Die Datenebene enthält Informationen zu Messgebieten, Profillinien und Messkampagnen geophysikalischer Untersuchungen entsprechend der Fachbereiche getrennt für Geoelektrik, Gravimetrie, Geomagnetik und Seismik. Geoelektrik: Übersicht über lokale Messgebiete, die von verschiedenen Firmen bearbeitet, sowie Untersuchungen, die vom LAGB beauftragt oder selbst durchgeführt wurden. Vor 1990 betreffen die von Firmen durchgeführten Untersuchungen zumeist Messungen des VEB Geophysik Leipzig, nach 1990 Messungen verschiedener Ingenieurbüros, die nach Lagerstättengesetz/Geologiedatengesetz an das LAGB gemeldet wurden. Seismik: Die Profilanlage seismischer Messungen ist unterteilt in 2D-reflexionsseismische Messungen zur Erkundung geologischer Strukturen und der Rohstoffexploration in bis ca. 5 km Tiefe sowie die Messungen der Refraktionsseismik und Weitwinkelreflexionsseismik, welche den Aufbau der Erdkruste in bis zu 40 km Tiefe untersuchen. Die tiefenseismischen Profile werden weiterhin durch die eingesetzten Messmethoden unterschieden. Untersuchungsgebiete reflexionsseismischer 3D-Messungen markieren Gebiete der detaillierten Exploration von mit Hilfe mehrerer Quellen gleichzeitig angeregter seismischer Signale, welche an flächenhaft ausgebrachten Geophonen registriert werden. Gravimetrie und Geomagnetik: Aufgeführt sind die Messgebietsumrisse und Informationen der Regionalmessungen in Sachsen-Anhalt.
From 17th April to 6th June 2003 BGR conducted a marine geophysical cruise between 30°S and 38°S off the Atlantic coast of South Africa. The main research objective was to contribute to a better understanding of the initial breakup and the early opening of the South Atlantic. In continuation of our former work on the South Atlantic continental margins off Argentina, Brazil, Uruguay and Namibia marine geophysical research (multi-channel seismics, wide-angle refraction seismics, magnetics and gravity) was performed in cooperation with the Petroleum Agency South Africa (PASA). Multi-channel lines with a total lenght of 3,260 km, and additional 1,365km, with the other geophysical methods were acquired. Combined onshore/offshore refraction seismic work in cooperation with GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany) and the Council for Geoscience (South Africa) was also part of the program.
BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Postfach 54 01 37 01311 Dresden Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Mein Zeichen SG02101/13-3/16-2021#5 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 27. August 2021 Abfrage von Daten für die Ermittlung von Standortregionen für die obertägige Erkundung (§ 14 StandAG) Sehr geehrte Damen und Herren, bisher haben Sie uns bei der Erhebung von Geodaten, die wir zur Anwendung der Aus- schlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien be- nötigen, unterstützt. Für die konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen unserer Datenabfra- gen bedanken wir uns bei Ihnen ganz herzlich. Nach der Veröffentlichung des Zwischenbericht Teilgebiete befinden wir uns nun in Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens. Im Zuge der Ermittlung der Standortregionen nach § 14 Standortauswahlgesetz (StandAG) werden wir neben einer erneuten Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien nun auch die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) und nach Maßgabe von § 25 StandAG die planungswis- senschaftlichen Abwägungskriterien anwenden. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich auch die Geodaten auswerten, die wir aufgrund unserer Anwendungsme- thodik zur Ermittlung von Teilgebieten bisher nicht näher betrachtet haben. Zusätzlich benöti- gen wir für die laufenden Arbeiten im Standortauswahlverfahren weitere Geodaten, um z. B. die im Rahmen der Geosynthese und der Systemanalyse (§§ 5 und 7 Endlagersicherheitsun- tersuchungsverordnung) notwendigen geowissenschaftlichen Auswertungen durchzuführen. Diese Geodaten sollen dafür verwendet werden, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich und das Deckgebirge zu charakterisieren und anhand von petrophysikalischen Kennwerten zu parametrisieren. Dafür benötigen wir Schichtenverzeichnisse sowie Bohrungsdaten zwi- schen 100 m und 300 m unter GOK. Zudem sollen geophysikalische Bohrlochmessungen und geophysikalische Erkundungsdaten in unsere Interpretation miteinfließen. Ebenso sollen im Rahmen der rvSU auch THMC-Rechnungen durchgeführt werden, für die wir neben den Gesteinsparametern auch hydrogeologische Daten benötigen. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Wir bitten Sie daher, uns folgende Daten innerhalb der in Tabelle 1 aufgeführten Teilge- biete zzgl. eines 10 km-Pufferstreifens zu übermitteln. Falls die Datenbereitstellung ohne Verschnitt mit den Teilgebieten für Sie handhabbarer ist, nehmen wir gerne auch Lieferun- gen für größere Flächen entgegen. Unveröffentlichte Literatur und Daten aus Ihrer Stellungnahme In Ihrer Fachstellungnahme zum Zwischenbericht Teilgebiete erläutern Sie ausführlich an- hand der Ihnen vorliegenden Daten die Plausibilität der seitens der BGE in Sachsen ermittel- ten Teilgebiete. Da Sie eine Reihe von unveröffentlichten Berichten und Daten in Ihrer Stel- lungnahme verwendet und zitiert haben, möchten wir sie um Übermittlung folgender zitierter Berichte, Karten und Daten aus Ihrer Stellungnahme bitten: • • • • • • GK500 (1977): Geologische Karte 1:500 000 der Deutschen Demokratischen Repub- lik, Wismut GmbH (unveröffentlicht, russisch) Kazakov, I. S., Miĥajlov, V. V., Schenke, G., Laškov, B. P., Levčenko, A. S. (1974): Bericht über die geologischen Sucharbeiten auf dem Territorium Grimma-Oschatz, durchgeführt in den Jahren 1968-1974. SDAG Wismut, ZGB, Wismut GmbH, Geolo- gisches Archiv, Inv.-Nr. 54259 (unveröffentlicht, russisch). Olenin, V. V., Kladov, V. A., Tumarov, H. I., Schenke, G., Laškov, B. P. (1979): Geo- logischer Bau und Perspektiven der Uranführung der Nordsächsischen Vulkanotekto- nischen Senke. SDAG Wismut, ZGB, Wismut GmbH, Inv.-Nr. U-4500 (unveröffent- licht, russisch). Stanek, K. (2016): Kenntnisstandsanalyse zum tektonischen Bau von Sachsen. Be- richt zum Projekt, ARTUS-Tektonik, 7S., 4 Anlagen (unveröffentlicht). Vinicenko, P. V., Schuppan, W., Serov, B.S. (1974): Bericht über die Ergebnisse der Sucharbeiten im Erzgebirgsbecken 1973-1974. SDAG Wismut, ZGB, Wismut GmbH, Geologisches Archiv, Inv.-Nr. 54296 (unveröffentlicht) Vinokurov, S. F., Reichardt, C., Wildner, G., Sevkunov, I. I., Tulenev, V. M. (1980): Ergebnisse der geologischen Sucharbeiten im Gebiet Pegau-Meuselwitz 1979. SDAG Wismut, ZGB, Wismut GmbH, Geologisches Archiv, Inv.-Nr. 54430 (unveröf- fentlicht, russisch). Ferner bitten wir um Übermittlung der Bohrakten zu folgenden Bohrungen: • • • • Seite 2 von 7 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Bohrungsdaten mit einer Endteufe zwischen 100 m und 300 m unter GOK Ergänzend zu den Datenabfragen von Schichtenverzeichnissen und digitalen bohrlochgeo- physikalischen Messungen zu Bohrungen ≥ 300 m unter GOK, bitten wir um die Zurverfü- gungstellung der kompletten digitalen Bohrakten für Bohrungen mit Endteufen zwischen 100 m und 300 m unter GOK inklusive aller geophysikalischen Bohrlochmessungen (LAS- Format) und ggf. zusätzliche Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geo- chemie, etc.) aus weiteren Untersuchungen. Im Zuge dieser Abfrage möchten wir Sie noch einmal bitten, Ihr Fachinformationssystem Ge- ophysik nach entsprechenden geophysikalischen Bohrlochmessungen (idealerweise im LAS- Format) für Bohrungen mit Endteufen ≥ 300 m unter GOK zu sichten und vorliegende digitale Bohrlochmessungen an die BGE zu übermitteln. Sollten geophysikalische Messungen nur als Scan vorliegen, bitten wir Sie, uns auch diese zur Verfügung zu stellen. Sollten Bohrakten oder Bohrlochmessungen nur in Papierform in Ihren Archiven vorliegen, bitten wir um Auflistung der Bohrungen inkl. Koordinatenangaben, für die analoge Doku- mente im Archiv des LfULG existieren. Übersicht vorhandener geophysikalischer Messungen Des Weiteren bitten wir Sie um Übersendung einer digitalen Übersicht (nicht die Daten selbst) aller vorhandenen geophysikalischen Messungen mit einer Mindesterkundungstiefe von 100 m: • • • • • • • 2D-Reflexionsseismik 3D-Reflexionsseismik Refraktionsseismik Gravimetrie Geomagnetik Elektromagnetik Geoelektrik Bitte übersenden Sie uns diese Übersicht bevorzugt in Form einer mit ArcGIS lesbaren Sha- pe-Datei, in der die Lokationen der jeweiligen Messungen dargestellt sind. Weiterhin sollten in dieser Übersicht folgende Informationen zu den Messungen vorhanden sein: • • Liegen die Daten/Berichte/sonstige Informationen analog oder digital vor? Wenn digi- tal, in welchem Format (für Seismik z. B. SEG-Y und/oder SEG-D)? Zu den Messungen benötigen wir idealerweise auch Informationen wie Messjahr, Messart (z. B. Seismik: Sprengseismik, Vibrator; Elektromagnetik: z. B. TEM, MT, Aero-EM; ...) und Dateninhaber. Seite 3 von 7 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728
BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Carl-August-Allee 9-10 99423 Weimar Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail @bge.de Mein Zeichen SG02101/16-3/16-2022#19 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 17. November 2022 Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG Sehr geehrter , sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns nochmals für Ihre Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit bei der Erhebung von Geodaten, die wir zur Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Schritt 1 der Phase I benötigten. Nach der Veröffentlichung des Zwischenbericht Teilgebiete befinden wir uns nun in Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens. Im Zuge der Ermittlung der Standortregionen für die übertägige Erkundung nach § 14 Standortauswahlgesetz - StandAG 1 werden wir nach den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) auch eine erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien durchführen und nach Maßgabe von § 25 StandAG die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien anwenden. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich auch die Geodaten auswerten, die wir aufgrund unserer Anwendungsmethodik zur Ermittlung von Teilgebieten in Schritt 1 der Phase I bisher nicht näher betrachtet haben. Zusätzlich benötigen wir für die laufenden Arbeiten im Standortauswahlverfahren weitere Geodaten, um z. B. im Rahmen der Geosynthese und der Analyse des Endlagersystems (§§ 5 und 7 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung - EndlSiUntV 2) notwendige geowissenschaftliche Auswertungen durchzuführen. Diese Geodaten sollen dafür verwendet werden, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich und das Deckgebirge zu charakterisieren. 1 Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist 2 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Abfrage von Bohrdaten Wir bitten Sie daher, uns Bohrdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 300 m unter GOK innerhalb der in Tabelle 1 aufgeführten Teilgebiete auf dem Landesgebiet von Thüringen zu übermitteln. Falls die Datenbereitstellung ohne Verschnitt mit der eingegrenzten Fläche für Sie handhabbarer ist, nehmen wir gerne auch Lieferungen für größere Flächen entgegen. Tabelle 1: Auflistung der Teilgebiete, die sich komplett oder teilweise innerhalb von Thüringen befinden, sortiert nach Wirtsgestein Teilgebiete Salz-stratiformBemerkung 078_02TG_197_02IG_S_f_zDefinierte Fläche aus dem Gebiet zur Methodenentwicklung 3 wird inkl. eines Pufferstreifens als Shape-Datei („Abfrage_TG_078_02“) gemeinsam mit diesem Schreiben übermittelt 078_03TG_197_03IG_S_f_zzzgl. eines 10 km-Pufferstreifens Teilgebiete im kristallinen Wirtsgestein 009_00TG_194_00IG_K_g_SOzzgl. eines 10 km-Pufferstreifens 010_00TG_193_00IG_K_g_MKZzzgl. eines 10 km-Pufferstreifens Wir bitten Sie, uns folgende Erkundungsdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 300 m unter GOK zur Verfügung zu stellen: •Digitale Schichtenverzeichnisse von Bohrungen, die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank). •Die kompletten digitalen Bohrakten (als gescannte Dokumente), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (inkl. ausführlicher Schichtenverzeichnisse, Abweichdaten, Angaben zu Pumptests, geophysikalischen Bohrlochmessungen etc.). •Eine Übersicht über vorliegende analoge Bohrakten. •Bohrlochgeophysikalische Daten, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LAS-Format, Composites-Logs), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen 3BGE (2022a): Konzept zur Durchführung der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen gemäß Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung. Peine: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Seite 2 von 5 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 waren, und/oder Übersichten über analog vorliegende Bohrlochmessdaten bohrlochgeophysikalische Daten (z. B. Lage und Art der Messung, Messintervall). •Abweichmessungen von Bohrungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LIS-, LAS-, Excel-, ASCII-Format) und/oder Übersichten über analog vorliegende Abweichmessungen •Eine Übersicht in Form eines GIS-fähigen Datensatzes über Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch- petrographische Analysen der Wirtsgesteinseinheiten, Pumpversuche) aus weiteren Untersuchungen für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 300 m unter GOK, auf deren Basis wir eine gezielte Abfrage durchführen können. Ergänzend zu den oben genannten Daten zu Bohrungen größer gleich 300 m unter GOK, bitten wir um Zurverfügungstellung weiterer Bohrdaten mit einer Endteufe zwischen 100 m und 300 m unter GOK innerhalb der ebenfalls als Shape-Datei („Datenabfragegebiete_Kristallin“) übermittelten Polygone. Dabei handelt es sich um ausgewählte Gebiete im kristallinen Wirtsgestein. Die Polygone 1 und 2 beinhalten zwecks struktureller Interpretation auch Daten außerhalb der Teilgebietsgrenzen. Polygon 3 liegt außerhalb bisher als Teilgebiet ausgewiesener Flächen. Dieser Umstand samt Begründung wurde mit dem Schreiben vom 30.08.2022 bereits mit Blick auf die Standortsicherung (§ 21 StandAG) an das BASE kommuniziert und wird mit dem Ziel der Veröffentlichung zum 02.12.2022. auf der Website der BGE vorbereitet. Folgende Daten werden für die weitere Bearbeitung innerhalb der drei Polygone benötigt: • Digitale Schichtenverzeichnisse (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren, inkl. digital vorliegende Abweichdaten, bohrlochgeophysikalische Daten (z. B. im LAS-Format) und eine Übersicht über vorhandene Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch-petrographische Analysen). Geophysikalische Daten Übersendung einer digitalen Übersicht (nicht die Daten an sich) aller innerhalb der Teilgebietsflächen in Thüringen, zzgl. eines 10 km-Pufferstreifens vorhandenen geophysikalischen Messungen mit einer Mindesterkundungstiefe von 100 m sowie einer Übersicht über die Daten, die bei Ihnen tatsächlich entweder als prozessierter Datensatz oder als Rohdaten vorliegen: • • • 2D-Reflexionsseismik 3D-Reflexionsseismik Refraktionsseismik Seite 3 von 5 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728
BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Postfach 3209 65022 Wiesbaden Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail @bge.de Mein Zeichen SG02101/7-2/18-2023#3 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 24. Februar 2023 Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns nochmals für Ihre Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit bei der Erhebung von Geodaten, die wir zur Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Schritt 1 der Phase I benötigten. Nach der Veröffentlichung des Zwischenbericht Teilgebiete befinden wir uns nun in Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens. Im Zuge der Ermittlung der Standortregionen für die übertägige Erkundung nach § 14 Standortauswahlgesetz ‒ StandAG 1 werden wir nach den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) auch eine erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien durchführen und nach Maßgabe von § 25 StandAG die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien anwenden. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich auch die Geodaten auswerten, die wir aufgrund unserer Anwendungsmethodik zur Ermittlung von Teilgebieten in Schritt 1 der Phase I bisher nicht näher betrachtet haben. Zusätzlich benötigen wir für die laufenden Arbeiten im Standortauswahlverfahren weitere Geodaten, um z. B. im Rahmen der Geosynthese und der Analyse des Endlagersystems (§§ 5 und 7 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung – EndlSiUntV 2) notwendige geowissenschaftliche Auswertungen durchzuführen. Diese Geodaten sollen dafür verwendet werden, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich und das Deckgebirge zu charakterisieren. 1 Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist 2 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Wir bitten Sie daher, uns folgende Daten innerhalb der in Tabelle 1 aufgeführten Teilgebiete auf dem Landesgebiet von Hessen zzgl. eines 10 km-Pufferbereichs zu übermitteln. Falls die Datenbereitstellung ohne Verschnitt mit den Teilgebieten für Sie handhabbarer ist, nehmen wir gerne auch Lieferungen für größere Flächen entgegen. Tabelle 1: Auflistung der Teilgebiete, die sich komplett oder teilweise innerhalb von Hessen befinden; sortiert nach Wirtsgestein Teilgebiete Kristallines Wirtsgestein 010_00TG_193_00IG_K_g_MKZ Teilgebiete Salz stratiform 078_02TG_197_02IG_S_f_z 078_03TG_197_03IG_S_f_z 078_04TG_197_04IG_S_f_z Geophysikalische Daten und Bohrakten Wir bitten Sie, uns folgende Erkundungsdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 100 m unter GOK zur Verfügung zu stellen: •Digitale Schichtenverzeichnisse von Bohrungen innerhalb der oben genannten Teilgebiete, die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank). •Die kompletten digitalen Bohrakten (als gescannte Dokumente), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (inkl. z. B. ausführlicher Schichtenverzeichnisse, Abweichdaten, Angaben zu Pumptests, geophysikalischen Bohrlochmessungen etc.). •Eine Übersicht über vorliegende analoge Bohrakten. •Geophysikalische Bohrlochmessungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LAS-Format, Composites-Logs) und/oder Übersichten über analog vorliegende Bohrlochmessdaten (z. B. Lage und Art der Messung, Messintervall). •Abweichmessungen von Bohrungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LIS-, LAS-, Excel-, ASCII-Format) und/oder Übersichten über analog vorliegende Abweichmessungen. •Eine Übersicht in Form eines GIS-fähigen Datensatzes über Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch- petrographische Analysen der Wirtsgesteinseinheiten, Pumpversuche) aus weiteren Untersuchungen für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 100 m unter GOK auf deren Basis wir eine gezielte Abfrage durchführen können. Seite 2 von 4 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Geophysik Übersendung einer digitalen Übersicht (nicht die Daten an sich) aller innerhalb der Teilgebietsflächen in Hessen zzgl. eines 10 km-Pufferstreifens vorhandenen geophysikalischen Messungen mit einer Mindesterkundungstiefe von 100 m sowie einer Übersicht über die Daten, die bei Ihnen tatsächlich entweder als prozessierter Datensatz oder als Rohdaten vorliegen: • • • • • • • 2D-Reflexionsseismik 3D-Reflexionsseismik Refraktionsseismik Gravimetrie Geomagnetik Elektromagnetik Geoelektrik Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese Übersichten in Form eines GIS-fähigen Datensatzes übermitteln können, in dem die Lokationen der jeweiligen Messungen dargestellt sind. Der Datensatz sollte folgende Informationen zu den Messungen enthalten: •Liegen die Daten/Berichte bzw. sonstige Informationen analog oder digital vor? Wenn digital, in welchem Format (für Seismik z. B. SEG-Y und/oder SEG-D; Angabe, ob Zeit- bzw. Tiefensektion)? •Zu den Messungen zugehörige Metadaten: Messjahr, Messart (z. B. Seismik: Sprengseismik, Vibrator; Elektromagnetik: z. B. TEM, MT, Aero-EM), Dateninhaber. Gerne würden wir mit Ihnen in einem Vorab-Gespräch Ihre zu unserer Datenabfrage bestehenden Fragen klären, um effizient Lösungsansätze für eventuell notwendige Digitalisierungsmaßnahmen oder die Erstellung von Übersichten zu finden. Geben Sie uns gerne einen kurzen Hinweis, wenn Ihrerseits Interesse an einem Vorab-Gespräch besteht, wir kümmern uns anschließend um einen Termin. Wir bitten Sie um Übersendung der Daten bis zum 28.04.2023. Insofern einzelne Datenpakete bereits vorher zur Übermittlung bereitstehen, nehmen wir gerne auch frühere Teillieferungen entgegen. Bei der Übersendung bitten wir Sie zwecks unserer hausinternen Dokumentation, auf handelsübliche, unveränderbare Datenträger (z. B. DVD) zurückzugreifen. Ist aufgrund eines zu großen Datenvolumens die Nutzung eines anderen Datenträgers erforderlich, so bitten wir um kurze telefonische Rücksprache zwecks Abstimmung. Seite 3 von 4 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728
BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Inselstraße 26 03046 Cottbus Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ansprechpartner Durchwahl - Fax E-Mail @bge.de Mein Zeichen SG02101/4-3/17-2022#11 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 9. November 2022 Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns nochmals für Ihre Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit bei der Erhebung von Geodaten, die wir zur Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Schritt 1 der Phase I benötigten. Nach der Veröffentlichung des Zwischenbericht Teilgebiete befinden wir uns nun in Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens. Im Zuge der Ermittlung der Standortregionen für die übertägige Erkundung nach § 14 Standortauswahlgesetz - StandAG 1 werden wir nach den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) auch eine erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien durchführen und nach Maßgabe von § 25 StandAG die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien anwenden. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich auch die Geodaten auswerten, die wir aufgrund unserer Anwendungsmethodik zur Ermittlung von Teilgebieten in Schritt 1 der Phase I bisher nicht näher betrachtet haben. Zusätzlich benötigen wir für die laufenden Arbeiten im Standortauswahlverfahren weitere Geodaten, um z. B. im Rahmen der Geosynthese und der Analyse des Endlagersystems (§§ 5 und 7 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung - EndlSiUntV 2) notwendige geowissenschaftliche Auswertungen durchzuführen. Diese Geodaten sollen dafür verwendet werden, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich und das Deckgebirge zu charakterisieren. 1 Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist 2 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Wir bitten Sie daher, uns folgende Daten innerhalb der in Tabelle 1 aufgeführten Teilgebiete auf dem Landesgebiet von Brandenburg zzgl. eines 10 km-Pufferbereichs zu übermitteln. Falls die Datenbereitstellung ohne Verschnitt mit den Teilgebieten für Sie handhabbarer ist, nehmen wir gerne auch Lieferungen für größere Flächen entgegen. Tabelle 1: Auflistung der Teilgebiete, die sich komplett oder teilweise innerhalb von Brandenburg befinden; sortiert nach Wirtsgestein Teilgebiete Tongestein 005_00TG_055_00IG_T_f_jm 006_00TG_188_00IG_T_f_ju 007_00TG_202_02IG_T_f_kru 008_01TG_204_01IG_T_f_kro Teilgebiete Kristallines Wirtsgestein 009_00TG_194_00IG_K_g_SO 010_00TG_193_00IG_K_g_MKZ 011_00TG_200_00IG_K_g_SPZ Teilgebiete Salz steil 015_00TG_001_00IG_S_s_z 017_00TG_003_00IG_S_s_z 022_00TG_019_00IG_S_s_z 016_00TG_002_00IG_S_s_z 018_00TG_006_00IG_S_s_z 019_00TG_010_00IG_S_s_z 020_00TG_012_00IG_S_s_z 021_00TG_017_00IG_S_s_z Teilgebiete Salz stratiform 078_01TG_197_01IG_S_f_z Geophysikalische Daten und Bohrakten Wir bitten Sie, uns folgende Erkundungsdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 100 m unter GOK zur Verfügung zu stellen: • Digitale Schichtenverzeichnisse von Bohrungen innerhalb der oben genannten Teilgebiete, die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank). Seite 2 von 4 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 •Die kompletten digitalen Bohrakten (als gescannte Dokumente), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (inkl. z. B. ausführlicher Schichtenverzeichnisse, Abweichdaten, Angaben zu Pumptests, geophysikalischen Bohrlochmessungen etc.). •Eine Übersicht über vorliegende analoge Bohrakten. •Geophysikalische Bohrlochmessungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LAS-Format, Composites-Logs) und/oder Übersichten über analog vorliegende Bohrlochmessdaten (z. B. Lage und Art der Messung, Messintervall). •Abweichmessungen von Bohrungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LIS-, LAS-, Excel-, ASCII-Format) und/oder Übersichten über analog vorliegende Abweichmessungen. •Eine Übersicht in Form eines GIS-fähigen Datensatzes über Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch- petrographische Analysen der Wirtsgesteinseinheiten, Pumpversuche) aus weiteren Untersuchungen für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 100 m unter GOK auf deren Basis wir eine gezielte Abfrage durchführen können. Geophysik Übersendung einer digitalen Übersicht (nicht die Daten an sich) aller innerhalb der Teilgebietsflächen in Brandenburg, zzgl. eines 10 km-Pufferstreifens vorhandenen geophysikalischen Messungen mit einer Mindesterkundungstiefe von 100 m sowie einer Übersicht über die Daten, die bei Ihnen tatsächlich entweder als prozessierter Datensatz oder als Rohdaten vorliegen: • • • • • • • 2D-Reflexionsseismik 3D-Reflexionsseismik Refraktionsseismik Gravimetrie Geomagnetik Elektromagnetik Geoelektrik Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese Übersichten in Form eines GIS-fähigen Datensatzes übermitteln können, in dem die Lokationen der jeweiligen Messungen dargestellt sind. Der Datensatz sollte folgende Informationen zu den Messungen enthalten: • Liegen die Daten/ Berichte/ sonstige Informationen analog oder digital vor? Wenn digital, in welchem Format (für Seismik z. B. SEG-Y und/ oder SEG-D; Angabe, ob Zeit- bzw. Tiefensektion)? Seite 3 von 4 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728
BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Carl-August-Allee 9-10 99423 Weimar Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail @bge.de Mein Zeichen SG02101/16-3/16-2022#19 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 17. November 2022 Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG Sehr geehrte , sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns nochmals für Ihre Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit bei der Erhebung von Geodaten, die wir zur Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Schritt 1 der Phase I benötigten. Nach der Veröffentlichung des Zwischenbericht Teilgebiete befinden wir uns nun in Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens. Im Zuge der Ermittlung der Standortregionen für die übertägige Erkundung nach § 14 Standortauswahlgesetz - StandAG 1 werden wir nach den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) auch eine erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien durchführen und nach Maßgabe von § 25 StandAG die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien anwenden. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich auch die Geodaten auswerten, die wir aufgrund unserer Anwendungsmethodik zur Ermittlung von Teilgebieten in Schritt 1 der Phase I bisher nicht näher betrachtet haben. Zusätzlich benötigen wir für die laufenden Arbeiten im Standortauswahlverfahren weitere Geodaten, um z. B. im Rahmen der Geosynthese und der Analyse des Endlagersystems (§§ 5 und 7 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung - EndlSiUntV 2) notwendige geowissenschaftliche Auswertungen durchzuführen. Diese Geodaten sollen dafür verwendet werden, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich und das Deckgebirge zu charakterisieren. 1 Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist 2 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Abfrage von Bohrdaten Wir bitten Sie daher, uns Bohrdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 300 m unter GOK innerhalb der in Tabelle 1 aufgeführten Teilgebiete auf dem Landesgebiet von Thüringen zu übermitteln. Falls die Datenbereitstellung ohne Verschnitt mit der eingegrenzten Fläche für Sie handhabbarer ist, nehmen wir gerne auch Lieferungen für größere Flächen entgegen. Tabelle 1: Auflistung der Teilgebiete, die sich komplett oder teilweise innerhalb von Thüringen befinden, sortiert nach Wirtsgestein Teilgebiete Salz-stratiformBemerkung 078_02TG_197_02IG_S_f_zDefinierte Fläche aus dem Gebiet zur Methodenentwicklung 3 wird inkl. eines Pufferstreifens als Shape-Datei („Abfrage_TG_078_02“) gemeinsam mit diesem Schreiben übermittelt 078_03TG_197_03IG_S_f_zzzgl. eines 10 km-Pufferstreifens Teilgebiete im kristallinen Wirtsgestein 009_00TG_194_00IG_K_g_SOzzgl. eines 10 km-Pufferstreifens 010_00TG_193_00IG_K_g_MKZzzgl. eines 10 km-Pufferstreifens Wir bitten Sie, uns folgende Erkundungsdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 300 m unter GOK zur Verfügung zu stellen: •Digitale Schichtenverzeichnisse von Bohrungen, die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank). •Die kompletten digitalen Bohrakten (als gescannte Dokumente), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (inkl. ausführlicher Schichtenverzeichnisse, Abweichdaten, Angaben zu Pumptests, geophysikalischen Bohrlochmessungen etc.). •Eine Übersicht über vorliegende analoge Bohrakten. •Bohrlochgeophysikalische Daten, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LAS-Format, Composites-Logs), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen 3BGE (2022a): Konzept zur Durchführung der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen gemäß Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung. Peine: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Seite 2 von 5 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 waren, und/oder Übersichten über analog vorliegende Bohrlochmessdaten bohrlochgeophysikalische Daten (z. B. Lage und Art der Messung, Messintervall). •Abweichmessungen von Bohrungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LIS-, LAS-, Excel-, ASCII-Format) und/oder Übersichten über analog vorliegende Abweichmessungen •Eine Übersicht in Form eines GIS-fähigen Datensatzes über Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch- petrographische Analysen der Wirtsgesteinseinheiten, Pumpversuche) aus weiteren Untersuchungen für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 300 m unter GOK, auf deren Basis wir eine gezielte Abfrage durchführen können. Ergänzend zu den oben genannten Daten zu Bohrungen größer gleich 300 m unter GOK, bitten wir um Zurverfügungstellung weiterer Bohrdaten mit einer Endteufe zwischen 100 m und 300 m unter GOK innerhalb der ebenfalls als Shape-Datei („Datenabfragegebiete_Kristallin“) übermittelten Polygone. Dabei handelt es sich um ausgewählte Gebiete im kristallinen Wirtsgestein. Die Polygone 1 und 2 beinhalten zwecks struktureller Interpretation auch Daten außerhalb der Teilgebietsgrenzen. Polygon 3 liegt außerhalb bisher als Teilgebiet ausgewiesener Flächen. Dieser Umstand samt Begründung wurde mit dem Schreiben vom 30.08.2022 bereits mit Blick auf die Standortsicherung (§ 21 StandAG) an das BASE kommuniziert und wird mit dem Ziel der Veröffentlichung zum 02.12.2022. auf der Website der BGE vorbereitet. Folgende Daten werden für die weitere Bearbeitung innerhalb der drei Polygone benötigt: • Digitale Schichtenverzeichnisse (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren, inkl. digital vorliegende Abweichdaten, bohrlochgeophysikalische Daten (z. B. im LAS-Format) und eine Übersicht über vorhandene Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch-petrographische Analysen). Geophysikalische Daten Übersendung einer digitalen Übersicht (nicht die Daten an sich) aller innerhalb der Teilgebietsflächen in Thüringen, zzgl. eines 10 km-Pufferstreifens vorhandenen geophysikalischen Messungen mit einer Mindesterkundungstiefe von 100 m sowie einer Übersicht über die Daten, die bei Ihnen tatsächlich entweder als prozessierter Datensatz oder als Rohdaten vorliegen: • • • 2D-Reflexionsseismik 3D-Reflexionsseismik Refraktionsseismik Seite 3 von 5 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728
S"« öZ-to-lAt -SA^ -Zazz,&3 LAND BRANDENBURG Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe 1 C. LBGR | Postfach 1009 33 | 03009 Cottbus Inselstraße 26 03046 Cottbus TsleK.r-.. Bundesgesellschaft Für Endlagerung Eschenstraße 55 31224 Peine | 17. Jan, 2023 O.'Qinal: """ | VW; STA Ablage Bearb.: Gesch-Z.: Telefon: Fax:01.33.3-1-1 (0355) - (0355) 48640- Internet:lbgr.brandenburg.de geoarchiv@lbgr.brandenburg.de Cottbus, 11. Januar 2023 Datenlieferung zur Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß §14 StandAG - Brandenburg Sehr geehrte , sehr geehrte Damen und Herren, mit Ihrem Schreiben vom 09.11.2022 haben Sie uns eine Datenabfrage zu oben genanntem Betreff übermittelt. Wie von Ihnen als Möglichkeit dargestellt, erhalten Sie die angefragten Daten des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg für das gesamte Landesgebiet ohne Fokus auf die in Ihrer Tabelle 1 gelisteten Teilgebiete zzgl. eines 10 km-Pufferbereiches. Unsere Datenlieferung umfasst demnach alle in Ihrer Tabelle 1 aufgelisteten Teilgebiete. Zur Abfrage Geophysikalische Daten und Bohrakten Die bisherige Datenlieferung umfasste die digitalen Schichtenverzeichnisse von Bohrungen tiefer 300 m. Die Bohrungen, welche in der bisherigen Datenlieferung enthalten waren, sind in Anlage 5 dieses Schreibens dargestellt. Hierfür erfolgte mittels Allgemeinverfügung eine Datenkategorisierung. In der aktuellen Datenabfrage vom 09.11.2022 wurden alle Bohrungen ab einer Teufe von 100 m inkl. der vorhandenen analogen bzw. digitalen Bohrungsdaten zu- sammengefasst, Die Bohrungen über 300 m Endteufe sind nicht mehr Bestandteil der aktuellen Datenlieferung. llllllllllllllllllllll Überweisungen an: Landesbank Hessen-Thüringen Kontoinhaber: Landeshauptkasse Potsdam Konto-Nr.: 711 040 174 7 Bankleitzahl: 300 500 00 11995406 IBAN:DE 43 3005 0000 7110 4017 47 BIC-Swift:WELADEDDXXX Seite 2 Bohrungen (Anlage 1) Alle die Teilgebiete betreffenden Informationen zu den Bohrungen ab 100 m Teufe sind in einem hiermit übergebenen GeODin-Proiekt enthalten (Anlage 1). Bestandteil des Projektes sind die Stammdaten der Bohrungen, die dazugehörigen Schichtenverzeichnisse sowie weitere digital im Geoarchiv des LBGR vorhandenen Daten aus der zugehörigen Geowissenschaftlichen Datenbank (GeoDaB) des LBGR. Die übermittelten Schichtenverzeichnisse liegen als digitale Schichtenverzeichnisse und als „analoge" Schichtenverzeichnisse (*.pdf) im GeODin-Projekt vor. Digitale geophysikalische Messkurven im Mas- Format bzw. Composite-Logs liegen in der GeoDaB nicht vor und sind daher nicht Bestandteil der Daten- lieferung. Eine GIS-fähige Übersicht über die Datenlieferung (Bohransatzpunkte) wird als Anlage 1-1 ge- führt. Diese Übersicht stellt keine Grundlage zu einer gezielten Recherche und Abfrage zu bestimmten Daten dar. Die Kategorisierung der beim LBGR in der GeoDaB vorliegenden Bohrungsdaten ist noch nicht abge- schlossen. Die Rechtswirksamkeit der Kategorisierung wird Ende Februar 2023 durch das LBGR ange- strebt. Geophysikalische Daten aus Bohrungen (Anlage 2) Vollständige Bohrakten der Erdöl-Erdgasbohrungen befanden sich im Wissenschaftlichen Zentralarchiv des VEB Erdöl Erdgas Gommern. Im Geoarchiv des LBGR existieren Bohrungsunteriagen, die sich in den verschiedenen, nachfolgend aufgeführten Teilbeständen befinden. Dabei handelt es sich um unvoll- ständige Objektmappen des ehemaligen VEB Erdöl Erdgas Grimmen, Unterlagen aus dem Wissenschaft- lichen Zentralarchiv des VEB Geophysik Leipzig sowie dem Bohrarchiv des Zentralen Geologischen Fonds der DDR (Anlage 2), Die beim LBGR vorhandenen analogen Daten zu Bohrlochabweichungen sind Bohrungs-konkret in An- lage 2-4 tabellarisch aufgelistet. Anlage 2-1: Bohrakten, Bohrlochmessungen aus dem Bestand VEB Erdöl Erdgas Grimmen Anlage 2-2: Bohrakten aus dem Bestand des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) der DDR Anlage 2-3: Bohrakten aus den Bestand des VEB Geophysik Leipzig Anlage 2-4: Daten zu vorhandenen Bohrlochabweichungen (BA_EE_Bohrungen,xlsx) Die Kategorisierung der beim LBGR vorliegenden analogen Bohrungsdaten, die in Berichtsform vorlie- gen, ist noch nicht abgeschlossen. Seite 3 Zur Abfrage Geophysik Oberflächengeophysikalische Daten (Anlage 3 und 4) Oberflächengeophysikalische Messungen liegen überwiegend als analoge Ergebnisberichte im Archiv des LBGR vor. Ausgenommen davon sind die Seismikdaten der . Es ergibt sich nachfolgende Übersicht; 2D-Reflexionsseismik: analoge Berichte digitale Daten (Anlage 4) 3D-Reflexionsseismik analoge Berichte soweit vorhanden analoge Berichte Refraktionsseismik digitale Daten aus dem Schwerenetz Brandenburg Gravimetrie (Internetseite Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) analoge Berichte Geomagnetik analoge Berichte Elektromagnetik analoge Berichte Geoelektrik Analoge oberflächengeophysikalische Daten (Anlage 3) Die in Anlage 3 geführte Aufstellung beinhaltet eine Übersicht der im Geoarchiv des LBGR vorhandenen geophysikalischen Berichte, Gutachten und Dokumentationen, die in dieser Form ausschließlich analog vorliegen und das gesamte Land Brandenburg umfassen. Aus Gründen unterschiedlicher Bestandser- schließung ist eine Aufteilung auf die einzelnen Teilgebiete zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Anlage 3-1: Geophysik-Berichte aus dem Bestand des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) der DDR Anlage 3-2: Geophysik-Berichte aus dem Bestand des VEB Geophysik Leipzig Anlage 3-3: Geophysik-Berichte aus dem Bestand Anlage 3-4: Geophysik-Berichte Geoarchiv LBGR Die in der Anlage 3 gelisteten Berichte sind noch nicht nach Geologiedatengesetz kategorisiert. Digitale geophysikalische Daten von seismischen Messungen, welche beim LBGR vorliegen, stammen aus der Datenübergabe von und den Daten der Braunkohleerkundung in der Lausitz. Eine Übersicht ist in Anlage 4 (*.shp und *.xlsx) enthalten. Diese Daten sind nicht kategorisiert, es handelt sich hierbei um nichtstaatliche Daten mit Bezug auf wirtschaftliche Interessen. Diese Daten übergeben wir Ihnen unter Verweis auf §35 Geologiedatengesetz. Digitale oberflächengeophysikalische Daten (Anlage 4) Die digital vorliegenden Daten zu den einzelnen seismischen Profilen von sind in der Tabelle 20230104_DatenDigital .xlsx in Anlage 4 eingetragen. Die Lage der einzelnen Pro- file ist in einer *.shp-Datei ebenfalls in Anlage 4 dargestellt.
BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb De-Greiff-Str. 195 47803 Krefeld Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail bge.de Mein Zeichen SG02101/10-3/16-2022#3 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 14. November 2022 Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit bei der Erhebung von Geodaten, die wir zur Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Schritt 1 der Phase I benötigten. Nach der Veröffentlichung des Zwischenbericht Teilgebiete befinden wir uns nun in Schritt 2 der Phase I des Standortauswahlverfahrens. Im Zuge der Ermittlung der Standortregionen für die übertägige Erkundung nach § 14 Standortauswahlgesetz - StandAG 1 werden wir nach den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) auch eine erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien durchführen und nach Maßgabe von § 25 StandAG die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien anwenden. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich auch die Geodaten auswerten, die wir aufgrund unserer Anwendungsmethodik zur Ermittlung von Teilgebieten in Schritt 1 der Phase I bisher nicht näher betrachtet haben. Zusätzlich benötigen wir für die laufenden Arbeiten im Standortauswahlverfahren weitere Geodaten, um z. B. im Rahmen der Geosynthese und der Analyse des Endlagersystems (§§ 5 und 7 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung - EndlSiUntV 2) notwendige geowissenschaftliche Auswertungen durchzuführen. Diese Geodaten sollen dafür verwendet werden, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich und das Deckgebirge zu charakterisieren. 1 Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist 2 Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Wir bitten Sie daher, uns folgende Daten innerhalb der in Tabelle 1 aufgeführten Teilgebiete auf dem Landesgebiet von Nordrhein-Westfalen zzgl. eines 10 km-Pufferbereichs zu übermitteln. Falls die Datenbereitstellung ohne Verschnitt mit den Teilgebieten für Sie handhabbarer ist, nehmen wir gerne auch Lieferungen für größere Flächen entgegen. Tabelle 1: Auflistung der Teilgebiete, die sich komplett oder teilweise innerhalb von Nordrhein-Westfalen befinden, sortiert nach Wirtsgestein Teilgebiete Salz-stratiformTeilgebiete Tongestein 078_04TG_197_04IG_S_f_z005_00TG_055_00IG_T_f_jm 078_06TG_197_06IG_S_f_z006_00TG_188_00IG_T_f_ju 077_00TG_192_00IG_S_f_jo007_00TG_202_02IG_T_f_kru 008_02TG_204_02IG_T_f_kro Geophysikalische Daten und Bohrakten Wir bitten Sie, uns folgende Erkundungsdaten für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 100 m unter GOK zur Verfügung zu stellen: •Digitale Schichtenverzeichnisse von Bohrungen innerhalb der oben genannten Teilgebiete, die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (z. B. in Form einer GeODin-Bohrdatenbank). •Die kompletten digitalen Bohrakten (als gescannte Dokumente), die nicht Bestandteil bisheriger Datenlieferungen waren (inkl. z. B. ausführlicher Schichtenverzeichnisse, Abweichdaten, Angaben zu Pumptests, geophysikalischen Bohrlochmessungen etc.). •Eine Übersicht über vorliegende analoge Bohrakten. •Geophysikalische Bohrlochmessungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LAS-Format, Composites-Logs) und/oder Übersichten über analog vorliegende Bohrlochmessdaten (z. B Lage und Art der Messung, Messintervall). •Abweichmessungen von Bohrungen, die Ihnen als digitale Datensätze vorliegen (z. B. LIS-, LAS-, Excel-, ASCII-Format) und/oder Übersichten über analog vorliegende Abweichmessungen. •Eine Übersicht in Form eines GIS-fähigen Datensatzes über Mess- und Analysewerte (petrophysikalische Kennwerte, Geochemie, hydrochemische sowie mineralogisch- petrographische Analysen der Wirtsgesteinseinheiten, Pumpversuche) aus weiteren Seite 2 von 4 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Untersuchungen für Bohrungen mit einer Endteufe größer gleich 100 m unter GOK auf deren Basis wir eine gezielte Abfrage durchführen können. Geophysik Übersendung einer digitalen Übersicht (nicht die Daten an sich) aller innerhalb der Teilgebietsflächen in Nordrhein-Westfalen, zzgl. eines 10 km-Pufferstreifens vorhandenen geophysikalischen Messungen mit einer Mindesterkundungstiefe von 100 m sowie einer Übersicht über die Daten, die bei Ihnen tatsächlich entweder als prozessierter Datensatz oder als Rohdaten vorliegen: • • • • • • • 2D-Reflexionsseismik 3D-Reflexionsseismik Refraktionsseismik Gravimetrie Geomagnetik Elektromagnetik Geoelektrik Wir würden uns freuen, wenn Sie uns diese Übersichten in Form eines GIS-fähigen Datensatzes übermitteln können, in dem die Lokationen der jeweiligen Messungen dargestellt sind. Der Datensatz sollte folgende Informationen zu den Messungen enthalten: • • Liegen die Daten/ Berichte/ sonstige Informationen analog oder digital vor? Wenn digital, in welchem Format (für Seismik z. B. SEG-Y und/ oder SEG-D; Angabe, ob Zeit- bzw. Tiefensektion)? Zu den Messungen zugehörige Metadaten: Messjahr, Messart (z. B. Seismik: Sprengseismik, Vibrator; Elektromagnetik: z. B. TEM, MT, Aero-EM), Dateninhaber Abfrage weiterer Daten In Ihrer Lieferung des Geologischen 3D-Landesmodell vom 16.12.2019 (Ihr Zeichen: 31.330/4656/2019) weisen Sie bereits auf Inkonsistenzen innerhalb der Modellhorizonte hin. Diese Widersprüchlichkeiten lassen sich auch nach Norden zum 3D-Modell TUNB 3 verfolgen. Daher bitten wir Sie uns mitzuteilen, ob zwischenzeitlich an einer Neuinterpretation der Eingangsdaten und Aktualisierung des 3D-Landesmodells gearbeitet wurde. Sollten aktualisierte Modellflächen (stratigraphische Horizonte sowie Störungsflächen) vorliegen, bitten wir Sie, uns diese inkl. der verwendeten Eingangsdaten zu übermitteln. 3 BGR; LAGB; LBEG; LBGR; LLUR; LUNG (2021): 3D-Strukturmodell des Norddeutschen Becken – Projekt (TUNB). Version 2021. Hg. v. bgr.de (Internet Website). Online verfügbar unter https://gst.bgr.de/, zuletzt geprüft am 10.08.2021. Seite 3 von 4 Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728
Das Projekt "SO 230 - MOCOM: Asymetrisches Aufbrechen von Gondwana im Mosambik Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Ziel ist es die tiefere Struktur des Kontinentrands vor Zentral-Mosambik zu erfassen und in entsprechende geodynamische Modelle einzubauen. Zusammen mit dem nördlicher gelegenen Somali Becken ist das Mosambik Becken das erste und älteste Ozeanbecken, das beim Gondwana Aufbruch vor ca. 160 Mill. Jahren entstand. Geologische Kartierungen im südlichen Afrika und der Antarktis zeigen, dass zuvor ein massiver Vulkanismus aktiv gewesen ist. Große Teile von Mosambik sind wahrscheinlich von dicken Basaltlagen (ca. 180 Mio Jahre alt) unterlagert. In der Antarktis ist der größte Teil dieser Lagen inzwischen erodiert oder vom Eisschild bedeckt. Wie verlief die symmetrisch/asymmetrische Entwicklung der ältesten kontinentalen Riftbecken/Dehnungsphasen vor Mosambik relativ zum konjugierenden antarktischen Kontinentalrand (Riiser Larsen See). Daher sind magnetische und tiefenseismische Messungen vor Mosambik geplant, um ein komplettes geodynamisches Szenario über die frühe Geschichte dieses Ozeanbeckens zu erstellen. Es werden magnetische, gravimetrische und refraktionsseismische Daten parallel erhoben. Das erste Profil soll entlang einer Linie vermessen werden, die in 2007 von BGR/AWI/IFREMER reflexionsseismisch untersucht wurde. Weitere drei tiefenseismische Profile sind am nördlichen Kontinentrand von Mosambik geplant, um auch hier die tiefere Struktur des Kontinentrandes zu erfassen. Ein systematisches magnetisches Profilnetz vor der Küste soll die vorhandenen Daten verdichten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
Text | 7 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 22 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 14 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 11 |
Weitere | 23 |