Das Projekt "Die langfristige Entwicklung von Verbrauchereinstellung und -verhalten am Markt für Ökoprodukte" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Agrarökonomie, Lehrstuhl für Agrarmarketing.Das geplante Vorhaben ist die vierte Phase eines längerfristig ausgerichteten, von der DFG geförderten Forschungskonzeptes zur Untersuchung der Änderungsdynamik von Einstellungen und Verhalten in der Verbraucherpopulation. Untersuchungsgegenstand ist die Nachfrage nach Ökoprodukten, da dieser Teilmarkt in einem besonderen Maße durch eine Veränderung der Verbrauchereinstellung geprägt ist. In der für 1999 geplanten Untersuchung soll eine weitere Verbraucherbefragung unter Verwendung des im wesentlichen gleichen Testinstrumentarium erfolgen. Damit stünde ein in Deutschland einmaliges Datenmaterial für vier Erhebungszeitpunkte (1984, 1989, 1994, 1999) zur Verfügung, auf dessen Grundlage nicht nur die Methodik der kombinierten Längs- und Querschnittsanalyse weiter verbessert, sondern auch empirisch fundierte Prognosen vorgenommen werden sollen.
Das Projekt "Methodik zur fortschreibungsfaehigen Abschaetzung der regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens (direkte und indirekte Wertschoepfungs- und Beschaeftigungseffekte)" wird/wurde gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Planco Consulting GmbH.Schaetzung der direkt und indirekt durch den Hamburger Hafen begruendeten Arbeitsplaetze, Einkommen und Bruttowertschoepfung im Raum Hamburg bzw. in Deutschland.
Das Projekt "Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-) Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Erprobung leitsystemischer Lösungen für eine systemweite kurative Netzbetriebsführung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PSI Software AG.
Das Projekt "KI-basiertes Bedienerassistenzsystem im Wertstoffkreislauf Papier (KIBAPap); Teilvorhaben: KI-basierte Prozessoptimierung durch Prognosen auf Basis unternehmens- und pro zessübergreifender Daten entlang des Wertstoffkreislaufs Papier" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Consultingtalents AG.
Das Projekt "Beurteilung des Einflusses von tiefen Temperaturen auf die Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit unter Überlagerung von Einflüssen durch Seigerungen, Teilvorhaben: Prognose, Spezifizierung und Analyse von GJS-Werkstoffen mit definierten Seigerungs- und Karbidzuständen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Gießerei-Institut.
Das Projekt "Strategische Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten in gesellschaftlichen Debatten und deren Einfluss auf politische Entscheidungsfindungen am Beispiel wissenschaftlicher Simulationsmodelle sowie den Themen Covid-19 Pandemie, Energiesicherheit und Biodiversität" wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik - Angewandte Kommunikationspsychologie.
Das Projekt "Erhöhung der Stromrichte-Lebensdauer durch optimierte Komponenten-Optimierung mittels Digitaler KI Zwillinge, Teilvorhaben: Einsatz von Digitalen Zwillingen zur Untersuchung und Prognose der Lebensdauer von PV-Stromrichtern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: OPAL-RT Germany GmbH.Um die Diskrepanz zwischen der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Lebensdauer von PV-Modulen im Vergleich zu PV-Stromrichtern (SR) zu verringern und diese unabhängig von ihrem Einsatzgebiet robuster auszulegen, ist es das Ziel von PV4Life, ein allgemeingültiges Modell zu entwickeln, das die Alterung von Stromrichtersystemen bis auf Komponentenebene aus der Gesamtsystemsicht betrachtet. Das Vorhaben entwickelt neue Testverfahren zur beschleunigten Alterung von SR, erweitert die SR-Sensorik, verbessert SR-Komponenten und entwickelt einen Digitalen Zwilling mit entsprechenden Alterungserscheinungen eines PV-SR mit integriertem KI-basierten Lebensdaueranalysator.
Das Projekt "Strategische Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten in gesellschaftlichen Debatten und deren Einfluss auf politische Entscheidungsfindungen am Beispiel wissenschaftlicher Simulationsmodelle sowie den Themen Covid-19 Pandemie, Energiesicherheit und Biodiversität, Teilvorhaben B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung, Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung.
Das Projekt "Strategische Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten in gesellschaftlichen Debatten und deren Einfluss auf politische Entscheidungsfindungen am Beispiel wissenschaftlicher Simulationsmodelle sowie den Themen Covid-19 Pandemie, Energiesicherheit und Biodiversität, Teilvorhaben A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik - Angewandte Kommunikationspsychologie.
Das Projekt "Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-) Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Erprobung kurativer Entlastungsmaßnahmen im Übertragungsnetz der TenneT TSO GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TenneT TSO GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 112 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 111 |
Text | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 111 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 111 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 2 |
Keine | 64 |
Webseite | 49 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 52 |
Luft | 46 |
Mensch & Umwelt | 113 |
Wasser | 26 |
Weitere | 108 |