Der im April 2005 erstmals für Österreich nachgewiesene holzbohrende Rüsselkäfer Pentarthrum huttoni (Halmschlager et al. 2007) wurde als Verursacher für den rapiden Verfall von historisch wertvollen Holzsärgen aus dem 17. u. 18. Jh. in der Wiener Michaelergruft identifiziert. Eine Beteiligung anderer holzzerstörender Insekten, die durch ähnliche Schadbilder charakterisiert sind (wie z.B. Anobium punctatum, Nagekäfer) kann auf Grund bisheriger Analysen ausgeschlossen werden. Somit könnte ein sehr material- und umweltschonender Ansatz zur Bekämpfung des Käfers angewendet werden: Berichten und Beobachtungen aus der Praxis zufolge, tritt P. huttoni nämlich nur an feuchtem bis nassen Holz auf oder befällt vorzugsweise solches, das bereits von Braunfäulepilzen besiedelt ist. Grundlegende Daten über die Ansprüche, die der Käfer an die Umgebung und sein Brutmaterial stellt, fehlen jedoch gänzlich. Diese wären aber dringend notwendig, um eine Bekämpfung des Insektes im Sinne eines Integrierten Pest Management -Verfahrens (IPM) durchzuführen. Im Zuge des vorliegenden Projekts soll daher der Einfluss der wesentlichen Kardinalwerte (Temperatur, Substratfeuchte) auf die Entwicklung des Käfers bestimmt werden, um so dessen Vitalbereich abgrenzen zu können. Diese Untersuchungen müssen unter kontrollierten Bedingungen im Labor erfolgen. An Hand der Ergebnisse der Laborversuche sowie eines parallel laufenden Monitorings des Käferauftretens und der derzeitigen Entwicklungsbedingungen in der Gruft (Käferfänge in Barber- und Klebefallen, Bohrmehlkontrollen; Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen; Substratfeuchte) sollen dann die Bedingungen für das Raumklima und/oder für das Brutmaterial des Rüsselkäfers so verändert werden, dass eine Entwicklung nicht mehr möglich ist. Durch die mittlerweile eingeleitete Entfeuchtung konnte die Luftfeuchtigkeit, die zu Beginn der Maßnahmen ganzjährig stets nahe dem Sättigungspunkt lag, in der Gruft auf ca. 80 Prozent r.F. gesenkt werden. Eine weitere Absenkung auf 60 Prozent r.F. scheint aber technisch schwierig. Mittels der im Labor ermittelten bionomischen Daten können die Schwellenwerte für die Entwicklung von P. huttoni bestimmt und somit die Frage der Notwendigkeit zusätzlicher technischer Maßnahmen geklärt werden.
Im Zuge des Forschungsauftrags soll für das Bundesmobiliendepot ein Monitoringkonzept für den gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) erstellt werden. Ziel der Arbeit ist es, einen möglichen Befall durch den gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) durch geeignete Vorbeugungsmaßnahmen überhaupt zu verhindern bzw. durch Früherkennung und rasche Bekämpfungsmaßnahmen eine Ausbreitung in den Möbeldepots hintan zu halten ohne dabei die Gesundheit der Mitarbeiter zu gefährden oder das zum Teil sehr wertvolle Mobiliar zu schädigen.
Aachen-Laurensberg, Passivhäuser Insgesamt 5 Reihenhäuser der Bauherrengruppe "Holzwürmer". Die Aussenwände der West- und Ostfassaden sowie die tragenden Längswände bestehen aus Kalksandstein, die Nord und Südfassaden aus vorgefertigten Holzrahmenelementen mit Zellulosedämmung. Weiter... Aachen-Laurensberg, Reihenhausgruppe Zwei unterschiedlich lange Reihenhauszeilen (9 und 4 Häuser) wurden in einer Mischkonstruktion errichtet. Die Giebelwände und Schotten bestehen aus Kalksandstein, die restlichen Hüllflächen aus Holz-Leichtbauelementen (TJI-Träger mit Mineralwolledämmung). In die Südfassade sind Fassadenkollektoren integriert. Weiter... Aachen-Steppenberg, Reihenhäuser Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion mit insgesamt 6 Wohnebenen. Zur Bauzeit eine der ersten Ökosiedlungen mit vielen Eigenleistungen der Bauherren. Obwohl damals noch gesetzlich vorgeschrieben, verzichteten die Bauherren völlig auf chemischen Holzschutz. Weiter... Aachen, drei Einfamilienhäuser Weiter... Aachen, Reihenhäuser am Steppenberg Weiter... Aachen, Wohnhaus und Atelier Weiter... Aalen-Waldhausen, Muster-Einfamilienhaus Zweigeschossiger Muster-Bungalow der Kampa GmbH im Plusenergiestandard Weiter... Aalen-Waldhausen, Verwaltungsgebäude KAMPA K8 Verwaltungs- und Bauinnovationszentrum (Bemusterung) der Kampa GmbH mit acht Vollgeschossen auf einem Stahlbeton-Kellergeschoss. Die gesamte Konstruktion (auch Treppenhaus und Liftschacht) ist aus - überwiegend sichtbarem Holz, das aus Brandschutzgründen überdimensioniert wurde. Verbaut wurden etwa 1350m³ Holz. Weiter... Aalen, Gebäude der Lebenshilfe Weiter... Aalen, Studentendorf "Auf dem Burren" Sieben Häuser mit insgesamt 56 Wohneinheiten - gestaltet als Dorf mit hölzernen Fassaden Weiter... Abreschviller, zwei Einfamilienhäuser Weiter... Abtwil, Mehrfamilienhäuser, Eggli Sieben Mehrfamilienhäuser mit Tragkonstruktion aus Stahl/Beton mit Fassaden aus Brettsperrholz mit Holzfaserdämmung. Weiter... Affalterbach, Wohn- und Gewerbebau Das Gebäude beherbergt neben den Arbeitsräumen einer Werbeagentur die Wohnräume des Inhabers. Die ungewöhnliche gekrümmte Dachform spiegelt die Identität des Betriebes wider. Sie ist zugleich eine kombination aus Holz und Stahl, aus handwerklicher und industrieller Fertigung. Weiter... Ahrensburg, Bürogebäude Viergeschossiges Bürogebäude, dessen Konstruktion aus einem Brettschichtholz-Skelett besteht, das an zwei Treppenhäuser aus Stahlbeton "angehängt" ist. Abmessungen: 87m Länge, 18m Breite und 16m Höhe, 4300m² Nutzfläche. Weiter... Ahrensburg, Einfamilienhaus in der Allmende Wulfsdorf Weiter... Ahrensburg, Einfamilienhäuser Weiter... Ahrensburg, kleine Siedlung - Baugruppenprojekt Insgesamt 72 Wohneinheiten im KfW-40- oder Passivhausstandard aus vorwiegend ökologischen Baustoffen Weiter... Ahrensburg, Mehrfamilienhäuser Weiter... Ahrensburg, Torhaus Allmende Wulfsdorf 7 Wohnungen im KfW-40-Standard Weiter... Ahrenshoop, Atelierhaus Die komplizierten runden Formen des organischen Atelierdaches entstanden in enger Zusammenarbeit zwischen Architekt und Tragwerksplaner innerhalb einer digitalen Prozesskette. Weiter... Alberschwende, Einfamilienhaus Weiter... Alberschwende, Einfamilienhaus Weiter... Alberschwende, Einfamilienhaus Weiter... Alberschwende, Holzbau Berlinger Weiter... Alberschwende, Mehrfamilienhaus Weiter... Alberschwende, Wohnanlage Weiter... Aldingen, Rathaus Weiter... Alfter, Studentenwohnheim Dreigeschossiges Studentenwohnheim, Wände in Holzrahmenbauweise, Deckenelemente aus brettsperrholz Weiter... Allensbach, Einfamilienhaus Auf dem Gelände einer bestehenden Villa entstand unter Verwendung von Teilen eines ehemaligen Nebengebäudes dieser Erweiterungsbau als Holzkonstruktion im Passivhausstandard. Weiter... Allensbach, Einfamilienhaus Weiter... Allensbach, grünes Wohnquartier "s' Dübelhölzle" 12 Doppelhaushälften in leimfreier Massivholzbauweise (KPlusHäuser) Weiter... Allensbach, Mehrfamilienhaus Weiter... Allensbach, Reihenhäuser Als Nachverdichtungsmaßnahme entstanden diese 6 Reihenhauseinheiten in Holzbauweise im Passivhausstandard. Mit Hilfe der großzügig dimensionierten Photovoltaikanlagen werden die Häuser zu Plusenergiebauten. Weiter... Allensbach, Wohnhaus Minimierte Holzskelettkonstruktion im Raster 2,4*5,0m mit sehr flexibler Inneneinteilung. Niedrigenergiestandard. Weiter... Almere, 2 Einfamilienhäuser Weiter... Almere, Bürogebäude Stichting Aap Weiter... Almere, Daylighthouse - Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus Reetgedecktes Einfamilienhaus aus vorgefertigten Holzbausteinen. Weiter... Almere, Einfamilienhaus Weiter... Almere, Einfamilienhaus "Boven de Zeespiegel" Weiter... Almere, Einfamilienhaus "Cirkel" Das halb ins Erdreich eingegrabene Gebäude besteht in seiner Tragkonstruktion aus entrindeten Rundhölzern. Weiter... Almere, Einfamilienhaus "De naam van het Huis" Weiter... Menü Service
Aachen-Laurensberg, Passivhäuser Insgesamt 5 Reihenhäuser der Bauherrengruppe "Holzwürmer". Die Aussenwände der West- und Ostfassaden sowie die tragenden Längswände bestehen aus Kalksandstein, die Nord und Südfassaden aus vorgefertigten Holzrahmenelementen mit Zellulosedämmung. Weiter... Aachen-Laurensberg, Reihenhausgruppe Zwei unterschiedlich lange Reihenhauszeilen (9 und 4 Häuser) wurden in einer Mischkonstruktion errichtet. Die Giebelwände und Schotten bestehen aus Kalksandstein, die restlichen Hüllflächen aus Holz-Leichtbauelementen (TJI-Träger mit Mineralwolledämmung). In die Südfassade sind Fassadenkollektoren integriert. Weiter... Aachen-Steppenberg, Reihenhäuser Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion mit insgesamt 6 Wohnebenen. Zur Bauzeit eine der ersten Ökosiedlungen mit vielen Eigenleistungen der Bauherren. Obwohl damals noch gesetzlich vorgeschrieben, verzichteten die Bauherren völlig auf chemischen Holzschutz. Weiter... Aachen, Reihenhäuser am Steppenberg Weiter... Aalen, Studentendorf "Auf dem Burren" Sieben Häuser mit insgesamt 56 Wohneinheiten - gestaltet als Dorf mit hölzernen Fassaden Weiter... Ahrensburg, kleine Siedlung - Baugruppenprojekt Insgesamt 72 Wohneinheiten im KfW-40- oder Passivhausstandard aus vorwiegend ökologischen Baustoffen Weiter... Allensbach, grünes Wohnquartier "s' Dübelhölzle" 12 Doppelhaushälften in leimfreier Massivholzbauweise (KPlusHäuser) Weiter... Allensbach, Reihenhäuser Als Nachverdichtungsmaßnahme entstanden diese 6 Reihenhauseinheiten in Holzbauweise im Passivhausstandard. Mit Hilfe der großzügig dimensionierten Photovoltaikanlagen werden die Häuser zu Plusenergiebauten. Weiter... Almere, Einfamilienhäuser Weiter... Almere, Einfamilienhäuser Weiter... Almere, Holzhäuser Weiter... Almere, kleine Siedlung Buitenkans Kleine Siedlung inspiriert von der Formensprache der anthroposophischen Architektur Rudolf Steiners Weiter... Almere, kleine Wohnsiedlung "Veranda woningen" Weiter... Almere, Mehrfamilienhaus Landgoed De Rode Beuk Holzskelettbau Weiter... Almere, Reihenhäuser Weiter... Almere, Reihenhäuser Weiter... Almere, Reihenhäuser Weiter... Almere, Reihenhäuser Weiter... Almere, Reihenhäuser Centraal Wonen Redemark Weiter... Almere, Siedlung Weiter... Almere, Waterwoningen 18*5m große Betonboote, auf denen ein vorgefertigter dreigeschossiger Turm vorhanden war. Der Rest der Gebäude wurde individuell in Eigenleistung angefügt. Weiter... Almere, Wohnsiedlung Siedlungszeile am Wasser, ausgeführt als Holzkonstruktion mit Zeltdach Weiter... Altach, Wohnanlage Massivbau mit Holzfassade Weiter... Altach, Wohnanlage Kreuzfeld Wohnanlage teils Massiv- teils Holzkonstruktion Weiter... Amersfoort, Reihenhäuser Weiter... Ammerbuch-Entringen, ökologische Siedlung Weiter... Amsterdam, Reihenhaus Weiter... Amsterdam, Reihenhaus Weiter... Amsterdam, Reihenhäuser 26 Reihenhauseinheiten im Block 51. Die Zeile hat zwei völlig verschiedene Gesichter. Zur Strasse hin konventionell, mit Ziegelmauerwerk und einer vertikalen Fassade, zum Wasser hin gegliedert, aufgelockert und mit einem "hölzernen Gesicht". Weiter... Arnsberg-Neheim, kleine Hausgruppe Kleine Hausgruppe mit 4 Einheiten in Holztafelbauweise. Weiter... Arnsberg, Hausreihe Der tragende Kern der drei Häuser besteht aus eine Betonkonstruktion, die mit hoch wärmegedämmten Außenbauteilen aus Holz "ummantelt" ist. Weiter... Augsburg-Inningen, Holzhaussiedlung Kleine Siedlung, bestehend aus 6 Reihenhauszeilen. Weiter... Auxon-Dessous, Mehrfamilienhäuser/Reihenhäuser 27 Wohnungen in 2 bis dreigeschossigen Holzrahmenbauten. Weiter... Bad Aibling, City of wood Weiter... Bad Aibling, Reihen- und Doppelhäuser Weiter... Bad Berka, kleine Siedlung mit Holzfassade Weiter... Bad Neuenahr-Ahrweiler, Passivhäuser Heimersheim Weiter... Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohngruppe "Am Eichenweg" Die Siedlung "Auf den Steinen" war ein Meilenstein auf dem Weg zur Renaissance des Holzbaus. In ungezählten Publikationen und Präsentationen wies sie neue Wege zum kostengünstigen und umweltschonenden Bauen. Mit einem Preis ab 140.000 Euro konnten neue Käuferschichten erschlossen werden. Die insgesamt 18 Häuser in 2 Bauabschnitten (2. Bauabschnitt 1988/89) wurden als Pilotprojekt vom Land… Weiter... Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohnquartier Zur Landesgartenschau 2022 sollte in unmittelbarer Nachbarschaft zu der 1985 entstandenen Holzbausiedlung "Auf den Steinen" ein weiteres Holzquartier einstehen, das beispielhaft für klimaneutrales, nachhaltiges Wohnen stehen soll. Die Flutkatastrophe an der Ahr beschädigte auch die Baustelle und die umgebende Infrastruktur. Die Landesgartenschau wurde abgesagt, das Bauvorhaben erst 2023 fertig… Weiter... Bad Soden, Flüchtlingsunterkunft Zweigeschossige Wohnanlage in Holzrahmenbauweise mit Brettsperholzdecken und Aussenverkleidung aus Fichte-Dreischichtpaltten Weiter... Bad Soden, Unterkunft für Flüchtlinge 2-geschossiges Gebäude in modularer Holzbauweise, 16 Wohneinheiten für insgesamt 80 Personen Weiter... Bamberg, Siedlung Ochsenanger Die Siedlung wurde mit einem Preis von 900 €/m² sehr kostengünstig realisiert. Das Fassadensperrholz stammt von APA-Plywood. Weiter... Bastogne, Reihenhäuser 9 Holzrahmenbauten, konstruiert mit wirewood-Trägern. Weiter... Bayonne, Sozialwohnungs-Siedlung Siedlung mit 39 Hauseinheiten mit Fassaden aus Seekiefern-Sperrholz. Sie steht als Beispiel dafür, dass weder die Verwendung von Holz an sich noch die Berichterstattung in der Architekturpresse eine Garantie dafür ist, dass die Erwerber ein funktionsfähiges Produkt erhalten. Die Häuser weisen gravierende bauphysikalische Mängel auf und haben intensive Diskussionen in der Presse ausgelöst. Die… Weiter... Berlin Johannisthal, ökologische Siedlung Ökologische Reihenhaussiedlung in Holzrahmenbauweise (KfW-40 und KfW-60-Standard). Das Konzept der gut wärmegedämmten Häuser wird ergänzt durch eine solarthermische und eine Fotovoltaikanlage sowie eine Holzpelletsheizung.
Später entstand noch ein Gemeinschaftshaus (in Eigenleistung der Bewohner) dessen Dämmung aus Strohballen besteht. Weiter... Berlin-Britz, Stadtvillen Zur Bundesgartenschau Berlin 1985 entstandene Holzskelettbauten Weiter... Berlin, „Haus 2+“ Weiter... Berlin, die "Grünen Häuser" der Bundesgartenschau 1985 4 um einen zentralen Platz angeordnete Holzskelettbauten. Back-to-Back-Häuser Weiter... Berlin, kleine Reihenhauszeile Weiter... Berlin, kleine Siedlung 16 dreigeschossige Mehrfamilienhäuser in Holztafelbauweise. In 2018 erfolgte eine Erneuerung der Fassaden. Weiter... Menü Service
Aachen-Laurensberg, Passivhäuser Insgesamt 5 Reihenhäuser der Bauherrengruppe "Holzwürmer". Die Aussenwände der West- und Ostfassaden sowie die tragenden Längswände bestehen aus Kalksandstein, die Nord und Südfassaden aus vorgefertigten Holzrahmenelementen mit Zellulosedämmung. Weiter... Aachen-Laurensberg, Reihenhausgruppe Zwei unterschiedlich lange Reihenhauszeilen (9 und 4 Häuser) wurden in einer Mischkonstruktion errichtet. Die Giebelwände und Schotten bestehen aus Kalksandstein, die restlichen Hüllflächen aus Holz-Leichtbauelementen (TJI-Träger mit Mineralwolledämmung). In die Südfassade sind Fassadenkollektoren integriert. Weiter... Aachen-Steppenberg, Reihenhäuser Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion mit insgesamt 6 Wohnebenen. Zur Bauzeit eine der ersten Ökosiedlungen mit vielen Eigenleistungen der Bauherren. Obwohl damals noch gesetzlich vorgeschrieben, verzichteten die Bauherren völlig auf chemischen Holzschutz. Weiter... Aachen, "Loft L", Wohnhaus auf dem Dach Ein vorhandenes Einfamilienhaus aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde erweitert, indem ihm eine Art Mini-Haus auf das Dach gestzt wurde. Die Konstruktion in Holzrahmenbauweise aus Brettschichtholz und Vollholz schließt auf der einen Seite an das Nachbardach an und kragt auf der freien Seite etwas aus. Sie ist außen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Durch einen hohen… Weiter... Aachen, "Sonnenwürfel" in Jugendbildungsstätte Weiter... Aachen, Aufstockung Stadtvilla Ein zweigeschossiges Massivgebäude der Nachkriegszeit wurde saniert, der schadhafte Dachstuhl entfernt und durch eine zweigeschossige Aufstockung in Holzrahmenbauweise ersetzt. Weiter... Aachen, Dachkonstruktion Baustofflager Das Baustofflager des Institutes für Tragkonstruktionen der TH Aachen ist mit einem hölzernen Raumfachwerk (räumlichen Knotenstabtragwerk mit Induo-Verbundankern) überdacht. Weiter... Aachen, drei Einfamilienhäuser Weiter... Aachen, evangelisches Gemeindezentrum "Arche" Das Gebäude vereint zwei Funktionen in sich: das Langhaus in Holzskelettbauweise beherbergt das Gemeindezentrum und der Gebäudeteil mit dem Oberlicht ist die Kirche, die in Holzrahmenbauweise konstruiert ist. Weiter... Aachen, Gemeindezentrum Arche Weiter... Aachen, Kindertagesstätte "Königshügel" Die zweigeschossige Kindertagesstätte auf dem Gelände des ehemaligen botanischen Gartens besteht aus einem Sockelgeschoss mit Klinkerfassade und einem zurückspringenden Obergeschoss in Holzrahmenbauweise mit frabig (grün) ausgeführter Holzfassade. Weiter... Aachen, Lagerhaus Akademie für Handwerksdesign Weiter... Aachen, Offene Tür Gut Kullen Weiter... Aachen, Reiff-Bibliothek Der Bau dieses Bibliotheksgebäudes (heute als Werkstatt genutzt) wurde möglich Dank von Spenden der Aachener Bauindustrie und Handwerkerschaft sowie mit dem Einsatz von 80 Studenten der Hochschule. Für die Konstruktion kam im wesentlichen Furnier-Schichtholz zum Einsatz. Interessant ist auch die transparente Innentreppe, ein Kombination aus Furnierschichtholz und Glasstufen. Weiter... Aachen, Reihenhäuser am Steppenberg Weiter... Aachen, Umbau und Aufstockung Kindergarten zu Wohngebäude Ein ehemaliger Kindergarten wurde zu Wohnzwecken umgebaut und durch eine Holzrahmenkonstruktion aufgestockt. Weiter... Aachen, Wohnhaus und Atelier Weiter... Aalen-Ebnat, Feuerwehrgebäude Weiter... Aalen-Waldhausen, Muster-Einfamilienhaus Zweigeschossiger Muster-Bungalow der Kampa GmbH im Plusenergiestandard Weiter... Aalen-Waldhausen, Verwaltungsgebäude KAMPA K8 Verwaltungs- und Bauinnovationszentrum (Bemusterung) der Kampa GmbH mit acht Vollgeschossen auf einem Stahlbeton-Kellergeschoss. Die gesamte Konstruktion (auch Treppenhaus und Liftschacht) ist aus - überwiegend sichtbarem Holz, das aus Brandschutzgründen überdimensioniert wurde. Verbaut wurden etwa 1350m³ Holz. Weiter... Aalen, Gebäude der Lebenshilfe Weiter... Aalen, Studentendorf "Auf dem Burren" Sieben Häuser mit insgesamt 56 Wohneinheiten - gestaltet als Dorf mit hölzernen Fassaden Weiter... Aarau, Markthalle Die Aarauer Markthalle füllt eine innerstädtische Lücke. Ihre Konstruktion besteht aus einem Holzrahmenbau aus Douglasie mit einer aussen liegenden Fassadengliederung aus vertikalen Brettschichtholzlamellen. Weiter... Abreschviller, Sanierung und Erweiterung Schul- und Kindergartenzentrum Weiter... Abreschviller, zwei Einfamilienhäuser Weiter... Abtwil, Erweiterung Hotel Säntispark Das bestehende Hotel wurde um einen viergeschossigen Anbau in Holz-Modulbauweise mit 66 Zimmern erweitert. Weiter... Abtwil, Mehrfamilienhäuser, Eggli Sieben Mehrfamilienhäuser mit Tragkonstruktion aus Stahl/Beton mit Fassaden aus Brettsperrholz mit Holzfaserdämmung. Weiter... Achern, Erweiterung Gymnasium Weiter... Achern, Erweiterung Gymnasium um Mensa und Ganztagsbereich Weiter... Achern, Lärmschutzwand an der Autobahn A 5 Im Zuge des sechspurigen Ausbaus der Autobahn A 5 zwischen Rastatt und Offenburg wurde auch eine ganze Reihe von Lärmschutzwänden errichtet. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Elemente, die in vor Ort hergestellte Stützen eingepasst wurden. Weiter... Adenau, Radsport-Fachmarkt Weiter... Affalterbach, Wohn- und Gewerbebau Das Gebäude beherbergt neben den Arbeitsräumen einer Werbeagentur die Wohnräume des Inhabers. Die ungewöhnliche gekrümmte Dachform spiegelt die Identität des Betriebes wider. Sie ist zugleich eine kombination aus Holz und Stahl, aus handwerklicher und industrieller Fertigung. Weiter... Ahrensburg, Atelierhaus Allmende Wulfsdorf Weiter... Ahrensburg, Bürogebäude Viergeschossiges Bürogebäude, dessen Konstruktion aus einem Brettschichtholz-Skelett besteht, das an zwei Treppenhäuser aus Stahlbeton "angehängt" ist. Abmessungen: 87m Länge, 18m Breite und 16m Höhe, 4300m² Nutzfläche. Weiter... Ahrensburg, Dachaufstockungen Allmende Wulfsdorf Sechs Bestandsgebäude wurden saniert und mit einem Staffelgeschoss in Holzbauweise aufgestockt. Weiter... Ahrensburg, Einfamilienhaus in der Allmende Wulfsdorf Weiter... Ahrensburg, Einfamilienhäuser Weiter... Ahrensburg, Hofladen Gut Wulfsdorf Weiter... Ahrensburg, integrativer Kindergarten "Buchenkamp" Weiter... Ahrensburg, Kinder- und Jugendhaus der Allmende Wulfsdorf Mit viel Eigenleistungen entstandenes Holz-Lehmhaus Weiter... Ahrensburg, kleine Siedlung - Baugruppenprojekt Insgesamt 72 Wohneinheiten im KfW-40- oder Passivhausstandard aus vorwiegend ökologischen Baustoffen Weiter... Ahrensburg, Kulturzentrum Marstall Ein bestehender denkmalgeschützter Reitstall wurde saniert, behutsam entkernt und durch ein angefügtes Foyergebäude in ähnlicher Kubatur ergänzt (Holzbau). Weiter... Ahrensburg, Mehrfamilienhäuser Weiter... Ahrensburg, Robben-Café Integrationsbetrieb Weiter... Ahrensburg, Seminardom Weiter... Ahrensburg, Therapiehaus Weiter... Ahrensburg, Torhaus Allmende Wulfsdorf 7 Wohnungen im KfW-40-Standard Weiter... Ahrenshoop, Atelierhaus Die komplizierten runden Formen des organischen Atelierdaches entstanden in enger Zusammenarbeit zwischen Architekt und Tragwerksplaner innerhalb einer digitalen Prozesskette. Weiter... Ahrenshoop, Bootshäuser Schönes Ensemble unterschiedlicher Holzbauten Weiter... Ahrweiler, Pylonbrücke für Fußgänger und Radfahrer Stählernes Brückentragwerk (Pylon mit abgehängter Fahrbahn) mit Eichen-Bohlen-Belag. Weiter... Menü Service