API src

Found 3 results.

Thermoelektrischer Generator mit Katalysatorfunktion zur Wärmewandlung in elektrifizierten Kraftfahrzeugen

Das Projekt "Thermoelektrischer Generator mit Katalysatorfunktion zur Wärmewandlung in elektrifizierten Kraftfahrzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. 1. Vorhabenziel Das vorliegende Projekt hat das Ziel, einen thermoelektrischen Generator in zylindrischer Geometrie für die Anwendung in einem integrierten Katalysator zu entwickeln, der auf bleihaltige Materialien verzichtet. Besonderes Interesse gilt hierbei den sog. Skutteruditmaterialien mit dem speziellen Fokus auf dessen Herstellung in für die Prototypen-Fertigung ausreichendem Maße. Zur Realisierung des TE-KAT werden neuartige stoffschlüssige Verbindungstechnologien erarbeitet, die zum einen durch eine gute thermische Kopplung des TE Moduls an die Wärmequelle bzw. -senke wesentlich zur Gewährleistung einer hohen elektrischen Ausgangsleistung des TEG beitragen wird. 2. Arbeitsplanung Der Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeiten liegt in der prototypischen Darstellung einer im Katalysator integrierten TEG-Stufe mit hoher elektrischer Ausbeute. Dabei müssen alle Wechselwirkungen im Hinblick auf die Rückwirkung im Betrieb des Motors erarbeitet und bewertet werden. Die Rückwirkung darf den Betrieb des Motors nicht negativ beeinflussen. Daher muss die Komponente so entwickelt werden, dass Sie den schwingungstechnischen Anforderungen im Betrieb des Fahrzeuges genügt und die Packageanforderungen des Fahrzeuges erfüllt. Die Ankoppelung der elektrischen Energie an das Fahrzeugbordnetz ist zu erarbeiten. Es sind thermelektrische Materialien zu qualifizieren, die kein Blei enthalten und in beliebige Formen gebracht werden können.

Thermoelektrischer Generator mit Katalysatorfunktion zur Wärmewandlung in elektrifizierten Fahrzeugen

Das Projekt "Thermoelektrischer Generator mit Katalysatorfunktion zur Wärmewandlung in elektrifizierten Fahrzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMITEC Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel Das vorliegende Projekt hat das Ziel, einen thermoelektrischen Generator in zylindrischer Geometrie für die Fahrzeuganwendung zusammen mit einem Katalysator zu entwickeln, der auf bleihaltige Materialien verzichtet. Besonderes Interesse gilt hierbei den sog. Skutteruditmaterialien mit dem speziellen Fokus auf dessen Herstellung in für die Prototypenfertigung ausreichendem Maße. Hierbei stehen materialseitig vor allem die mechanischen Eigenschaften im Vordergrund, um den besonderen Belastungen eines TEG im Fahrzeug zu genügen. 2. Arbeitsplanung Als Katalysatorhersteller wird Emitec im Bereich einer neuen Technologie, der Halbleitertechnik, ein Bauteil entwickeln. Dazu werden Prototypen eines Rohrmoduls mit eingebautem Halbleitermaterial gebaut und getestet. Die Rohrmodule werden für den Einbau in ein Katalysatormodul konstruiert und gebaut. Die Verbindungstechnik innerhalb des Rohrmoduls, die elektrische Kontaktierung Rohrmodul und der Radialkatalysator werden unter Einsatzbedingungen im Automotivbereich getestet.

Industrialisierungskonzept für hochtemperaturtaugliche thermoelektrische Generatoren zur Abgaswärmenutzung in Automobilen auf Basis neuartiger Materialien (EcoTEG)

Das Projekt "Industrialisierungskonzept für hochtemperaturtaugliche thermoelektrische Generatoren zur Abgaswärmenutzung in Automobilen auf Basis neuartiger Materialien (EcoTEG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mercedes-Benz Group AG durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Vorhabens ist die Erstellung eines thermoelektrischen Generators auf Basis eines hochtemperaturbeständigen thermoelektrischen Materials (Skutterudit) zur Abgaswärmenutzung in Fahrzeugen. Die Dimensionierung zielt auf die Deckung bzw. Entlastung des Bordnetzbedarfs. 2. Arbeitsplanung Zuerst werden mittels Simulationstools die Energieflüsse in einem thermoelektrischen Generator im Fahrzeuggesamtsystem bewertet. Weiterhin sind Messungen an einzelnen thermoelektrischen Modulen und an einem Gesamtsystem auf einem Heissgasprüfstand erforderlich. Am Gesamtsystem soll die Anbindung an das Bordnetz des Fahrzeuges erprobt und optimiert werden. Im einem Fahrzeugversuchsträger wird dann ein hochtemperaturtauglicher thermoelektrischer Generator inkl. der Anbindung an das Bordnetz integriert. Mit dem Fahrzeug werden verschiedene Rollentests und Versuchsfahrten durchgeführt. Ein Lastenheft zeigt am Ende den Weg in die Industrialisierung dieser Technologie.

1