s/wood chemistry/food chemistry/gi
Bestimmung fruchtspezifischer Qualitaetsmerkmale in Abhaengigkeit von verschiedenen Abbauverfahren bzw. -massnahmen, z.B.: Proteingehalt, Aminosaeure-Zusammensetzung im Hinblick auf biologische Wertigkeit des Proteins, bei Weizen Untersuchung der fuer die Backfaehigkeit wichtigen Eigenschaften, Bestimmung von Mg, PO4, Ca und Spurenelementen (Zn, Mn, Cu, Fe).
Einfluss von Pestiziden und Herbiziden auf die Mikroorganismenarten, die auf Lebensmitteln vorkommen; Einfluss auf phytopathogene Mikroorganismen und Lebensmittelverderber.
Im Institut fuer Chemie soll der Einsatz bekannter Analysenmethoden (GC/MS, Kapillarchromatographie, hochaufloes. DC, HPLC, IR, NMR, UV) und die Entwicklung spezieller Analysenverfahren: 1. genaue Auskunft ueber Art der verwendeten Anabolika, ihren Verbleib und ihre Verweilzeit in tierischen Koerpern Anabolika. 3. Stoffwechseluntersuchungen bei Anabolikagaben, um ueber dessen Kentnisse z.B. ueber ein vermehrt ausgeschiedenes Produkt den Nachweis der Anabolika fuehren zu koennen. Wirkungsaufklaerung. 4. Entwicklung einer analytischen Screeningmethode auf anabole Futtermittelzusaetze (auf 1, 2 und 3 beruhend) und ihre Praxiserprobung.
Der Stoffwechsel aromatischer Amine wird mit dem Ziel untersucht, die fuer die akut toxischen und krebserzeugenden Wirkungen verantwortlicher Metaboliten zu identifizieren und die Ursachen fuer ihre gewebespezifische Wirkung aufzuklaeren. Das Studium der Abhaengigkeit der metabolischen Aktivierung und Inaktivierung von der Dosis soll dabei einen Beitrag zur Risikoabschaetzung im Bereich niedriger Dosen leisten.
Laufende Kontrolle der Konsumzucker auf analytische Schadstoffe - entsprechend den Richtlinien Fao, Who, Codex, Alimentarius - und Pruefung sowie Entwicklung von Analysenmethoden fuer das o.g. Gebiet.
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, den Verbrauch von Palmöl und Palmkernöl in Österreich durch die direkten und indirekten Importe und Exporte für 2015 zu erheben. Konkret werden einerseits die direkten Import- bzw. Exportmengen von Palmöl und Palmkernöl mittels Außenhandelsdaten ermittelt und dadurch der direkte Verbrauch der Produkte Palmöl und Palmkernöl errechnet. Um den Gesamtverbrauch errechnen zu können, wird auch der indirekte Import/Export von Produkten, die Palmöl beinhalten, zum direkten Verbrauch hinzugerechnet. Konkret werden Produkte aus den Sektoren 'Lebensmittel' 'Futtermittel' und 'Energie' und eventuell darüber hinaus mit Unterstützung der Statistik Austria Produkte in den Sektoren 'Wasch-Pflege und Reinigungsmittel' und 'Pharmazie und Chemie' in die Berechnung hineingenommen. Für die Errechnung des Verbrauches werden Koeffizienten für den durchschnittlichen Anteil von Palmöl in den einzelnen Produktgruppen benutzt, die in der Studie von Meo Carbon Solutions (2016) für Deutschland erstellt wurden.
Vergleichende Studien zwischen dem Aroma natuerlicher Nahrungsmittel und synthetischen Kompositionen. Ziel: eindeutige Unterscheidungsmoeglichkeit zwischen diesen beiden Klassen, Ausarbeitung von routinemaessig anwendbaren Aufarbeitungsmethoden der diversen Urproben.
Der Lebensmittelchemiker Dr. Markus Böhl ist seit 1. März 2025 Präsident des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz (LUA). Die rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen an den fünf Standorten Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier mit ihrer Arbeit dazu bei, dass in Rheinland-Pfalz die Lebensmittel sicher sind und Menschen und Tiere vor Infektionskrankheiten geschützt werden. Der neue Präsident freut sich darauf, "für die Erfüllung dieser Aufgaben einzutreten." Dr. Markus Böhl hat an der Technischen Universität Dresden Lebensmittelchemie studiert und anschließend in der Biochemie promoviert. Der heute 49-Jährige war auch danach weiter als Wissenschaftler an der Dresdner Uni in den Fachbereichen Zoologie und Entwicklungsbiologie sowie Biophysik tätig. Im Jahr 2007 wechselte der gebürtige Pfälzer zu einem mittelständischen Diagnostikunternehmen in Darmstadt. Dort war er als Bereichsleiter verantwortlich für die Neu- und Weiterentwicklung von Testsystemen, die in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik sowie in der klinischen Diagnostik eingesetzt werden. Dr. Markus Böhl stammt aus Forst an der Weinstraße, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Als Präsident des LUA ist er der Nachfolger von Dr. Stefan Bent, der das Amt 19 Jahre lang leitete. Der Mediziner ist im Juli 2024 in den Ruhestand gegangen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 91 |
Land | 15 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 91 |
Messwerte | 2 |
Strukturierter Datensatz | 2 |
Text | 14 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 15 |
offen | 93 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 105 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 3 |
Keine | 88 |
Webseite | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 37 |
Lebewesen & Lebensräume | 91 |
Luft | 32 |
Mensch & Umwelt | 108 |
Wasser | 40 |
Weitere | 99 |