Mit Blick auf die zwischenzeitlich hohen Gaspreise und die Debatten zur Diversifizierung der Energieabhängigkeiten, Resilienz bei der Versorgungssicherheit und mehr Unabhängigkeit scheinen die nationalen Schiefergasreserven verlockend. Das Umweltbundesamt begleitet die Debatte zu Fracking seit Jahren und ist per Gesetz in der Expertenkommission Fracking vertreten. Unserer aktuellen Einschätzung nach ist die Schiefergasförderung in Deutschland weder notwendig, noch kann sie kurzfristig zur Vermeidung von Gasmangellagen und signifikanten Preissignalen beitragen. Darüber hinaus hat sie als fossile Technik keine mittel- und langfristige Perspektive in einer treibhausgasneutralen Energieversorgung. Veröffentlicht in Fact Sheet.
Mit Blick auf die zwischenzeitlich hohen Gaspreise und die Debatten zur Diversifizierung der Energieabhängigkeiten, Resilienz bei der Versorgungssicherheit und mehr Unabhängigkeit scheinen die nationalen Schiefergasreserven verlockend. Das Umweltbundesamt begleitet die Debatte zu Fracking seit Jahren und ist per Gesetz in der Expertenkommission Fracking vertreten. Unserer aktuellen Einschätzung nach ist die Schiefergasförderung in Deutschland weder notwendig, noch kann sie kurzfristig zur Vermeidung von Gasmangellagen und signifikanten Preissignalen beitragen. Darüber hinaus hat sie als fossile Technik keine mittel- und langfristige Perspektive in einer treibhausgasneutralen Energieversorgung. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Aktueller Sachstand, insbesondere vorliegende Abbauanträge, Initiativen in Sachen Fracking, mögliche gesetzliche Neuregelungen; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr
This data publication contains seismic catalog developed by the analysis of seismicity recorded during hydraulic stimulation campaign performed in May 2020 in the 5.8-km deep OTN-2 well near Helsinki, Finland as part of the St1 Deep Heat project (Kwiatek et al., 2022). The original seismic data to develop the seismic catalog were acquired with the high-resolution seismic network composed of 22 geophones surrounding the project site. The centerpiece of the network was a 10-level borehole array of Geospace OMNI-2400 geophones (3C/15 Hz) sampled at 2 kHz placed in the OTN-3 well adjacent to the OTN-2 injection well, and located at 1.93 - 2.55 km depth, approx. 3km from injection intervals. Additional 12 stations at distances <10 km from project site formed the satellite network that was equipped with short-period 3C 4.5 Hz Sunfull PSH geophones, completing the seismic network. Near-real-time processing of induced seismicity data started on Jan 26, 2020, i.e. about 3 months prior to the onset of the injection, covering entire period of the stimulation campaign in May 2020. The monitoring stopped end of June 2020, about one month after the stimulation finished. The monitoring campaign resulted in initial industrial seismicity catalog containing 6,243 events that was refined and further extended (cf. Kwiatek et al., 2022). The final catalog associated with this data publication contains 6,318 earthquakes, including 197, 5427 and 694 events recorded before, during, and after stimulation campaign. The core catalog data contains origin time, local magnitude, (re)location and focal mechanism data.
Beitrag im Rahmen der FKTG: Dokumentation A2: Warum werden induzierte Beben (z.B. bei der Gasförderung oder beim Fracking) nicht berücksichtigt. Wortprotokoll, S. 95: Warum werden Gebiete im Wartburg-Kreis mit bergbaubedingter Seismizität, die in Erdbebenzonen 2 und 3 eingruppiert wurden, nicht ausgeschlossen. Muss man die Ausschlußgebiete nicht aus Sicherheitsgründen größer ziehen? Stellungnahme der BGE: Vielen Dank für Ihre Frage. Induzierte Seismizität durch hydraulisches Fracking bei Bohrungen wird in Schritt 2 der Phase I über das Ausschlusskriterium "Einflüsse aus gegenwärtiger oder früherer bergbaulicher Tätigkeit" erfasst, wo "...durch gegenwärtige oder frühere bergbauliche Tätigkeit so geschädigt, dass daraus negative Einflüsse auf den Spannungszustand und die Permeabilität des Gebirges im Bereich eines vorgesehenen einschlusswirksamen Gebirgsbereichs oder vorgesehenen Endlagerbereichs zu besorgen sind;…" Dafür werden insbesondere Bohrungen, durch die ein hohes Sicherheitsrisiko durch eine potenzielle Beeinträchtigung der Barriereintegrität besteht (z. B. Grundwasserbrunnen oder Produktionsbohrung) geprüft und der Sicherheitsabstand ggf. erweitert. Zusätzlich werden induzierte Beben bei der Bewertung der Betriebssicherheit in den vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen berücksichtigt. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: Dokumentation A2: Wird schon berücksichtigt, allerdings nicht im Ausschlußkriterium (AK) seismische Aktivität, sondern im AK Bergbauliche Tätigkeit und in späteren Phasen des Prozesses. Wortprotokoll, S. 90: Wird neben dem AK Bergbauliche Tätigkeit auch durch das Instrument der Sicherheitsuntersuchung erfasst. Einzelne Bohrungen werden später in den detailreicheren Erkundungen behandelt, jetzt wurden nur pauschal Bohrungen ? 275 m berücksichtigt. Wortprotokoll, S. 97: Haben auch die Alternative großzügigere vs. Kleinräumigere Ausschlußgebiete diskutiert, haben uns für kleinräumigere Lösung entschieden, um einen schlüssigen Prozess zu erhalten. Ausschlüsse wird es auch in späteren Prozessschritten geben. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.
This dataset contains processed (downsampled, rotated to local Äspö96 coordinate system, cut) broadband seismograms from two seismometers (Trillium Compact 120s), showing long-period transients on the horizontal components recorded during multiple hydraulic fracturing experiments in the Äspö Hard Rock Laboratory (HRL). Furthermore, the dataset contains extracted tilt time series and the injection parameters of the experiment to allow reproducing the results of Niemz et al. (2021). The seismic waveforms were recorded during meter-scale hydraulic fracturing experiments in the Äspö Hard Rock Laboratory (HRL) in Sweden (Zang et al., 2017). This dataset only contains a subset of the data recorded during the experiments, monitored by a complementary monitoring system. The two seismometers contained in this dataset (A89 and A8B) were located in galleries adjacent/close to the injection borehole (see Fig. 2 in Niemz et al., 2021). The experiments were conducted at the 410m-depth level of the Äspö HRL. Each of the six experiments (HF1 to HF6) consisted of multiple stages with an initial fracturing and three to five refracturing stages (see injection parameters contained in this dataset). The six injection intervals were located along a 28m-long injection borehole. The borehole was drilled sub-parallel to the minimum horizontal compressive stress direction. The distance of the two seismometers to the injection intervals in the injection borehole is between 17 m and 29 m for sensor A89 and 52 m to 72 m for sensor A8B. A89 and A8B correspond to BB1 and BB2 in Niemz et al., 2021. For more details regarding the experimental setup, see Zang et al., 2017; Niemz et al., 2020; and Niemz et al., 2021. The records of the two seismometers show long-period transients that correlate with the injection parameters. These transients are the response of the seismometers to a tilting of the gallery floor. The extracted tilt time series provide independent insight into the fracturing process during the hydraulic stimulations (Niemz et al., 2021).
Europe is confronted with significant changes arising from globalisation and the currently political challenges. This means for example based on the latest developments in Ukraine and exceptionally strong European dependency on gas from Russia, deep geothermal energy particularly based on engineered geothermal systems is becoming even more important to care for Europe's energy security. If deep geothermal energy from EGSs becomes a significant cornerstone in future energy strategy, there is an urgent need to provide cost-efficient and novel drilling technologies and concepts in order to open up new European geothermal reservoirs for energy exploitation. Therefore the overall goal of ThermoDrill is the development of an innovative drilling system based on the combination of conventional rotary drilling with water jetting that will allow at least 50% faster drilling in hard rock, a cost reduction of more than 30% for the subsurface construction and a minimized risk of induced seismic activity. In order to achieve these goals ThermoDrill will mainly address the following research and development topics: - enhanced water jet drilling technology for borehole construction and replacement of fracking; - HT/HP crystalline rock jetting and drilling fluids; - systematic redesign of the overall drilling process, particularly the casing design and cementing; - evaluation of drilling technologies and concepts in terms of HSE (health, safety and environmental) compliance. A challenging project such as ThermoDrill can only be addressed by joint and concerted actions of outstanding experts. This means that the ThermoDrill consortium partners belong to Europe's leading experts in the field of deep drilling technologies/designs, drilling fluids, simulation, optimal shaping of tools like rockbits, etc. The consortium is already well connected through a variety of long standing research partnerships and won't need great efforts to adjust and synchronize quickly.
Der Bundestag lehnte am 28. April 2016 ein Verbot der Fracking-Technologie zur Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen ab. Von den Grünen stand ein Gesetzentwurf zur Abstimmung, von den Linken ein Antrag, der die Bundesregierung zum Entwurf eines entsprechenden Gesetzes aufforderte.
Das Fracking-Verfahren zur Förderung fossiler Rohstoffe aus unkonventionellen Lagerstätten führt zu einer starken Dynamik im Rohstoffmarkt. Die für die Kunststoffindustrie bedeutende Grundchemikalie Propen kann aus Schiefergasen nicht in einer ausreichenden Menge hergestellt werden. Eine Erhöhung der Menge an Propen kann durch die wirtschaftsorientierte Anpassung des klassischen Fluid Catalytic Crackings (FCC) realisiert werden. Der Einsatz eines ZSM-5-haltigen Katalysatoradditivs führt zu einer Selektivitätsverbesserung und höheren Rohstoffeffizienz aber auch gleichzeitig zu einer Verschlechterung von Standzeit und Regenerierbarkeit der verwendeten Katalysatoren. Aus dieser Problemstellung ergibt sich der Bedarf an innovativen Katalysatoren oder Katalysatoradditiven über Synthese, Post-Synthese und Katalysatorformgebung. Das Ziel des Projektes ist die nachhaltige und anwendungsorientierte Entwicklung einer einfach und reproduzierbar durchführbaren Gesamtstrategie hin zu ZSM-5-haltigen Katalysatoradditiven und Zeolith Y - haltigen Crackkatalysatoren im internationalen Verbund. Dabei sollen neben herkömmlichen Einsatzstoffen besonders in Vietnam verfügbare Silizium- und Aluminium-haltige Rohstoffquellen sowie recycelte Komponenten (gebrauchte Katalysatoren) herangezogen werden. Die neuen Katalysatoren sind anschließend den Herausforderungen des FCC-Prozesses, des steigenden Propenbedarfs und des Ressourcenwechsels zu leichteren fossilen und biogenen Rohstoffen auch in der technischen Anwendung gewachsen. Das Projekt umfasst 4 Arbeitspakete (AP) zur Erreichung der abgesteckten Ziele: AP 1 Synthese von Aktivkomponenten AP 2 Formulierung technischer Katalysatoren AP 3 Postsynthetische Modifikationen AP 4 Analytik, katalytische Austestung und Bewertung Dabei bauen die Arbeitspakete logisch aufeinander auf, verlaufen jedoch chronologisch parallel über die gesamte Projektdauer. Die einzelnen Teilaufgaben umfassen dabei Forschungs-, Up-Scaling- und Anwendungsbereiche.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 123 |
Land | 9 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 25 |
Förderprogramm | 28 |
Gesetzestext | 1 |
Lehrmaterial | 1 |
Text | 62 |
unbekannt | 17 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 58 |
offen | 58 |
unbekannt | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 119 |
Englisch | 16 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 16 |
Datei | 41 |
Dokument | 37 |
Keine | 61 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 50 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 111 |
Lebewesen & Lebensräume | 97 |
Luft | 61 |
Mensch & Umwelt | 134 |
Wasser | 74 |
Weitere | 107 |