Introduction: In Malaysia, excessive nutrients from livestock waste management systems are currently released to the environment. Particularly, large amounts of manure from intensive pig production areas are being excreted daily and are not being fully utilised. Alternatively, the excess manure can be applied as an organic fertiliser source in neighbouring cropping systems on the small landholdings of the pig farms to improve soil fertility so that its nutrients will be available for crop uptake instead of being discharged into water streams. Thus, there is a need for better tools to analyse the present situation, to evaluate and monitor alternative livestock production systems and manure management scenarios, and to support farmers in the proper management of manure and fertiliser application. Such tools are essential to quantify, and assess nutrient fluxes, manure quality and content, manure storage and application rate to the land as well as its environmental effects. Several computer models of animal waste management systems to assist producers and authorities are now available. However, it is felt that more development is needed to adopt such models to the humid tropics and conditions of Malaysia and other developing countries in the region. Objectives: The aim is to develop a novel model to evaluate nutrient emission scenarios and the impact of livestock waste at the landscape or regional level in humid tropics. The study will link and improve existing models to evaluate emission of N to the atmosphere, and leaching of nutrients to groundwater and surface water. The simulation outputs of the models will be integrated with a GIS spatial analysis to model the distribution of nutrient emission, leaching and appropriate manure application on neighbouring crop lands and as an information and decision support tool for the relevant users.
Nach heutigem Stand des Wissens und der Technik ist die forstliche Rekultivierung von Kiesgruben und Steinbrüchen sehr kosten- und energieaufwendig und dennoch vielfach nicht zufriedenstellend. Die vorliegende, auf mehrere Jahre angelegte Untersuchung befasst sich mit der Vegetationsentwicklung (ungelenkte Sukzession) in für forstliche Pflanzungen vorbereiteten Rekultivierungsflächen, und zwar auf 'rohem und mit Waldoberbodenauflage (mit entsprechendem Diasporenreservoir) behandeltem Rekultivierungssubstrat. Von besonderem Interesse sind hierbei die Gehölze. In zwei Versuchsanlagen (Kiesgrube, Versuchsgelände des Institutes) mit 32 Versuchsparzellen à 2,1 x 2,1 m bzw. 1,5 x 1,5 m werden vier Varianten werden untersucht: Rohboden (Bodengemisch), Auflage von Altwaldoberboden auf Rohboden, beide Varianten jeweils ohne und mit Strohabdeckung. Von April bis Oktober 1999 wurden acht mal Anzahl und Deckung der Arten höherer Pflanzen der Versuchsparzellen aufgenommen sowie der Diasporenregen auf die Versuchsanlage erfaßt. Um die Herkunft der keimenden Pflanzen zu erfassen, wurde neben der Erfassung des Diasporenregens mittels Keimversuchen das Diasporenreservoir der Ausgangssubstrate (Rohboden, Waldoberboden) ermittelt sowie die Flora der unmittelbaren Umgebung erfaßt. Des weiteren werden klimatische Daten einbezogen sowie auf dem Versuchsgelände standörtliche Parameter (Bodenfeuchte in unterschiedlichen Tiefen) gemessen. Es zeigen sich signifikante Unterschiede in der Besiedlungsentwicklung und der Artenzusammensetzung der verschiedenen Varianten. Die Besiedlung erfolgte am raschesten und mit höchsten Deckungsgraden auf Versuchsparzellen mit einer Auflage von Altwaldoberboden. Hier entwickelten sich erst Schlagfluren, im zweiten Jahr breitete sich verstärkt die Brombeere aus. Gehölze treten nur vereinzelt auf. Auf den Rohbodenparzellen siedelten sich erwartungsgemäß Pionier- und Ruderalarten an, die Besiedlung erfolgte gegenüber der Waldbodenvariante jedoch verzögert und nicht so üppig. Die Dynamik auf Parzellen mit Strohauflage wurde im ersten Jahr vor allem von Weizenpflanzen, im zweiten von Ruderalarten bestimmt; Arten der obigen Varianten traten stark verzögert und nur in Einzelexemplaren auf. Für gesicherte erste Prognosen reicht der kurze Untersuchungszeitraum (April bis November 1999) noch nicht aus. Bezüglich der Gehölzentwicklung lassen sich auf einzelnen Rohbodenparzellen Anzeichen für die Entwicklung von Weidengebüschen oder Brombeergestrüppen erkennen. Auf den Parzellen mit Waldbodenauflage wird sich in den nächsten Jahren möglicherweise die Brombeere durchsetzen und andere Pflanzen unterdrücken.
The Network of Excellence, ECATS, will be a durable and long lasting means of cooperation and communication within Europe, made up of a number of leading Research Establishments and Universities who have expertise in the field of aeronautics and the environment. ECATS's vision is to contribute to the environmental goals of the Vision 2020 for Aeronautics and the Strategic Research Agenda. The overall goals of ECATS are to create a European Virtual Institute for research of environmental compatible air transport; to develop and maintain durable means for cooperation and communication within Europe and to strengthen Europe's excellence and its role of the influence in the international community. The Joint Research Programme will take into account engine technology, alternative fuels, aviations impact on air quality, operational aspects of aviation, and the development of scenarios. Lasting integration will be achieved by joint management and working structures, joint-decision making processes and will be supported through specific integration activities as a common web-based information and communication system, common education, training and exchange programmes, coordinated use of facilities and equipment, dissemination and joint management of innovation. The excellence and commitment of the ECATS partners, many of whom are already linked through their participation in AERONET, will guarantee an effective and durable integration. Support by community funding will be applied for a period of 5 years. FZK is concentrating on activities in the area of airport air quality.
Objective: New process route for lightweight, unbreakable and economically feasible solar panels on the basis of amorphous silicon. Results: From a number of canditates enamel-coated steel sheet as substrate and an organic barrier as protective layer was chosen as an alternative to the dual glass panels. Criteria were vacuum compatibility, surface rougness and insulating properties. This concept requires that the production order of the thin film solar cell is reversed into back electrode, active stack, front transparent electrode. Inverted processes and low temperature processes were investigated in parallel. Protection against damage due to permeating water was reduced with an improved organic barrier coating. Also, less vulnerable back electrode materials were studied. Fluorine doped tin oxide, tin-doped indiumoxide and aluminium-doped zinc oxide were studied. However, the best and most economical results were optained with ITO. For monolithic integration mechanical masking and laser scribing were investigated. Mechanical masking failed due to the uneveness of the enamel surface. Laser scribing is possible due to the diminished power need with each consecutive layer. Some concepts for better light capture (texturing, optical coatings) were investigated. Based on the inverted process route small scale and full scale panels were manufactured and tested. Ultimately, the full scale failed due to the built-up of stress which caused delamination and could not sufficiently be reduced. The panel costs of the new route proved very similar to the existing product, but required an additional investment in vacuum deposition equipment. Surprisingly, ITO with recycling proved to be the most cost effective transparent electrode material.
Die Doktorarbeit beschäftigt sich mit Zivilgesellschaft und Protest anhand der Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung in Bayern zwischen 1945 und 1980. Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher und -politischer Veränderungen werden zentrale Konfliktfelder und Akteure untersucht. Es handelt sich dabei um die Bereiche Wasserkraft, Atomkraft und Tourismus sowie den Bund Naturschutz in Bayern, den Touristenverein 'Die Naturfreunde', den Deutschen Alpenverein sowie Bürgerinitiativen, v.a. aus dem Bereich der Anti-AKW-Bewegung. Fragestellung: Es wird eruiert, unter welchen Gegebenheiten Umweltfragen zu zentralen gesellschaftlich-politischen Anliegen wurden. Im Mittelpunkt steht die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Etablierung von Themen in der öffentlichen Diskussion und bei deren politischer Umsetzung. Zentral ist dabei das Handeln der Naturschutz- und Umweltbewegung in Konfliktsituationen. Schwerpunkte liegen auf Beweggründen und Handlungsstrategien der verschiedenen Akteure, ihren Interaktionen, den strukturellen Rahmenbedingungen sowie auf Ergebnissen und Auswirkungen ihres Handelns. Erste Ergebnisse: Umwelt als gesellschaftlich-politisches Problem ist ein Konstrukt, das erst dann mobilisierende Kräfte entfalten kann, wenn neben materiellen Zerstörungen die Wahrnehmung tritt, dass ein Problem einen nicht mehr hinzunehmenden Zustand erreicht hat. Die steigende Relevanz des Umweltthemas sowie der Wandel der primären Trägergruppen des Natur- und Umweltschutzes von eher konservativen zu alternativ-linken Kreisen beruht daher neben Veränderungen der politischen Gelegenheitsstruktur auf dem gesellschaftlichen Wertewandel bei öffentlicher Meinung und Eliten. Die Beschäftigung mit Umweltthemen erreichte dabei zwar Anfang der 1970er Jahre einen Höhepunkt, doch wird gezeigt, dass auch der Naturschutz der 1950er Jahre in Einzelfällen ein hohes Mobilisierungspotential entfaltete, vor allem bei Konflikten um den Bau von Wasserkraftwerken.
In den Jahren 1993 bis 1995 wurde vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft ein Hochwasserschutzkonzept für das Einzugsgebiet der Bauna erarbeitet. Das Konzept beinhaltete folgende Maßnahmen zur Hochwasserreduzierung: - Renaturierung der Bachläufe, - Regenwasserbewirtschaftung, - Rückhalte unterschiedlicher Größe bis maximal 100.000 m Inhalt, - Lokale Maßnahmen in den Ortslagen. Auf der Studie aufbauend wurde im Rahmen dieses Projektes ein umfangreiches Messprogramm durchgeführt um das erforderliche Stauvolumen zu minimieren und die Anordnung der Becken im Einzugsgebiet und die Beckensteuerung zu optimieren. Im Einzugsgebiet wurden 4 Niederschlagsgeber mit Datenlogger, 2 Abflussmessstellen sowie eine Wetterstation zur Messung weiterer Klimaparameter eingerichtet. Die von 1997 bis 1999 durchgeführten Messungen wurde ausgewertet, mit älteren Aufzeichnungen von Tageswerten des Niederschlages verglichen und zur Verwendung in einem Niederschlag-Abfluss-Modell aufbereitet. Außerdem wurden umfangreiche Bodenuntersuchungen und Abflussmessungen mittels Messflügel während der Projektlaufzeit durchgeführt. Es wurde ein neues Niederschlag-Abfluss-Modell vom Einzugsgebiet aufgestellt und an Hand der gewonnenen Messdaten kalibriert. Hinsichtlich der Beckenstandorte wurde eine optimierte Lösung erarbeitet wobei einzelne Becken die in der Studie angesetzte maximale Größe von 100.000 m Stauvolumen überschreiten. Es zeigte sich, dass die Hochwasserwelle deutlich stärker reduziert werden kann, wenn die Hochwasserrückhaltebecken die Welle nicht nur verformen sondern auch bis zum Ablauf des Ereignisses zurückhalten und damit das Wellenvolumen deutlich reduzieren. Dies erfordert jedoch einen deutlich größeren Aufwand bei der Beckensteuerung. Alternative technische Lösungen wurden von den Ingenieurbüros angeregt und hydrologisch/hydraulisch überrechnet. An einem Standort wurde auf Grund eines Sondervorschlages eines Ingenieurbüros anstatt eines Durchlaufbeckens ein Polder gebaut, was einen geringeren Eingriff in das Gewässer und den Uferrandstreifen ermöglicht. Die 1997 begonnene bauliche und betriebliche Umsetzung wurde begleitet und die gemeinsam erarbeiteten Ausführungsvorschläge mit den Fachbehörden und der Öffentlichkeit diskutiert und abgestimmt. Das Projekt zeigt beispielhaft die Umsetzung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen und hat Pilotfunktion für weitere Projekte dieser Art. Da die Bauherren bereits mit der Umsetzung des Konzeptes begonnen haben und diese konsequent fortführen werden, besteht hier die Möglichkeit auch die tatsächlichen Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen weiter zu untersuchen. Der umweltverträgliche Hochwasserschutz im Baunatal wurde als weltweites Projekt der EXPO 2000 in Hannover registriert.
The overall aim of Predict-IV is to develop strategies to improve the assessment of drug safety in the early stage of development and late discovery phase, by an intelligent combination of non animal-based test systems, cell biology, mechanistic toxicology and in-silico modelling, in a rapid and cost effective manner. A better prediction of the safety of an investigational compound in early development will be delivered. Margins-of-safety will be deduced and the data generated by the proposed approach may also identify early biomarkers of human toxicity for pharmaceuticals. The results obtained in Predict-IV will enable pharmaceutical companies to create a tailored testing strategy for early drug safety. The project will integrate new developments to improve and optimize cell culture models for toxicity testing and to characterize the dynamics and kinetics of cellular responses to toxic effects in vitro. The target organs most frequently affected by drug toxicity will be taken into account, namely liver and kidney. Moreover, predictive models for neurotoxicty are scarce and will be developed. For each target organ the most appropriate cell model will be used. The approach will be evaluated using a panel of drugs with well described toxicities and kinetics in animals and partly also in humans.
Aufgrund des Kostendruckes werden Produktentwicklungszyklen immer kürzer, sodass eine Verifikation der geforderten Lebensdauer von über 20 Jahren nur mittels zuverlässiger, beschleunigter Tests gelingen kann. Die Entwicklung von speziell auf die CIS-Dünnschichttechnik zugeschnittener Schnelltests, die aus der Halbleiterindustrie adaptiert werden, ist das zentrale Thema des RECIS-II-Projektes. Es soll die guten Einzelergebnisse für Temperatur- und Lichtbelastungen, die im Vorgängerprojekt erzielt wurden, mit einer erweiterten Statistik untermauern und die Belastungsszenarien erweitern. Projektpartner sind das Institut für angewandte Forschung (Hochschule Ulm), die Manz CIGS Technology GmbH und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
The proposed regulation concerning the registration, evaluation, authorisation and restriction of chemicals (REACH) requires demonstration of the safe manufacture of chemicals and their safe use throughout the supply chain. There is therefore a strong need to strengthen and advance human and environmental risk assessment knowledge and practices with regard to chemicals, in accord with the precautionary principle. The goal of the project OSIRIS is to develop integrated testing strategies (ITS) fit for REACH that enable to significantly increase the use of non-testing information for regulatory decision making, and thus minimise the need for animal testing. To this end, operational procedures will be developed, tested and disseminated that guide a transparent and scientifically sound evaluation of chemical substances in a risk-driven, context-specific and substance-tailored (RCS) manner. The envisaged decision theory framework includes alternative methods such as chemical and biological read-across, in vitro results, in vivo information on analogues, qualitative and quantitative structure-activity relationships, thresholds of toxicological concern and exposure-based waiving, and takes into account cost-benefit analyses as well as societal risk perception. It is based on the new REACH paradigm to move away from extensive standard testing to a more intelligent, substance-tailored approach. The work will be organised in five interlinked research pillars (chemical domain, biological domain, exposure, integration strategies and tools, case studies), with a particular focus on more complex, long-term and high-cost endpoints. Case studies will demonstrate the feasibility and effectiveness of the new ITS methodologies, and provide guidance in concrete form. To ensure optimal uptake of the results obtained in this project, end-users in industry and regulatory authorities will be closely involved in monitoring and in providing specific technical contributions to this project.
Seltene Metalle: 1.Vorhabenziel: Seltene Metalle werden in zunehmendem Maße in elektronischen Geräten eingesetzt. Da die natürlichen Ressourcen begrenzt sind, erhält die Suche nach technologischen Alternativen oder Ersatzstoffen einen immer größeren Stellenwert. Das Projekt 'Seltene Metalle' orientiert sich an dieser Problematik und soll das Wissen über den derzeitigen Umgang mit seltenen Metallen erweitern und mögliche Lücken sowie Anknüpfungspunkte für Kooperationsaktivitäten mit wirtschaftlichen Unternehmen aufzeigen. 2. Aufgabenplanung: Für das Projekt sind umfangreiche Recherchearbeiten und Koordinationsgespräche mit möglichen Partnern erforderlich.Textilrecycling: 1.Vorhabenziel: In Kooperation mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) soll ein Verbundvorhaben zum Textilrecycling erfolgen. Innerhalb der Textilaufbereitung besteht der Bedarf, Textilien eindeutig zu identifizieren. Dies betrifft insbesondere Textilien aus Spezialbereichen (z.B. Automobilbau), die einer Sonderentsorgung zugeführt werden. Eine Möglichkeit, Textilien eindeutig zu bestimmen, bietet die Dotierung und sensorischer Detektion. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer bedarfsgerechten Technologie, die in der textilverarbeitenden Industrie eingesetzt werden kann. 2. Aufgabenplanung: Neben Koordinationsgesprächen ist die Einrichtung eines Versuchsstandes für Textilien aus der Industrie vorgesehen. Dabei werden Alterungsprozesse sowie Auswirkungen von Aufbereitungsprozessen simuliert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 42 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 42 |
License | Count |
---|---|
offen | 42 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 26 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 28 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 35 |
Lebewesen und Lebensräume | 37 |
Luft | 33 |
Mensch und Umwelt | 42 |
Wasser | 34 |
Weitere | 42 |