Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstrasse 55 31224 Peine Germany T +49-5171 43-0 F +49-5171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de As of June 2019 Editor: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Printing: Druckhaus Giese & Seif OHG Photography: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk printed on FSC-certified recycled paper Annual Report 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Glück auf! For you as employees and for us as management, the 2018 financial year was largely determined by the development of a new organisational structure for BGE. Nonetheless, you have shown exemplary commitment to the implementation of BGE projects with your professional competence in an environment marked by change. We thank you for this loyalty and look forward to advanc- ing BGE together with you and the representatives of the works’ council. The management board Cover: A platform being used for safety work at the Morsleben final repository. 2 3 Table of contents Supervisory board report 6 Opening remarks from management: Safety at BGE - a topic with many facets 8 Social security – why it’s important that company partners work together. 10 Communication, openness, and flexibility ensure safety 14 Safety is priority #1 – Scenes from everyday work safety 20 Guest contribution | Reporting flaws: Moving beyond ”please use handrails”. 22 Long-term safety - thinking outside the box 24 IT security and data protection: Anchoring information security and data protection in people’s minds 4 Financial statements for fiscal 2018 28 Profit and loss account 30 Development of fixed assets 32 Management report 34 Economic report/business development 40 Earnings, financial position and net assets 46 Staff and social report 48 Forecast, opportunity and risk report 52 Annex for the fiscal year 26
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 www.bge.de www.einblicke.de As of: June 2020 Concept, layout and texts: Dagmar Dehmer (dd), Monika Hotopp (mh), Martina Schwaldat (ms), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Print: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH Photography: Christian Bierwagen Annual Report 2019 Cover photo: Haulage system for transporting miners during construction of the bunker and for the planned installation of an inner lining There is no progress without innovation Dear Employees, In the past fiscal year, we all worked together at our construction sites and on our pro- jects, site selection, and product control. We also used this time to reorganise ourselves, and our plan is to continue modernising and developing our company in the future. Inno- vation is an important driver of progress, change, and acceleration. Let us use our creativi- ty to continue moving BGE forward! We thank you for your commitment and loyalty. Glück auf! The management board Room for mine rescue equipment, Morsleben repository 5 There is no progress without innovation 6 Contents 6 8 10 16 18 20 22 26 30 Report of the supervisory board There is no progress without innovation Opening remarks from management How BGE came to its mission statement Digitalisation helps us to be – or to become – innovative Digitalisation 4.0 – What BGE’s plans are for now or how maintenance can be better planned Make the invisible visible – How data gets onto glasses In search of new ways Watertight? Absolutely! Innovations in the Asse project “With sleds and baking soda” 34 38 42 44 48 54 60 63 64 68 70 72 86 E-mobility goes underground Sustainability management at BGE – future task and challenge at the same time Always out in front How innovative is the Site Selection Act? Management report Economic report Earnings, financial position, and net assets Personnel and social report Forecast, opportunity and risk report Financial statements for the fiscal year 2019 Profit and loss account Annex Development of fixed assets This annual report contains photos made without observing distancing regulations. These pictures were taken before the coronavirus pandemic.
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstrasse 55 31224 Peine Germany T +49-5171 43-0 F +49-5171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de As of June 2019 Editor: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Printing: Druckhaus Giese & Seif OHG Photography: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk printed on FSC-certified recycled paper Anniversary Report 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Glück auf! For you as employees and for us as management, the 2018 financial year was largely determined by the development of a new organisational structure for BGE. Nonetheless, you have shown exemplary commitment to the implementation of BGE projects with your professional competence in an environment marked by change. We thank you for this loyalty and look forward to advanc- ing BGE together with you and the representatives of the works’ council. The management board Cover: A platform being used for safety work at the Morsleben final repository. 2 3 Table of contents Supervisory board report 6 Opening remarks from management: Safety at BGE - a topic with many facets 8 Social security – why it’s important that company partners work together. 10 Communication, openness, and flexibility ensure safety 14 Safety is priority #1 – Scenes from everyday work safety 20 Guest contribution | Reporting flaws: Moving beyond ”please use handrails”. 22 Long-term safety - thinking outside the box 24 IT security and data protection: Anchoring information security and data protection in people’s minds 4 Financial statements for fiscal 2018 28 Profit and loss account 30 Development of fixed assets 32 Management report 34 Economic report/business development 40 Earnings, financial position and net assets 46 Staff and social report 48 Forecast, opportunity and risk report 52 Annex for the fiscal year 26
Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte Umweltschutz ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Deutsche Umweltschutzgüter sind in allen Weltregionen und über alle Umweltschutzbereiche hinweg gefragt. Die Weltmärkte für Umwelt- und Effizienztechnologien weisen Wachstum auf und für die Unternehmen werden Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz zu einem immer wichtiger werdenden Wettbewerbsfaktor. Umweltwirtschaft in Deutschland Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche, die alle Unternehmen erfasst, die Umweltschutzgüter und -dienstleistungen anbieten. Deutsche Unternehmen produzierten im Jahr 2021 Güter im Wert von 90,6 Milliarden Euro, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können . Das entspricht 6,2 % der gesamten Industrieproduktion (siehe Tab. „Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern in Deutschland nach Umweltbereichen“). Güter, die dem Klimaschutz dienen können, stellen mit 47,5 % des Produktionsvolumens erneut den mit Abstand größten Umweltbereich. Hierzu gehören beispielsweise Windenergie- und Solaranlagen. Potenzielle Umweltschutzgüter können Umweltschutzzwecken dienen, aber auch andere Funktionen erfüllen. Dazu gehören Güter wie Luft- oder Abwasserfilter oder Rotorblätter für Windkraftanlagen, die ausschließlich für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden. Es werden auch Güter einbezogen, die sowohl im Umweltschutz, aber auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden können, wie beispielsweise Pumpen, Leitungen oder Mess-, Steuer- und Regelgeräte. Aufgrund ihres Querschnittcharakters basieren die wirtschaftlichen Daten zu Umweltwirtschaft auf verschiedenen Klassen der Produktions- und Außenhandelsstatistik. Produktion potenzieller Umweltschutzgüter nach Wirtschaftszweigen Ein Blick auf die sektorale Aufteilung zeigt, dass fast die Hälfte aller Umweltschutzgüter in nur zwei Wirtschaftszweigen produziert wurde: dem Maschinenbau und dem Sektor Gummi- und Kunststoffwaren (siehe Abb. „Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern nach Wirtschaftszweigen 2021“). Beide Wirtschaftszweige sind für mehrere Umweltbereiche von Bedeutung. So machen Maschinenbauerzeugnisse 42,9 % der Produktion von Gütern zur Luftreinhaltung, 36,0 % der Produktion von Gütern für Erneuerbare Energie, und 34,7 % der Produktion von Gütern zur Abfallbehandlung aus. Gummi-und Kunststoffwaren sind besonders in der Produktion von Gütern für die Energieeffizienz (40,1 %), im Abfallbereich (28,4 %) und zur Abwasserbehandlung (24,8 %) wichtig. Gesamt: 89,1 Milliarden Euro Umweltwirtschaft im internationalen Wettbewerb Im Jahr 2021 hat die deutsche Wirtschaft Umweltschutzgüter im Wert von 65 Milliarden Euro exportiert. Das entspricht einem Welthandelsanteil von 12,0 %. Deutschland liegt damit an zweiter Position hinter China mit einem Welthandelsanteil von 20 % (siehe Abb. „Welthandelsanteile der größten Anbieter von potenziellen Umweltschutzgütern“). Chinas Anteil am internationalen Handel mit potenziellen Umweltschutzgütern hat sich seit 2002 mehr als verdreifacht. Auch andere aufholende Volkswirtschaften gewinnen als Anbieter an Bedeutung. „Grüne Zukunftsmärkte“ als Wirtschaftsfaktor Umweltschutz hat nicht nur durch die Produktion von Umweltschutzgütern Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Er entwickelt sich zunehmend auch zu einem Kernthema in den „klassischen“ Wirtschaftszweigen wie beispielsweise dem Automobil- oder Maschinenbau. Der Einsatz von Umwelt- und Effizienztechnologien gewinnt an Bedeutung und entscheidet wesentlich über die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Für diese „grünen Zukunftsmärkte“ wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum des globalen Marktvolumens bis 2030 von mehr als sieben Prozent vorausgesagt ( GreenTech-Atlas ). Grüne Zukunftsmärkte haben eine Schlüsselrolle für die Erhaltung der Lebensgrundlagen der Menschheit und die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse. Zudem sind sie wirtschaftlich besonders bedeutsam. Die sieben grünen Zukunftsmärkte sind: Umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie Energieeffizienz Rohstoff- und Materialeffizienz Nachhaltige Mobilität Kreislaufwirtschaft Nachhaltige Wasserwirtschaft Nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft Diese Leitmärkte der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz sind weit über den Nischenstatus hinaus gewachsen. Sowohl in Deutschland als auch weltweit hat das Marktvolumen der grünen Zukunftsmärkte zugenommen. Im Jahr 2020 betrug das globale Marktvolumen nach Schätzungen von Roland Berger Consulting 4,6 Billionen Euro, 2016 waren es noch 3,2 Billionen Euro. Die vorliegenden Prognosen des Umwelttechnologie-Atlas „GreenTech-Atlas” gehen von einem weiteren Anstieg des Marktvolumens aus. Die Methodik zur Prognose der Marktvolumen ist im GreenTech-Atlas auf S. 19 beschrieben. Weitere Informationen und Literaturhinweise Die Umweltwirtschaft in Deutschland (2023) Weiterentwicklung der Abgrenzung der Umweltwirtschaft
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Exploration für die mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie in unterexplorierten Gebieten, welche anhand bereits vorhandener Informationen aus dem weiteren Umfeld eine positive Prognose erwarten lassen. Für die Bewertung der Förderanfragen im Rahmen der Explorationsförderung für die mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie wurde im Forschungsvorhaben “Warm-Up“ eine Kriterienliste zur Bewertung von geothermischen Projekten erarbeitet. Die Erstellungshilfe zur Einreichung von Projektskizzen beinhaltet neben allgemeinen Informationen zu den Voraussetzungen für die Förderfähigkeit eines Projektes Ausführungen zum Inhalt einer Projektskizze und ihrer entsprechenden Bewertung. Zudem können Sie hier ein Formular herunterladen, dass sie beim Ausfüllen der nötigen Antworten zu den einzelnen Kriterien der Antragsstellung unterstützt. Zur erleichterten Einreichung von Projektvorschlägen wurde beim Projektträger Jülich (PtJ) die zentrale Funktionsmailadresse ' ptj-explo[at]fz-juelich.de ' eingerichtet. Erstellungshilfe Formular zur Projektskizze Explorationsförderung
Das Projekt "Direkt in ein bestehendes Heizsystem in Ravensburg integrierter geothermaler Brunnen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Werke Schussental GmbH & Co.KG durchgeführt. Objective: To heat by geothermal energy a group of new and established dwellings by means of an existing district heating system. The use of heat pumps to complement the heat exchangers is envisaged. Depending on their potential, three horizons can be tapped. These are Inframolassic Chattian sands between 1,100 and 1,550 m (fresh water at 50 deg C) the Lower Jurassic Limestone between 1,675 and 1,950 m (fresh water at 65 deg C) and, finally, Muschelkalk dolomite around 2,500 m (salt water at 95 deg C) which would only be tapped if the other two formations deliver a flow rate of less than 40 m3/h. A reinjection well would only be sunk if the deepest dolomite reservoir is tapped. The expected payback is between 6,5 and 8 years depending on the exploited reservoir. General Information: The well was drilled down to a final depth of 2,100 m between April and June 1983. The casing runaway in the well - 18' 5/8 from the surface to 255 m, 13' 3/8 from 210 to 626 m, 9' 5/8 from 562 to 1,689 m. The last section (1,689 to 2,100 m) has been released as open hole 8' 1/2. The main formations tested showed no production potential and it was decided to produce the chattian Sands through perforations (1,510-1,516 m and 1,448-1,452 m). After backfilling the open hole with cement between the 2,100 and 1,554 m marks, a casing test carried out with a casing packer anchored at 1,439 m indicated that the drilling mud had penetrated the reservoir. Losses during operations - (280 m3) blocked production from the Chattian sandstone reservoir. The hole was backfilled with cement plugs and mud to the 540 m mark and perforations performed in the 13' 3/8 casing in the upper marine molasse. The interval perforated 532-527 and 415-376 m allow the well to produce 8 m3/h (artesian flow). Recorded well head temperature is 28 degree C; pressure 2,8 kg/m2. Achievements: The project is not successful. The geothermal flow (40 m3/h - 28 degree C) is lower than forecast (40 m3/h - 65 degree C) and for the time being its exploitation does not seem to be economic. The contractor has consequently decided to temporarily abandon the project and probably to pursue it in the future according to the evolution of oil prices.
Das Projekt "Qualitative und quantitative Abschaetzung der kurz- und langfristigen Wirkungen eines Ausstiegs aus der Kernenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Die vom Bundesministerium fuer Wirtschaft in Auftrag gegebene Studie sollte die Auswirkungen eines Kernenergieverzichts auf die Wirtschaft der BRD abschaetzen. In einem ersten Alternativszenario waren die Folgen eines sofortigen, in einem zweiten die Folgen eines langfristigen, im Sinne von schrittweisen, Kernenergieverzichts zu untersuchen. Ferner sollten ausgewaehlte Szenarien zum Verzicht auf Kernenergie beurteilt werden. Es konnte nicht Aufgabe der Studie sein, alle Schwerpunkte eines Verzichts auf Kernenergie gleichermassen tief auszuleuchten. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich daher auf drei Bereiche: Erstens auf die Frage nach den durch einen Kernenergieverzicht ausgeloesten Veraenderungen der Stromerzeugungskosten und Strompreise; zweitens auf die Wirkungen dieser Veraenderungen auf den privaten und den gewerblichen Stromverbrauch und drittens auf die Frage nach den Wirkungen auf die Einkommen der privaten Haushalte und die sektorale Wettbewerbsfaehigkeit, insbesondere stromintensiver Produktionen, sowie die kurz- und langfristigen Effekte in bezug auf die gesamtwirtschaftlichen Ziele.
Das Projekt "Teilvorhaben B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung, Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung durchgeführt. Wissenschaftliche Modellierungen und Simulationen helfen dabei, komplexe gesellschaftliche Krisen besser zu verstehen. Während der Covid-19 Pandemie wurden so zum Beispiel die Ausbreitung des Virus simuliert und Maßnahmen zur Eindämmung bewertet. Allerdings sind wissenschaftliche Modelle nur so gut wie die Annahmen und Daten, auf denen sie beruhen - deshalb müssen bei der Interpretation der Ergebnisse stets Unsicherheiten bedacht werden. In politischen Debatten könnten solche Unsicherheiten durch verschiedene Stakeholder/innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien unterschiedlich ausgelegt werden: Wer strenge Pandemiemaßnahmen eher unterstützt, wird die Unsicherheiten einer eher befürwortenden Prognose wahrscheinlich geringer bewerten als umgekehrt. Zu einer derart politisierten Kommunikation über wissenschaftliche Unsicherheiten gibt es bislang nur wenig Forschung in der Wissenschaftskommunikation. Deshalb wird dieses Projekt öffentliche Debatten über die Unsicherheit von Simulationsmodellen am Beispiel der Covid-19 Pandemie, der Energiesicherheit und der Biodiversität erforschen. Mit Inhaltsanalysen wird untersucht, ob und wie verschiedene Stakeholdergruppen wissenschaftliche Unsicherheiten strategisch interpretieren. In Experimenten werden die Gründe für unterschiedliche Interpretationen analysiert. Außerdem werden in politischen Prozessanalysen die Konsequenzen der Debatten für die politische Entscheidungsfindung untersucht. Schließlich werden Workshops entwickelt, um verschiedene Stakeholdergruppen für diese Prozesse zu sensibilisieren und ihre Kompetenzen bei der Kommunikation über Unsicherheiten wissenschaftlicher Ergebnisse zu verbessern. Die Stakeholdergruppen sind im Projekt nicht nur Untersuchungsgegenstand, sondern werden über einen Beirat von Beginn an in das Projekt einbezogen. Außerdem werden die Ergebnisse so aufbereitet, dass die Betroffenen sie auch nach der Projektlaufzeit in der Praxis nutzen können.
Das Projekt "Ökonomische Chancen für die deutsche Industrie resultierend aus einer weltweiten Verbreitung von CSP (Concentrated Solar Power) Technologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Die vorliegende Studie untersucht den ökonomischen Effekt einer weltweiten Verbreitung von CSP-Technologien für deutsche Unternehmen. Für diese Zielsetzung sind folgende Fragestellungen von Relevanz: - Welche Technologiepfade umfasst die Option CSP und wie ist der aktuelle Stand ihrer Entwicklung, Demonstration, Markteinführung und Kommerzialisierung? - Welche Länder sind Schlüsselmärkte und/oder Vorreiter in der Entwicklung, Demonstration und Kommerzialisierung von CSP-Technologien? - Welche Aktivitäten weisen deutsche Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von CSP-Technologien bislang auf? - Wie ist die Marktstellung deutscher Unternehmen im Vergleich zu führenden internationalen Unternehmen zu bewerten? - Welches Potenzial wird CSP-Technologien in Energieszenarien zugerechnet? - Welche messbaren ökonomischen Effekte für deutsche Unternehmen, z.B. zusätzliche Wertschöpfung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze, resultieren aus den genannten Potenzialen. Schlussfolgerungen der Studie: - Deutschlands CSP-Industrie ist international gut positioniert. Dies gilt insbesondere für hoch spezialisierte Komponentenzulieferer wie Schott Solar oder Flabeg. Deutsche Generalunternehmer, wie z.B. Solar Millennium, sind zwar an bestehenden und geplanten CSP-Kraftwerken beteiligt, spielen jedoch im Vergleich zu starken spanischen und U.S.-amerikanischen Unternehmen eine eher nachrangige Rolle. Der Ausbau hoch speziali sierten Know-hows mit Blick auf strategisch wichtige und umsatzstarke Komponenten impliziert daher das größte zukünftige Wertschöpfungspotential für deutsche Technologieanbieter. - Um die prognostizierte Nachfrage nach CSP-Technologien befriedigen zu können, müssten deutsche Marktakteure ihre Produktionskapazitäten deutlich ausbauen. Wie in Kapitel 3 dargestellt, verfügt beispielsweise Schott Solar als derzeit weltweit führender Anbieter der Receivertechnologie über eine Produktionskapazität von lediglich 400 MW, und Sie mens benötigt lange Lieferzeiten, um Aufträge für Turbinen für solarthermische Kraftwerke zu erfüllen. - Der weltweite Ausbau von CSP könnte deutschen Unternehmen enorme Wertschöpfungschancen bieten. Das gesamte Wertschöpfungspotential deutscher Unternehmen beim Bau neuer Kraftwerke im Zeitraum von 2010 bis 2050 summiert sich im moderaten Szenario auf 269-1.102 Mrd. €, im ehrgeizigen Szenario auf 476-1.952 Mrd. €. - Der CSP-Ausbau geht mit einem hohen Beschäftigungsvolumen einher. Weltweit wären im Jahr 2050 zwischen 357.000 (moderates Szenario) und 582.000 (ehrgeiziges Szenario) Arbeitskräfte für den Bau Solarthermischer Kraftwerke notwendig, um die skizzierten Ausbaupfade zu realisieren. Davon könnte die Zahl der Arbeitsplätze unter dem Dach deutscher Unternehmen im moderaten Szenario zwischen 36.000 und 146.000 und im ehrgeizigen Szenario zwischen 58.000 und 238.600 betragen. Sind deutsche Unternehmen auch in den Betrieb dieser Kraftwerke involviert, würden weitere Arbeitskräfte hinzu kommen.
Das Projekt "Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. Der weltweit steigende Bedarf an Biomasse (Nahrung, Futter, Energie, Fasern) erfordert Konzepte, die Nahrungsmittelsicherheit garantieren und gleichzeitig Nichtnahrungsprodukte in ausreichender Menge bereitstellen. BiomassWeb untersucht die 3 Säulen der Nahrungsmittelsicherheit (Verfügbarkeit; Zugang; Qualität) in Wertschöpfungsnetzen in Afrika, in denen Biomasse produziert, verarbeitet und gehandelt wird. Aus- und Weiterbildung in BiomassWeb sollen Afrikas Stellung in einer internationalen Bioökonomie verbessern BiomassWeb analysiert Nachfragen und Angebote heute und morgen, und identifiziert mögliche Innovationen in Produktionstechniken vor und nach der Ernte, in Institutionen und in 'Governance'. Hauptziel ist, die Nahrungsmittelsicherheit in Afrika durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen aller Komponenten in den Biomasse-Wertschöpfungsnetzen zu erhöhen. Das 5-jährige Forschungsprojekt umfasst 24 Arbeitspakete in sieben Forschungsthemen (Clusters). Verbundpartner sind drei Institute an der Universität Bonn, fünf Institute der Universität Hohenheim, das Forschungszentrum Jülich und zwei internationale landwirtschaftliche Forschungsinstitute (icipe, IITA). Unterauftragnehmer FARA (Forum für Agrarforschung in Afrika) koordiniert alle Arbeiten in Afrika. BiomassWeb führt Systemanalysen und Fallstudien (Maniok, Mais, Banane/Kochbanane/Ensete, Agroforstsysteme) im produktiven Sudan-Savannengürtel (Ghana, Nigeria) und im ostafrikanischen Hochland (Äthiopien) durch.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 44 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 40 |
Text | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 40 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 45 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 2 |
Keine | 26 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 28 |
Lebewesen & Lebensräume | 29 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 45 |
Wasser | 17 |
Weitere | 43 |