Zielsetzung: Die für Inkorporationsüberwachung eingesetzten Messstellen sind für den Nachweis von geringen Körperaktivitäten ausgelegt. In radiologischen Notfallsituationen müssen bei einer größeren Anzahl von Personen in kurzer Zeit hohe Körperaktivitäten bestimmt werden. Daher wird für solche Messungen der Einsatz von in der Nuklearmedizin verwendeten Messgeräten wie z.B. Gamma-Kameras erwogen. Gamma-Kameras und andere Messsonden werden im medizinischen Betrieb für Messungen bei hohen Körperaktivitäten eingesetzt und sind im Allgemeinen für die Diagnostik oder die prä- und posttherapeutische Dosimetrie konzipiert. Ziel dieser Studie ist es, diese Geräte auf ihre prinzipielle Eignung zur Abschätzung von Körperdosen aus Inkorporationen in radiologischen Notfallsituationen und die Möglichkeit zur Identifikation von Radionukliden zu überprüfen und anhand einiger relevanter Radionuklide Vorgaben zu Kalibrierungen, Anpassungen und ggf. erforderlichen Umrüstungen zu machen. Ergebnisse: Die Gamma-Kameras detektieren ohne Kollimator Aktivitäten von 100 Bq bis zu etwa 5 MBq, mit Kollimatoren von etwa 100 kBq bis zur maximal eingesetzten Aktivität von 0,8 GBq linear, so dass sich der Erfassungsbereich der Kameras über einen Bereich von nahezu 7 Größenordnungen erstreckt. Die Empfindlichkeit der Gamma-Kameras ohne Kollimation ist gegenüber der Detektion der Aktivität mit HighEnergy Kollimator etwa um den Faktor 100 erhöht. Nuklidspezifische Photopeaks im Energiebereich zwischen 50 keV und 700 keV sind identifizierbar. Ein Uptake-Meßplatz erfasst Photonen in einem ähnlichen Energiebereich wie die Gamma-Kameras bei Aktivitäten von 0,05 MBq bis 50 MBq linear. Allerdings ist das Gesichtsfeld dieses Messplatzes durch die Kollimation stark begrenzt. Dosisleistungsmesssonden auf Zählrohrbasis bzw. vergleichbare Dosisleistungsmessgeräte können nur in Fällen höhergradiger Inkorporationen und Kontaminationen (Körperaktivitäten > 10 MBq)) eingesetzt werden. Eine energie- und damit nuklidspezifische Datenerfassung ist ebenso wie eine Folgedosisabschätzung auf diesem Wege nicht möglich, so dass diese Geräte in erster Linie zur Vorab-Messung eingesetzt werden könnten. Schlussfolgerungen: Der Einsatz von zählrohrbasierten Messsonden zur Messung von Inkorporationen ist nur eingeschränkt möglich. Gamma-Kameras oder die szintillatorbasierten Messsonden sind ohne größere Umrüstungen zur Detektion sowohl kleinerer als auch großer Körperaktivitäten für Photonen im Energiebereich zwischen 50 und 700 keV einsetzbar. Dann ist allerdings auch eine Identifikation der Nuklide theoretisch möglich. Die Begrenzung der erfassbaren Photonenenergien ist die entscheidende Einschränkung für die Einsetzbarkeit der diagnostischen Geräteausstattung nuklearmedizinischer Einrichtungen in radiologischen Notfallsituationen. Objective: For monitoring of potentially incorporated radioactive materials normally whole body counters are used which are optimized for measuring low levels of radioactivity. In radiological emergency situations higher incorporated activities have to be estimated in a short time in many persons. Therefore, the use of the equipment in nuclear medicine facilities (e.g. gamma cameras) could be considered. Gamma cameras and other devices applied in nuclear medicine are optimized for measuring high activities; they are generally designed for diagnostics or pre- and posttherapeutic dosimetry. The aim of this study is to test these devices in radiological emergencies for their general suitability for absorbed dose estimates after incorporations. In addition it should be checked if these devices are useful for identification of radionuclides. For the most relevant radionuclides a manual should be developed for calibration, adjustment and any other necessary conversion of the equipment. Results: Gamma cameras are able to detect a wide range of activity linearly (without collimator: 100 Bq to 5 MBq, with collimator: 100 kBq to a maximum of 0.8 GBq) so that nearly 7 orders of magnitude are covered. The sensitivity of gamma cameras without collimation is higher by a factor of about 100 as compared to measurements with a high energy collimator. Photo peaks can be identified in an energy range between 50 keV and 700 keV. The uptake device registers photons linearly in a similar energy range as gamma cameras for an activity range between 0.05 MBq and 50 MBq. The field of view, however, is limited by the collimation. Dose rate meters can only be used in cases of severe incorporation and/or contamination (activity > 10 MBq). An estimate of the photon energies and thus a nuclide specific distinction is not possible as well as a subsequent dose assessment; these devices should primarily be used for a preliminary measurement. Conclusion: The use of dose rate meters for incorporation measurements is limited in radiologic emergencies. Gamma cameras or scintillation based detectors are capable to identify and quantify small and high incorporated activities in the energy range between 50 and 700 keV without major modifications. The limitation of the detectable photon energy is the most critical constraint on the applicability of the diagnostic instrumentation in nuclear medicine facilities in radiological emergency situations.
Background The aim of environmental risk assessment (ERA) for pesticides is to protect ecosystems by ensuring that specific protection goals (SPGs) are met. The ERA follows a prospective tiered approach, starting with the most conservative and simple step in risk assessment (RA) (so-called tier 1) using the lowest available appropriate endpoint derived from ecotoxicological tests. In 2015, for the tier 1 RA of aquatic primary producers, the recommendation was changed from using the lowest of the 50% inhibition (EC50) values based on biomass (area under the curve-EbC50), increase in biomass (yield- EyC50) or growth rate (ErC50) to only using the growth rate inhibition endpoint (ErC50) because it is independent of the test design and thus more robust. This study examines the implications of this such on the level of conservatism provided by the tier 1 RA and evaluates whether it ensures a suitable minimum protection level. Results Our analysis shows that replacing the lowest endpoint with the growth rate inhibition endpoint while maintaining the assessment factor (AF) of 10 significantly reduces the conservatism in the tier 1 RA. Comparing protection levels achieved with different endpoints reveals that the current assessment is less protective. To maintain the previous level of protection, and since the protection goals have not changed, we recommend to multiply the default AF of 10 by an extra factor of minimum 2.4 in the tier 1 RA based on ErC50. Independently of the endpoint selected in tier 1 RA, several issues in the general RA of pesticides contribute to uncertainties when assessing the protection levels, e.g., lack of appropriate comparison of the higher tier experimental studies (i.e., best achievable approximation of field situation, so-called surrogate reference tier) with field conditions or the regulatory framework's failure to consider realistic conditions in agricultural landscapes with multiple stressors and pesticide mixtures. Conclusions We advise to consider adjusting the risk assessment in order to reach at least the previous protection level for aquatic primary producers. Indeed continuing using an endpoint with a higher value and without adjustment of the assessment factor is likely to jeopardize the need of halting biodiversity loss in surface waters. © The Author(s) 2023
Background:<BR>Health systems all over the world need adapt to the new challenges that result from<BR>sociodemographic, epidemiologic and environmental changes. The challenges arise from infectious<BR>diseases and antimicrobial/antibiotic resistance but also from a vastly increasing burden of noncommunicableand age-related health conditions. The Global Burden of Disease (GBD) framework<BR>was first introduced the early 1990s with the aim to permit a first global comprehensive and<BR>comparable evaluation of population health [1]. With the new update of the GBD, experts at the<BR>Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) in Seattle have refined the methodology to permit<BR>burden of disease analyses that are comparable over time. Increasingly individual countries have not<BR>only joined the GBD network, but also initiated national burden of disease studies adapted to the<BR>specific Public Health challenges in their countries [2-4]. So far, Germany has only participated with<BR>single experts or provided national health survey data [5]. The international workshop "From Global<BR>Burden of Disease Studies to National Burden of Disease SurveillanceŁ aimed to enhance the<BR>cooperation in public health research and exchange of information between GBD researchers and<BR>public and environmental health institutes in Germany.<BR>Methods:<BR>The Workshop was organized by the Robert Koch Institute (RKI) and the German Environment<BR>Agency (UBA) in cooperation with the German Society for Epidemiology (DGEpi) e.V. and Bielefeld<BR>University.The framework, methodology and results from recent GBD analyses were presented by T. Achoki andM. Forouzanfar (IHME) and J. Schmidt (Public Health England). C.E. Stein (WHO) reflected on criticalaspects of the methodology and the need for adjustments towards country-specific challenges.<BR>Researchers from the RKI presented analyses from non-communicable disease surveillance in<BR>Germany including Public Health and data challenges and different approaches for estimating the<BR>burden of communicable diseases using the examples of healthcare associated infections and<BR>influenza. D. Plass (UBA) described environmental burden of disease assessments for Germany.<BR>Results:<BR>The workshop provided deeper insight into the concepts and methodology of the GBD framework<BR>and clearly demonstrated the potential to use this approach for country-specific Public Health<BR>research and evaluation, not only at the national but also at smaller geographical level. Theworkshop stimulated ideas for improving data collection systems and the use of already available<BR>data sources. Setting up a continuous research network turned out to be a central issue, to<BR>strengthen collaboration and to jointly use this the methodology to identify important health<BR>changes and intervention effects. Cooperation will be essential to further improve analysis methods<BR>and data transparency.<BR>Conclusions:<BR>National burden of disease surveillance is considered being not only a mission, but a dynamic process<BR>of important value for Public Health in Germany. The following next steps were envisaged:<BR>Set up a national burden of disease research network between IHME and national institutes and built<BR>up a training program to strengthen the knowledge of country experts. It is also aimed to foster<BR>research in the fields of disability weights, co-/multimorbidity and frailty indicators. Further, regional<BR>differences and also social disparities should be covered.© C Scheidt-Nave1, T Ziese1, J Fuchs1, K Kraywinkel1, E von der Lippe1, T Eckmanns1, S Haller1, UBuchholz1, D Plaß2
Background<BR>Bioaccumulating contaminants in surface waters are preferably monitored in fish for assessing the related risks to and via the aquatic environment. Consequently, the European Water Framework Directive (WFD) requires a monitoring of certain priority substances such as mercury, polybrominated diphenyl ethers (PBDE), perfluorooctane sulfonic acid and its derivatives (PFOS), hexachlorobenzene (HCB), hexabromocyclododecanes (HBCDD) and polychlorinated dioxins/dioxin-like compounds (dioxins) in freshwater and coastal fish. Tissue levels have to comply with biota environmental quality standards (EQSs) given in Directive 2013/39/EU. EQSs are justified either by risks for human health (assessed on the basis of fillet) or secondary poisoning of wildlife (based on whole fish). To support the practical implementation of the WFD biota monitoring in Germany, comparative investigations of target fish species caught at six sites were performed.<P>Results<BR>At each site, at least three fish species listed in a national guidance document were sampled (e.g., chub, roach, bream, perch). Beside biometric data, concentrations of seven priority substances were determined in pooled fillet and carcass samples and whole fish data were calculated. The EQSs for PBDE and mercury were exceeded in nearly all fillet and whole fish samples. PFOS was above the EQS at several sites especially in perch, while HCB exceeded the EQS only at one site (Elbe River). All fillet and whole fish samples complied with the EQSs for dioxins and HBCDD. Based on wet weight concentrations of a homogeneous set of 20 composite sample pairs of 3â€Ì5 year-old fish, the following fillet-to-whole fish conversion factors were derived: mercury 0.81, PBDE 5.4, HCB 3.6, PFOS 2.7, dioxins 5.3, and HBCDD 1.8.<P>Conclusions<BR>Recommendations on selection of target fish species, age or tissue given by EU and national guidance documents are practical and feasible. However, further adjustments of the samplings such as the determination of site-specific length-age relationships are required from both ecological and risk assessment perspectives. The derived conversion factors allow the translation of fillet-to-whole fish concentrations (and vice versa), and thus the EQS compliance assessment for the appropriate tissue (fillet for human health, whole fish for wildlife risks) if only one tissue is investigated. Quelle: https://link.springer.com
Vom Landesverwaltungsamt wurden im Jahr 2018 fast 1,77 Mrd. Euro an Fördermitteln und Transferleistungen (ohne Personalausgaben) weitergereicht. Mit diesem hohen Bewirtschaftungsvolumen, das die zentrale Bündelungs- und Förderbehörde in Sachsen-Anhalt aufgrund der Vielzahl der Aufgaben im letzten Jahr ausreichte, wurden einerseits gesetzlich bestehende Leistungsansprüche, sog. Transferleistungen, erfüllt, andererseits durch die Ausreichung von Fördermitteln wichtige und zentrale Investitionsvorhaben im Sozial-, Bildungs-, Bau-, Verkehrs-, Umwelt- und Kulturbereich angeschoben. Von den 1,77 Mrd. Euro wurden allein 362,2 Mio. Euro an Fördermitteln ausgereicht (2017: ca. 341,8 Mio. Euro). So flossen u.a. Fördergelder von ? fast 91 Mio. Euro in den Städte- und Wohnungsbau sowie die ITK-Ausstattung der Schulen, ? fast 25 Mio. Euro in die Verkehrsinfrastruktur des Landes, ? über 13 Mio. Euro in den Hochwasserschutz,? über 16 Mio. Euro in Maßnahmen zur Verbesserung der Abwasserentsorgung,? über 50 Mio. Euro in die Beschäftigungs- und Arbeitsmarktförderung und in Projekte gegen Schulverweigerung und -versagen,? über 45 Mio. Euro in das Gesundheitswesen sowie ? fast 53 Mio. Euro in die Kultur. Das Landesverwaltungsamt bearbeitet derzeit 137 verschiedene Förderprogramme, davon allein 41 EU-Strukturfondsprogramme. In diesen Zahlen noch nicht enthalten ist die Schadensregulierung des ?Junihochwassers 2013?. Hier wurden vom Landesverwaltungsamt Hilfen in Höhe von 135,9 Mio. Euro bewilligt und ausgezahlt.An Transferleistungen, d.h. Erfüllung von Leistungsansprüchen aufgrund von Bundes- oder Landesgesetzen, wurden im Jahr 2018 über 1,41 Mrd. Euro ausgereicht. Große Ausgabepositionen betreffen hier die gesetzlichen Leistungen im Bereich ?Kinder, Jugend und Familie? (u.a. Betreuung der Kinder in Tagesstätten, Unterhaltsvorschussleistungen, Zahlung des Blinden- und Gehörlosengeldes, Beförderung von schwerbehinderten Menschen im öffentlichen Personennahverkehr, Aufnahme und Unterbringung von unbegleitet minderjährigen Flüchtlingskindern etc.). Transferleistungen von über 95 Mio. Euro erhielten Schüler, Studenten und Meister im Jahr 2018 als sog. ?BAföG-Leistungen?.Mit Einnahmen von über 10,2 Mio. Euro aus der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe unterstützte das Integrationsamt des Landesverwaltungsamtes die Integration schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsprozess. Hintergrund: Fördermittelausgabe in Euro 2018Gefahrenabwehr, Hoheitsangelegenheiten, Sport 16.541.853,58 Brand- und Katastrophenschutz 3.735.957,62 Integration 6.477.521,07 ESF Förderung (ESF ? Europäischer Sozialfonds) 50.504.460,23 Kultur, Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken 52.987.832,65 Denkmalschutz, UNESCO-Weltkulturerbe 7.241.097,53 Städte- und Wohnungsbauförderung, Schulbauförderung 90.796.017,82 Verkehrswesen 24.654.043,02 Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz 213.689,03 Wasser 13.417.406,94 Abwasserentsorgung, Trinkwasserversorgung 16.243.545,33 Naturschutz, Landschaftspflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung 7.268.116,82 Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Forst- und Jagdhoheit 10.971.310,93 Landesjugendamt - Kinder und Jugend 6.056.114,14 Landesjugendamt - Familie und Frauen 9.921.033,37 Gesundheitswesen 45.208.621,71 gesamt 362.238.621,79Beispiele für Transferleistungen und Fördermittel aus verschiedenen Referaten des Landesverwaltungsamtes:Referat Verkehrswesen:Verkehrswesen 2018ÖPNV in Mio. EuroEFRE-Förderung ÖPNV betreffend 0,055 Zuweisungen an die kommunalen Aufgabenträger 79,97 ÖPNV-Investitionsmaßnahmen 22,60 Förderung der Landesverkehrswacht 0,56 Kommunaler Straßenbau Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. § 3 Abs. 1 EntflechtG 33,3 Radweg Deutsche Einheit - Radstätten 0,16 Eisenbahninfrastruktur 1,17 Luftverkehr Summe der ausgezahlten Fördermittel an Verkehrslandeplätze 0,177 Summe der ausgezahlten Personal- und Sachkostenzuschüsse an Beauftragte für Luftaufsicht 0,158 Referat ESF-Förderung:Im Haushaltsjahr 2018 wurden für das ESF-Programm 2014-2020 insgesamt 50.504.460,23 EUR an ESF- und Landesmitteln (teilweise Bundesmittel) ausgezahlt. Auszahlungen 2018 im ESF-Programm 2014-2020 in EuroBerufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren (BRAFO) 3.474.429,93 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) 978.218,27 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) 1.356.958,60 Freiwilliges Soziales Jahr-Kultur (FSJ-Kultur) 480.000,00 Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) 4.974.816,97 Assistierte Ausbildung 1.560.422,50 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) 1.986.075,00 Einzelprojekte Unterstützung Berufsausbildung 319.899,84 Sensibilisierung und Kompetenzstärkung der Akteurinnen und Akteure 958.118,98 Umsetzung von Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter ? Gender Mainstreaming 79.958,40 Fachkraft im Fokus 1.425.121,06 Wissenschaftliche Weiterbildung/Transferzentren an Hochschulen 1.333.743,11 Einzelprojekte Personal- und Organisationsentwicklung 902.122,85 Eingliederung Abbau Diskriminierung 33.200,00 Alphabetisierung 1.007.170,33 Berufsspezifische Aus- und Weiterbildung im Straf- und Arrestvollzug 1.299.515,42 Täter-Opfer-Ausgleich, Gefangenen- und Entlassenenfürsorge sowie sonstige Beihilfen und Unterstützungen 1.073.923,72 Niederschwellige Sprachkursangebote 133.160,00 Örtliche Teilhabe 1.157.265,46 Schulerfolg sichern 25.437.999,77 Produktives Lernen 532.340,02 Insgesamt 50.504.460,23 Referat Gefahrenabwehr, Hoheitsangelegenheiten, Sport:? Förderung des Sportstättenbaus (z.B. Neubau und Sanierung von Sporthallen und Sportplätzen bzw. Förderung von Projekten im sportlichen Bereich) mit ca. 8,3 Mio. Euro ? Förderung besonderer Sportereignisse wie o EHF CUP Finals Handball-Männer (Wettkampf- Europacup): Antragsteller war die Landeshauptstadt Magdeburg. Fördersumme: 47.836,74 EuroAls Europacup im Rahmen der Ausrichtung von hochrangigen nationalen und internationalen Sportveranstaltungen in Sachsen-Anhalt erstmals durchgeführt wurden. Der Wettkampf wurde mit Erfolg durchgeführt und konnte zur Erhöhung der Außenwirkung Sachsen-Anhalts als Sportland beitragen. o ?45. CHEMIEPOKAL in Halle?: Antragsteller war der Deutsche Boxsport-Verbandes (DBV) über die Stadt Halle.Die Stadt Halle/der DBV hat für 2018: 26.400,00 Euro Landesmittel erhalten. Es handelt sich um ein Amateurboxturnier, welches seit 1970 in Halle durchgeführt wird.Referat Landesjugendamt ? Kinder und Jugend:? Zuweisungen nach dem KiFöG: 346.850.678,40 Euro Referat Landesjugendamt ? Familie und Frauen:? Gesamtsumme: 9.921,033,37 Euro davon:o Frauenförderung: 3.165.875,35 Euroo Familienförderung: 1.915.816,24 Euroo Schwangerschafts- und Insolvenzberatungsstellen: 4.839.341,78 EuroReferat Denkmalschutz, UNESCO-Weltkulturerbe:Projekt Förderung in EuroFlussbad Rehsumpf - Sanierung des Flussbades (Dächer, Badehaus. Steganlage, Kinderschwimmgatter) 52.797,00Willy-Lohmann-Schule Backsteinhaus in Wittenberg - Umbau zum Wohnhaus mit Dachsanierung, Erneuerung, Aufarbeitung, Ersatz von Fenstern und Außentüren 154.626,00Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode - 2. BA Schwimmhalle: Einbau von Glasduschen 24.400,00Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode - 3. BA Sanierung Fenster Maschinenhaus 389.360,00Schloss Hohenerxleben - Sanierung Innenhofseite des Westflügeldaches mit Sandsteinvoluten 60.000,00Brückenhaus "Sandauer Brücke" Rathenower Straße 8 in Havelberg - Sanierung/ Instandsetzung der Klinkerfassade, Ersatz defekter Steine, Reinigung der Fassade, Erneuerung der Fugen 8.549,63Kirche Eichholz - 2. BA Sanierung der Kirche unter Einbeziehung des Künstlerischen Entwurfs von Prof. Dr. Johannes Schreiter im Rahmen des Projektes "Lichtungen. Zeitgenössische Glasmalerei in Kirchen zwischen Elbe und Fläming" ? einzigartige s mittelalterliches Gebälk 126.000,00Schloss Walbeck - 1. BA Sanierung und Notsicherung Hauptschloss 35.000,00Referat Naturschutz, Landschaftspflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung:ELER-Förderprojekt ProjektzeitraumZuwendungssumme gesamt in Euro davon in HHJ 2018 in Euro?Angepasste Pflege einer Teilfläche des FFH-Gebietes Salzstelle bei Hecklingen? 01.01.2018 ? 30.09.20208.966,76 2.966,76 "Sicherung eines Habitatverbundes für den Goldenen Scheckenfalter im Harz? 01.05.2017 ? 29.02.202087.492,92 20.832,78 Altarmanschluss ?Breite Dunau? 01.05.2018 ? 30.09.2020643.772,19 42.996,56 Altarmanschluss ?Kriegshafen? 01.07.2017 ? 30.06.2020703.670,16 102.193,64 Altarmanschluss ?Pracher Züge?, 01.07.2017 ? 30.06.2020732.786,41 93.394,12 Natur- und Erlebniszentrum Heimkehle ? Neubau Informationszentrum 01.03.2018 ? 01.08.20201.131.985,76 326.982,89 Natur- und Erlebniszentrum Heimkehle - Höhle und Außenbereich 01.03.2018 ? 01.08.2020973.190,69 343.797,47 Erhaltung, Regeneration und Restitution von Stromtalwiesen im BioRes Mittelelbe/Nord 01.07.2018 ? 30.09.202187.492,92 221.877,70 Impressum LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Bis heute ist die Flut im rheinland-pfälzischen Ahrtal, die im Sommer vor drei Jahren 135 Menschen das Leben kostete und Milliardenschäden hinterließ, unvergessen. In Bad Neuenahr-Ahrweiler treffen sich an diesem Donnerstag und Freitag die Umweltministerinnen und -minister der Länder. Sie werden sich im Rahmen ihrer Herbstkonferenz ein Bild vom Wiederaufbau vor Ort machen und einmal mehr über Hochwasserschutz sowie die Regulierung von Schäden beraten, die durch Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser entstehen. Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann sieht neue Chancen für die Einführung einer solidarischen Pflichtversicherung gegen Elementarschäden in Deutschland. „Das Ahrtal muss uns eine Mahnung sein für konsequente Investitionen in Hochwasserschutz, aber auch für eine nachhaltigere Regulierung anfallender Schäden“, betonte Willingmann am Donnerstag. „Ich bedauere es sehr, dass das Bundesjustizministerium in den vergangenen Jahren die von vielen Seiten geforderte Einführung einer solidarischen Pflichtversicherung gegen Elementarschäden faktisch blockiert hat. Nach dem Bruch der Regierungskoalition in Berlin sehe ich aber zugleich neue Chancen für die Umsetzung eines solchen Versicherungsmodells. Wir brauchen hier mehr Pragmatismus und weniger liberale Ideologie.“ Willingmann wird deshalb bei der Umweltministerkonferenz auch einen Beschlussvorschlag aus Rheinland-Pfalz unterstützen, in dem das Bundesjustizministerium aufgefordert wird, „unverzüglich einen Regelungsvorschlag“ für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden zu unterbreiten. Den dringenden Handlungsbedarf sieht der Minister, weil in Sachsen-Anhalt und Deutschland trotz allseits bekannter, gravierender Schadensereignisse noch immer nur rund jeder zweite Haushalt gegen Elementarschäden versichert ist. „Hochwasserschäden können schnell die ganze wirtschaftliche Existenz bedrohen, wenn kein Versicherungsschutz vorhanden ist“, warnt Willingmann. „Eigenverantwortung in Versicherungsfragen mag gut und wichtig sein. Wenn diese Eigenvorsorge aber nicht funktioniert und die Absicherungs-Quoten seit Jahren stagnieren, brauchen wir eine bessere Lösung. Und diese Lösung kann nicht immer nur in eilig aufgelegten staatlichen Hilfsprogrammen liegen, wenn es beispielsweise zu gravierenden Hochwasserschäden gekommen ist. Ich plädiere für eine solidarische Lösung in Form einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden.“ Vorbild Frankreich Willingmann favorisiert eine Lösung nach französischem Vorbild. Im Nachbarland sind 98 Prozent der Haushalte gegen Elementarschäden versichert. Die hohe Beteiligung ermöglicht günstige Beiträge von durchschnittlich rund 40 Euro pro Jahr. „Das Modell wäre für Deutschland ein Gewinn. Was bei europäischen Nachbarn funktioniert, darf in Deutschland kein Tabu sein.“ Nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV) aus dem Februar 2024 sind von rund 650.000 Adressen in Sachsen-Anhalt rund 9.000 hochwassergefährdet. Die Versicherungsquote gegen Elementarschäden liegt in Sachsen-Anhalt wie auch im Bund seit Jahren nur bei rund 50 Prozent. Aktuell ist es für Hauseigentümer insbesondere in Risikogebieten oftmals nur schwer möglich, sich gegen Elementarschäden freiwillig zu versichern. Bereits 2015 kamen verschiedene Verbraucherzentralen zu dem Ergebnis, dass die Versicherungsprämien zum Teil die finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer übersteigen. Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und X
Aschersleben (Einbruchsdiebstahl) Am Dienstagmorgen wurde der Einbruch in die Büroräume der Deutschen Bahn in der Heinrichstraße festgestellt. Unbekannte Täter hatten sich gewaltsam Zugang verschafft und die Schränke und Schubladen durchsucht. Nach erster Übersicht wurden hier Fahrzeugschlüssel entwendet. Mit den Schlüsseln wurden dann zwei vor dem Gebäude abgestellte Transporter gestohlen. Da sich an einem der Transporter keine amtlichen Kennzeichen waren, wurden die beiden Kennzeichen eines anderen Fahrzeuges entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, wenig später wurde einer der Transporter im Bereich der Westerberge gefunden, das Fahrzeug war festgefahren, an ihm befanden sich die beiden entwendeten Kennzeichen. Der aufgefundenen Transporter wurde abgeschleppt und konnte später im Autohaus auf Spuren untersucht werden. Der zweite Transporter konnte gegen Mittag im Bereich der Klopstockstraße festgestellt und auf Spuren untersucht werden. Während der Maßnahmen konnte ein Tatverdächtiger (m/17) im Nahbereich bemerkt und nach einer erfolglosen Flucht vorläufig festgenommen werden. Der Fahrzeugschlüssel zum Transporter konnte während einer Durchsuchung in der Hosentasche aufgefunden werden. Erste Einlassungen zur Tat wurden gemacht, der Fahrzeugschlüssel zum zweiten Fahrzeug wurde später im mitgeführten Rucksack aufgefunden. Die Ermittlungen dauern an und werden mit der Staatsanwaltschaft abgestimmt. K1302, Abzweig Atzendorfer Chaussee (Unfall mit Personenschaden) Am Montagabend wurden ein Mopedfahrer und dessen Sozius bei einem Auffahrunfall auf der Kreisstraße 1302 verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befanden sich das Moped und der nachfolgende PKWs auf der Kreisstraße in Fahrtrichtung Atzendorf. Das Moped beabsichtigte als Linksabbieger in die Atzendorfer Chaussee abzubiegen ordnete sich ein und stoppte. Der PKW-Fahrer (m/58) bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf. Durch den Aufprall kam das Moped zu Fall und Fahrer (m/16) und die Beifahrerin (13) erlitten Schürfwunden. Sie wurden durch einen Rettungswagen ins Klinikum verbracht und dort ambulant behandelt. Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Montagabend kontrollierte die Polizei einen 51-Jährigen, der ohne einen Helm mit einem nicht pflichtversicherten Moped, in der Kleinen Mauerstraße unterwegs war. Beim Absteigen kam der Mann fast zu Fall. Im Rahmen der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,69 Promille. Einen Führerschein konnte der 51-Jährige den Beamten leider nicht aushändigen, er war nämlich nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen wurde der Mann wieder entlassen. Staßfurt (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Am Montagabend bemerkten die Beamten einer Funkstreife, wie ein Fahrzeug mit sehr niedriger Geschwindigkeit im Athenslebener Weg unterwegs war. Im Einmündungsbereich zum Prinzenberg wurde das Fahrzeug dann abgewürgt. Bei den Beamten keimte ein Verdacht, dem sie sofort nachgingen. Das Fahrzeug wurde gestoppt und die 21-jährige Fahrerin konnte wie bereits befürchtet keinen Führerschein vorweisen. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Beifahrer (24) wurde ebenfalls über seine Rechte im Strafverfahren belehrt, denn auch gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (hier allerdings die Halterduldung) eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte er als das Fahrzeug übernehmen und die Fahrt fortsetzen. Bernburg (Widerstand nach Ruhestörung) Am Dienstagmorgen, um 00:35 Uhr, wurde die Polizei zu einem Einsatz wegen Ruhestörung in die Antoinettenstraße gerufen. Aus der Wohnung eines 29-Jährigen waren laute Musik und Schreie zu vernehmen. Die Beamten klingelten und wurden auch hereingebeten. Während der Klärung des Sachverhaltes wurde der 29-Jährige zunehmend aggressiver und musste zur Gefahrenabwehr unter Einsatz von körperlicher Gewalt mit einer Handfessel fixiert werden. Dabei griff er die Beamten immer wieder an und wurde schlussendlich ins Revier verbracht. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Der 29-Jährige wurde später wegen der nicht auszuschließenden Fremd- und Eigengefährdung in eine psychiatrische Einrichtung nach Dessau verbracht, eine Beamtin wurde während des Einsatzes leicht verletzt. Groß Börnecke (Zeugenaufruf) Die Polizei hat Ermittlungen nach einem Unfall auf dem Parkplatz des NP-Marktes in Groß Börnecke aufgenommen. Ein bisher unbekannter Radfahrer hatte dort in der Zeit zwischen dem 17. und dem 18 April einen Schaden am dort abgestellten Toyota Yaris (Rot) verursacht. Die Unfallzeit konnte zwischen 18:00 und 01:30 Uhr eingegrenzt werden. Zeugen hatten in diesem Zeitraum mehrere Jugendliche im Bereich des Unfallortes gesehen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher gegen können sollten sich bitte bei der Polizei des Salzlandkreises melden. Natürlich kann sich auch der Radfahrer direkt bei den Beamten melden um die notwendige Schadensregulierung einzuleiten. Neu Staßfurt (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, in Neu Staßfurt, auf Höhe der Bushaltestelle, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 202 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 13 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen. Im Auftrag Kopitz v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Normal 0 false 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria","serif"; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 187/02 02. September 2002 Servicetelefon: Qualifizierte Beratung durch Fachleute Zur Unterstützung des Wiederaufbaus der vom Hochwasser beschädigten Infrastruktur hat die Landesregierung ein zentrales Servicetelefon eingerichtet. Unter der Rufnummer 0180 - 33 99 999 (0,09 Euro/Minute) werden Anfragen aufgenommen und zur detaillierten Beantwortung direkt an die Fachleute in den verschiedenen Landesministerien weitergeleitet. Die Experten aus den einzelnen Fachbereichen (Wirtschaft, Bau/Verkehr, Agrar/Umwelt, Gesundheit/Soziales) sowie vom Landesförderinstitut setzen sich anschließend mit den Bürgern telefonisch in Verbindung oder geben eine qualifizierte schriftliche Antwort. Das zentrale Servicetelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 8 ¿ 18 Uhr erreichbar. Neben der Weiterleitung spezieller Anliegen geben die Mitarbeiter am zentralen Servicetelefon auch Auskunft zu allgemeinen Fragen der Schadensregulierung und informieren über Spendenmöglichkeiten. Impressum: Ministerium für Bau und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mwv.lsa-net.de Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de
Das Projekt "Tackling Leakage in a world of unequal carbon prices" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von International Network To Advance Climate Talks, c,o Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) durchgeführt. For the future changes of the EU emission trading scheme (ETS) the competitiveness and carbon leakage effects are amongst the most controversial issues in the debate an stricter caps and auctioning of emission rights. While carbon leakage is of major concern to climate policy makers, industry and industrial policy makers pronounce competitive disadvantages from carbon pricing for energy-intensive industry with trade exposure. Leakage effects are becoming increasingly relevant for the next unilateral climate policy steps in the EU and in a number of countries (Australia, New Zealand, regions and provinces within the United States and Canada). Producers who cannot pass through carbon costs may adjust by reconsidering investment and production locations. If carbon pricing through stricter policies at home gives room for more emissions abroad, this clearly needs to be addressed by the governments that have or will be committed to mitigation in their territory. Moreover, in a world of unequal carbon prices, industries with carbonintensive production need certainty about the policies that address leakage, and remedies should be considered at an early planning stage. Any of such measures, including free allocation, sectorspecific agreements an emission standards, and border cost adjustments, need to be coordinated with trade partner countries and in the general negotiation process an a global climate regime under the UNFCCC. The focus of the Climate Strategies Project an 'Tackling Leakage in A World of Unequal Carbon Prices' is to come up with 1. Framing the debate an leakage from the EU emission trading scheme after 2013. 2. Giving special attention to border cost adjustments and their role for major EU trade partners. 3. Providing insights by comparing border cost adjustments to free allocation and sectoral agreement, and their effectiveness in contributing to reduction of price differentials between different countries committed to GHG mitigation. 4. Delivering legal, institutional and quantitative analysis of border taxes. 5. Connecting the debate an border measures against leakage to the international negotiations an a new global climate regime after 2012. Further information available under www.climatestrategies.org.
Das Projekt "Lessons Learned from the Kyoto Mechanisms for the Article 6.4 Mechanism" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS AG / Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls zusammen, dem Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI), und leitet daraus Empfehlungen für den neuen Mechanismus nach Artikel 6.4 des Pariser Übereinkommens ab. Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die Ausgabe und Verwendung von Emissionsgutschriften im Rahmen dieser Mechanismen. Anschließend analysieren wir, welche Elemente der bestehenden Mechanismen auf den Artikel 6.4 Mechanismus übertragen werden könnten. Einige Regelungen aus dem CDM können mit nur geringfügigen Anpassungen übernommen werden, da sie das Ergebnis eines langen Optimierungsprozesses sind. Dazu gehören die Regeln und Vorschriften für den Projektzyklus, die Akkreditierung von Prüfern, die Validierung und Verifizierung, die Bestimmungen zur Transparenz und Governance. In anderen Bereichen sollten die Regelungen von Artikel 6.4 im Vergleich zum CDM und zur JI erweitert werden, vor allem im Bereich der Zusätzlichkeit, der Quantifizierung der Emissionsreduktionen, der Nicht-Dauerhaftigkeit sowie den Regelungen zu sozialen und ökologischen Schutzmaßnahmen. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit CDM und JI empfehlen wir, dass primär die Minderungsmaßnahmen im Rahmen des Artikel 6.4 Mechanismus durchgeführt werden sollen, die hohe Hürden bei der Implementierung haben. Weiterhin sollten sie die Ambitionen des Gastlandes steigern, eine hohe Wahrscheinlichkeit der Zusätzlichkeit aufweisen, Zusatznutzen für andere Ziele der nachhaltigen Entwicklung erzeugen, und es sollte sichergestellt werden, dass die Emissionsreduktionen auf die Maßnahme zurückgeführt werden können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 34 |
Text | 5 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 35 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 38 |
Englisch | 25 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 33 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 41 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 42 |
Wasser | 30 |
Weitere | 42 |