfachlich sensible Bereiche wie besonders geschützte Biotope und FFH-Lebensräume soweit wie möglich zu schonen und die Beeinträchtigung zu minimieren. Zudem wurden aus dem Bereich der Bautrasse Krähenbeerenheiden umgepflanzt, um so diese wertvollen Vegetationsbestände zu erhalten. Die Durchführung der Arbeiten in diesem sensiblen Naturraum erforderte eine besonders intensive Umweltbaubegleitung, die in enger Abstimmung mit der Bauüberwachung durch den NLWKN umgesetzt wurde. Auch mit der Entnahme des benötigten Sandes konnte eine Win-Win Situation für Küsten- und Naturschutz erreicht werden: In einem unmittelbar westlich angrenzenden Dünenareal bot sich die Chance, durch die Sandentnahme auch einen von Menschen angelegten Sanddamm zu entfernen. Es entstand ein Dünental mit Offenboden und Entwicklungsmöglichkeiten für Pioniervegetation der nassen Küstendünentäler, die als Biotoptyp „Feuchtes Dünentäler“ derzeit zu den FFH-Lebensraumtypen mit höchster Priorität und vorrangigem Handlungsbedarf zählen. Diese Dünentäler bilden den Lebensraum für vom Aussterben bedrohte und zahlreiche stark gefährdete Pflanzenarten.

FFH0181LSA - Karte 2a: Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL - Bestand

0 50 m 100 1:25.000 a 0001-GMX 0005-VWA 0002-GMX 0009-AIB 4030 - Trockene europäische Heiden b 6210 - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometea) 0006-GMX 0004-HHB-§ Stillgewässer 0007-6210 0012-SED-§ 0112-RBD Gehölze HHA - Strauchhecke aus überwiegend heimischen Arten SED - Nährstoffreiche Abbaugewässer 0013-AIB HHB - Strauch-Baumhecke aus überwiegend heimischen Arten Magerrasen, Felsfluren RHY - Sonstige Halbtrockenrasen 0011-RHY RBD - Silikat-Felsflur sekundärer Standorte (sofern nicht 6210, 6240*, 8150, 8220 oder 8230) 0037-6210 0016-8230 0014-XRA Grünland 0019-RHY 0036-8230 0038-HTC 0023-6210 0035-HTC 0018-8230 0025-RHY 0020-4030 0034-HYB 0032-HTC 0033-GSB 0021-SED-§ 0031-BWA 0024-6210 HTA - Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend heimische Arten) HTC - Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend nicht-heimische Arten) HYB - Gebüsch stickstoffreicher, ruderaler Standorte (überwiegend heimische Arten) GME - Dominanzbestände im mesophilen Grünland (sofern nicht 6510) 0017-4030 0022-6210 8230 - Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii Biotoptypen 0010-UDY 0015-AIB Erläuterung der Beschriftung 0102-8230: LRT-ID mit LRT-Code 0043-HHA(-§): Biotop-ID mit codiertem Biotoptyp und gegebenen- (alle §22 LNatSchG LSA) falls Kennzeichnung als gesetzlich geschütztes Biotop Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie 0003-AIB 0008-VWA FFH-Gebietsgrenze HYY - sonstiges Gebüsch GMF - Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) Ackerbaulich, gärtnerisch und weinbaulich genutzte Biotope GMX - Mesophile Grünlandbrache (sofern nicht 6510) AIB - Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden GMY - Sonstiges mesophiles Grünland Befestigte Fläche/ Verkehrsfläche GSB - Scherrasen VWA - Unbefestigter Weg Ruderalfluren VBA - Gleisanlage in Betrieb UDY - Sonstiger Dominanzbestand VSA - Teilversiegelte Straße (gepflastert) VSB - Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) Wälder/ Forste Bebauung XRA - Mischbestand Robinie-Ahorn BWA - Einzelstehendes Haus BWY - Sonstige Einzelbebauung 0030-HTC 0026-6210 0027-6210 0028-6210 0029-BWY 0039-AIB 0040-VSA Managementplan für das FFH-Gebiet "Porphyrkuppen westlich Landsberg" FFH_0181, SCI DE 4438-301 Karte 2a: Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand 0043-HHA-§ 0044-VSB 0 0041-AIB 0046-UDY 0048-HYY 0049-6210 0045-AIB 0042-VBA 0050-4030 0051-6210 0060-GMF 0065-GMX 0047-XRA 0066-6210 0063-6210 0059-GME 0052-6210 0064-GMY 0067-8230 0053-8230 0055-8230 0057-8230 0054-VWA 50 100 200 m Maßstab: 1:3.000 ´ Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Auftragnehmer: Salix - Büro für Ökologie und Landschaftsplanung Döblitzer Weg 1a 06193 Wettin-Löbejün Bearbeiterin: Anja Friedrich Genehmigungsnummer: DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA [2017 / 010312] Datum der Ausfertigung: 05.03.2021 Natura 2000-Managementplanung im Land Sachsen-Anhalt 0061-HHB-§ 0062-GMF 0111-8230 0058-GMF 0056-6210

FFH0181LSA - Karte 3b: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand und Bewertung

0 50 m 100 1:3.000 a FFH-Gebietsgrenze Erläuterung der Beschriftung 0102-8230-A: LRT-ID mit LRT-Code und codiertem Erhaltungszustand (A, B, C) bzw. Kennzeichnung als Entwicklungsfläche (-E) für den genannten LRT b Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie 4030 - Trockene europäische Heiden 6210 - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometea) 6210* - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco- Brometea), besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 8230 - Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii Erhaltungszustand (EHZ) bzw. Entwicklungsfläche 73-8230-B EHZ A (hervorragend) Entwicklungsfläche EHZ B (gut) EHZ C (mittel bis schlecht) 74-4030-C 83-8230-E 80-6210-E 84-6210-E 79-6210-E 82-6210-E 89-6210-B 100-6210*-B 102-8230-B 97-6210-E 91-8230-B 101-6210-E 92-6210-E 107-6210-E Managementplan für das FFH-Gebiet "Porphyrkuppen westlich Landsberg" FFH_0181, SCI DE 4438-301 Karte 3b: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand und Bewertung 0 95-6210-E 109-6210-B 50 100 200m Maßstab: 1:3.000 ´ Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Auftragnehmer: Salix - Büro für Ökologie und Landschaftsplanung Döblitzer Weg 1a 06193 Wettin-Löbejün Bearbeiterin: Anja Friedrich Genehmigungsnummer: DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA [2017 / 010312] Datum der Ausfertigung: 05.03.2021 Natura 2000-Managementplanung im Land Sachsen-Anhalt

ffh93_karte03-2_lrt_bew_fgk_1.pdf ffh93_karte06_angrenzende_flaechen.pdf

15011-B 15012-B 15013-C 15015-B 15010-B 25007 25001 15001-B 25006 15029-B 15025-C 233 15006-B 25001 25004 15017-B 15027-C ! < 161 25002 25013 15029-B 161 15026-B 10001-B 15025-C 25005 25014 25010 15030-B 15031-C 15016-B 15019-C 25008 15020-B 15018-B 15007-B 1022 15005-A 233 233 25009 25013 < ! 233 15021-C 15032-B 15028-B 15003-B 233 233 25003 15004-B 15002-B 10004-C 15014-B 10002-C 10003-C 25011 15022-B 15024-C 156 156 156 ! < 15026-B 15023-A Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 4030_Trockene Europäische Heide ! < 6110_*Kalk-Pionierrasen 6210_Naturnahe Kalk-Trockenrasen 6230_*Artenreiche montane Borstgrasrasen 6240_*Subpannonische Steppen-Trockenrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 6210_Naturnahe Kalk-Trockenrasen 6230_*Artenreiche montane Borstgrasrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen Bewertung Lebensraumtypen Managementplan für das FFH-Gebiet "Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt " ( LRT-ID und Erhaltungszustand) 1xxxx - A 1xxxx - B 1xxxx - C 2xxxx -- Erhaltungszustand A (hervorragend) -- Erhaltungszustand B (gut) -- Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) FFH_0093 (DE 4233 301) Karte 03 -- Lebensraumtypen nach Anh I FFH-RL - Bestand und Bewertung - (Forstgrundkarte) Maßstab: 1:10.000 -- Entwicklungsfläche für Lebensraumtypen < 8220_Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation !Auftraggeber: 9170_Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldAuftragnehmer: 8230_Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii Prof. Hellriegel Institut e.V. Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Datum der Ausfertigung: * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie Forstgrundkarte Forstgrundkarte_Abteilungen Landesamt für Umweltschutz, Fachbereich 4 SACHSEN - ANHALT Kartengrundlage: Grenze FFH-Gebiet "Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt " Leitung: Prof. Dr. Klaus Richter Tel.: 03471/355 1182 e-mail: k.richter@loel.hs-anhalt.de September 2013, geä. 10/18 DTK10©Geobasis-DE/LVermGeo LSA [2011 / 010312] 0 125 250 500 750 Meter 1.000 ³

1 2 3 4 58 9 10