Das Projekt "Entwicklung und Einsatz der In-situ Messgeraete - CLO-Monitor, In-situ Gaschromatograph, Filterradiometer, Lyman-Alpha-Hygrometer - fuer das Messprogramm CHORUS-Ballonkampagnen und POLSTAR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre.Folgende In-Situ Messgeraete sollen als Teil des Instrumentpaketes 'Chemie und Dynamik der Stratosphaere' entwickelt werden: - ein Resonanzfluoreszenzgeraet zur Messung der Cl0-Konzentration (Cl0-Monitor), - ein kompakter Gaschromatograph zur Messung der CF2Cl2 Konzentration und - zwei Filterradiometer zur Bestimmung von Photolysefrequenzen im UV-A und UV-B. Diese Geraete sollen zusammen mit einem weiteren In-Situ Messgeraet zur Bestimmung der Wasserdampfkonzentration (Lyman-Alpha-Hygrometer) bei Messfluegen in mittleren Breiten und in der polaren winterlichen Stratosphaere eingesetzt werden. Die Entwicklungsarbeiten sowie die Planung und von Ballonen und Flugzeugen durchzufuehrende Messfluege sind auf die wissenschaftlichen Zielsetzungen des Ozonforschungsprogramms der Bundesregierung ausgerichtet und werden im Rahmen dieses Vorhabens koordiniert.
Das Projekt "OMI-ASAP Validaton of Ozone Monitoring Instrument (OMI) Ground UV Products (OMI-ASAP)" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie.Good quality UV maps are only achievable by using satellite information and satellite data. The present project deals with the validation of the UV products retrieved with the (Ozone Monitoring Instrument) OMI instrument on board of NASA/EOS AURA satellite. The project is closely connected with the ESA project (ID 2945) Validation of OMI products over Europe with ground-based UV instruments'. It is vital for producing good quality science within the scope of the ESA project (since no money is available from ESA) and it treats the important aspects in more detail than the former one. 4 Work packages (WP) are identified within the scope of the present project. They are mentioned in chronological order dealing at the beginning with a general validation of UV maps. In the next work packages, WP 2 to 4, we go more into detail of some questions, which are vital for improving the satellite UV algorithms. In WP. 1: The UV maps over Europe will be validated using the ground-based UV network consisting of several stations. Comparisons at these locations will be performed on a routine basis by the owners of the instruments themselves. From these investigations, first statements about the accuracy of the OMI ground UV determination will be made. Austria is destined for performing more deep investigations in this domain since it combines a lot of conditions which were identified as major difficulties for an accurate ground UV retrieval: Austria is a topographically very structured area, it has on the one hand regions with relatively high pollution levels comparable to other European urban areas, and on the other hand their is huge inhomogeneity in the ground type and also in the ground albedo (especially in snow covered areas). This country is therefore ideally suited to conduct the additional detail studies mentioned in WP 2, 3 and 4. In WP 2. Data of the 12 stations of the Austrian UVB network situated at altitudes between 150 and 3000 m altitude will be compared to the OMI retrieved UV after a special quality control. In order to investigate the natural variability of the UV-index on a small geographic scale (one OMI-pixel 13x24 km2), a field campaign will be carried out. Measurements will be performed with 5 similar portable broadband detectors at 5 stations within the OMI footprint scale. In WP 3 special studies and analysis of the data will be performed to investigate UV retrieval errors due to the influence of the tropospheric gases ozone, SO2, NO2 and of aerosols. In order to investigate and analyse/specify the effect of different pollutants and aerosols on UV irradiance, ground based measurements of environmental monitoring networks as well as aerosol parameters from the aerosol monitoring network AERONET will be used as input parameters for radiative transfer simulations. To gain deeper insight an aerosol model (OPAC) will also be applied. In WP4: Using the campaigns data and also additional measurements in the Viennese area and etc.
Das Projekt "Wirkung von UV-Strahlung auf marine Organismen - Teilprojekt A: Makroalgen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Anstalt Helgoland, Zentrale.
Das Projekt "Einfluss natuerlicher UV-Strahlung auf marine Lebensgemeinschaften" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Zoologisches Institut.Mit zunehmender Schaedigung der Ozonschicht nimmt u a auch die Strahlungsintensitaet im UV-Bereich an der Erdoberflaeche zu. Entgegen frueherer Annahmen dringt UV-Licht auch in mehrere Meter tiefe Wasserschichten vor. Diese energiereiche Strahlung schaedigt solche Organismen, welche nicht durch entsprechende Pigmentierung und/oder dickschalige Koerperoberflaechen geschuetzt sind. Hierzu gehoeren auch die Verbreitungsformen vieler limnischer und mariner Arten. Da die Empfindlichkeit gegenueber UV-Strahlung artspezifisch ist, steht zu erwarten, dass unterschiedliche Strahlungsintensitaeten und -qualitaeten zu spezifischen Mortalitaetsmustern fuehren. Je nach Strahlungsregime sollten sich also im Flachwasser verschiedene Lebensgemeinschaften herausbilden. Eine Veraenderung der natuerlichen UV-Strahlung koennte also zu einer Verschiebung in der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften fuehren. Diese sollte sehr weitreichende Folgen fuer die Oekologie des Flachwasserbereiches haben. Um potentielle Auswirkungen dieser Form der Klimaveraenderung abzuschaetzen, untersuchen wir, welche Gemeinschaften sich unter welchen Strahlungsregimen behaupten. Im Detail verfolgen wir die Entstehung von Gemeinschaften (Neubesiedlung von Substraten), welche unterschiedlichen Spektral-Bereichen des natuerlichen Sonnenlichts ausgesetzt sind.
Das Projekt "UV-Wirkung: Marine Makroalgen^UV-Wirkung: Marines Makrozoobenthos, UV-Wirkung: Marine Makroalgen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Biologische Anstalt Helgoland (Institut BAH).Die bisherigen Arbeiten an Makroalgen im Rahmen des MAOR-Projektes haben die notwendigen Grundlagenkenntnisse zur UV-B-Toleranz mariner Makroalgen soweit geklaert (vgl. MAOR-Jahresberichte 1994, 1995), dass im folgenden eine spezifische Folgeplanung vorgelegt wird, die zur Abschaetzung zukuenftiger Gefaehrdung submariner Algenwaelder durch Zunahme an UV-B beitragen soll. Als Schwerpunkte der fortsetzenden Forschung sind vorgesehen: - Indikation/Feldversuche: Hinweise aus Biozoenosen mit Makroalgendominanz auf UV-B-Belastungen - UV-Schutzpigmente bei marinen Makroalgen - marine Makroalgen als UV-B-Testsysteme - potentielle Verhaltensaenderungen beweglicher Fortpflanzungsstadien - zeitabhaengige, endogene Faktoren in ihrer Wirkung auf das Reaktionsausmass mariner Makroalgen gegenueber UV-B-Pulsen.
Das Projekt "Influence of UV-B on the Phytoplankton Photosynthesis in Swiss Lakes from 400 up to 2600 m a.s.l." wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station.A lake system in the northern canton of Tessin (Piora region; Lake Cadagno, 1900 m and Lake Scuro 2600 m a.s.l.) was investigated for the influence of UV-B on the specific primary production rates near the surface (down to 2 m) and compared with Lake Zuerich data. Dissolved organic carbon (DOC) is a key factor in the attenuation of UV radiation (Doc.Ist.ital.Idrobiol. 63,65-70, 1998) and thus influences the UV-B effect on primary production. Phytoplankton in high mountain lakes show decreased photosynthesis with increasing UV-B-radiation only if the UV-B-intensity has passed a threshold value. In contrast, the phytoplankton in Lake Zuerich were suppressed by relatively weak UV-B intensities. Several experiments with natural phytoplankton and with algal cultures, where the photosynthetic efficiency was followed using the PAM-fluorometry technique, answer questions about the time scale of photoinhibition and its recovery period.
Das Projekt "Experimentelle Untersuchung der Hoehenabhaengigkeit der troposphaerischen Ozon-Photolysefrequenz J(O1D) zwischen 0 und 12 km Hoehe" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre.Das OH-Radikal ist das wichtigste Oxidationsagens in der Troposphaere. Die troposphaerische OH-Konzentration wird im wesentlichen durch Ozonphotolyse im UV-Bereich bestimmt. Die Vertikalverteilung der OH-Primaerproduktion aus der Ozonphotolyse in der Troposphaere soll gemessen werden. Dazu werden hoehenaufgeloeste Messungen des spektralen UV-Strahlungsflusses (Aktinischer Fluss), der Wasserdampf- und der Ozonkonzentration an Bord eines Forschungsflugzeuges durchgefuehrt. Zusaetzlich wird die Wellenlaengenabhaengigkeit der O(1D)-Quantenausbeute bei tiefen, fuer die obere Troposphaere relevanten Temperaturen bestimmt.
Das Projekt "Weiterentwicklung und Test der aktinischen Spektralradiometrie als universelle Technik zur Bestimmung atmosphaerischer Photolysefrequenzen durch Messvergleich mit chemischen Aktinometern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre.Photolysefrequenzen atmosphaerischer Spurenstoffe wie Ozon, Formaldehyd, NO2, H202, anderer Aldehyde und Ketone sowie von HONO sind wichtige Messgroessen fuer die Interpretation von Intermediaeren wie OH und HO2, sowie fuer die Modellierung von atmosphaerisch-chemischen Intensivmesskampagnen. Die aktinische Spektralradiometrie ist eine neue Methode zur Bestimmung beliebiger Photolysefrequenzen in Feldmesskampagnen. In diesem Projekt soll diese Methode gegen unabhaengige Absolutmessmethoden, chemischen Aktinometern fuer Formaldehyd- und NO2-Photolyse verglichen und validiert werden.
Das Projekt "Zwischenprodukte aus Erdöl- und Kohlefraktionen - ein regulatorisches Problem? Bewertung der Umweltemissionen von besonders besorgniserregenden Stoffen aus Erdöl und Kohlefraktionen in Zwischenprodukten und Analyse möglicher Regulierungsoptionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: RPA Europe srl.Substanzen, die aus Kohle oder Erdöl gewonnen werden (PetCo-Stoffe), werden in großen Tonnagen (größer als 100.000 t/a ) verwendet und vermarktet. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die z.T. unbekannt sind und variieren können: sogenannte UVCB-Stoffe (substances of unknown and variable composition or biological origin). Einige dieser UVCB Stoffe enthalten besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC z. B. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) ) als Bestandteil. Viele der PetCo-Stoffe werden laut Registrierung unter REACH als Zwischenprodukt verwendet. Zwischenprodukte werden zur Herstellung anderer Stoffe oder Polymere verwendet und wandeln sich dabei um. Zwischenprodukte sind von der Zulassungspflicht ausgenommen. Bei UVCB-Stoffen ist jedoch unklar welche Bestandteile während der chemischen Reaktion umgesetzt werden. Es ist also möglich, dass SVHCs nicht vollständig umgesetzt werden und so im Reaktionsprodukt enthalten sind und mit der Lieferkette weitergegeben werden. Eine Exposition in die Umwelt kann zum einen durch die Verwendung als Zwischenprodukt an sich und zum anderen durch die Verwendung des neuen Stoffes oder Polymers erfolgen. Aufgrund der hohen Tonnagebänder der PetCo-Stoffe können diese Einträge in die Umwelt relevant sein. Es gibt Hinweise, dass die Zwischenprodukt-Verwendung von PetCo-Stoffen zu großen Umwelteinträgen von SVHCs führen kann. Mit dem Vorhaben möchten wir systematisch abklären lassen, wo bei der Verwendung von PetCo-Stoffen als Zwischenprodukt Risiken entstehen könnten. Anhand von Stoffbeispielen, sollen in diesem Forschungsvorhaben Regulierungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Hierzu soll auch die Lieferkette betrachtet werden. Außerdem soll das Forschungsvorhaben erörtern, ob UVCB-Stoffe überhaupt als Zwischenprodukte registriert werden können, wenn nicht bekannt ist, welche Komponenten in der chemischen Reaktion tatsächlich umgesetzt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 9 |
Weitere | 9 |