API src

Found 15 results.

Related terms

Datenverarbeitung im Eurocop-Cost Projekt 64 b: Analyse der orgaischen Mikroverunreinigung im Wasser

Das Projekt "Datenverarbeitung im Eurocop-Cost Projekt 64 b: Analyse der orgaischen Mikroverunreinigung im Wasser" wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Heisse Chemie.Einrichtung einer Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Datenbibliothek fuer Wasserverunreinigungen. Koordinierung des Austausches von Gaschromoatographie-Massenspektridaten zwischen den einzelnen mitarbeitenden Laboratorien in 12 Europaeischen Laendern (Bundesrepublik Deutschland, Daenemark, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweiz, Spanien).

Dendrobaena illyrica (Cognetti, 1906) Regenwürmer Extrem selten

Art nicht in Csuzdi & Zicsi (2003), Nomenklatur nach Blakemore (2008). Nur bekannt aus Deutschland, Österreich und dem ehemaligen Jugoslawien (www.faunaeur.org).

Reducing, fuel consumption and air pollution of industrial furnaces by high efficiency pebble heaters and fluid-dynamical valve

Das Projekt "Reducing, fuel consumption and air pollution of industrial furnaces by high efficiency pebble heaters and fluid-dynamical valve" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: uATZ-EVUS Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik.We propose the development of a regenerative burner system for the reduction of fuel consumption and air pollution of industrial furnaces. The system will be tested at a demonstration facility on a furnace in Yugoslavia. The intention is to show that the problems of inefficient use of energy and excessive air pollution from industries in the Balkans may be efficiently solved by using their own scientific and technical excellence linked to the state-of-the-art tools for the technology development, available in the EU. The system consists of energetically optimised regenerators, connected by a Fluid-Dynamical Valve and high velocity burner heads. It allows to decrease the energy consumption by 50 Prozent , to reduce the NOx emissions to less than 500mg/m3STP and to reach EU standards for allowable emissions of CO and hydrocarbons. It will be reliable in operation and the pay-back period will be short.

Assessment of the selected Pops (pcbs,pcdds/ps,pocps) in the atmosphere and water ecosystems from the waste materials generated by warfare in area of former Yugoslav

Das Projekt "Assessment of the selected Pops (pcbs,pcdds/ps,pocps) in the atmosphere and water ecosystems from the waste materials generated by warfare in area of former Yugoslav" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.A great part of the former Yugoslavia has recently been encompassed by warfare. The Karstic region warrants particular attention because of its exceptional ecological vulnerability to technological and hazardous wastes. Research on the environmental impact of warfare has shown that many sorts of highly stable organic contaminants have entered the environment because the whole range of the various materials used in enterprises, infrastructures and households produce dangerous ecotoxic, highly stable organic substances as a result of the various types of devastation that occur during warfare, especially burning. For this reason, it is necessary to investigate the levels and fate of POPs in those areas of the former Yugoslavia, which were affected by the recent war, especially the places where electrical transformer stations were destroyed.

Veterinaerhygienische Aspekte der Massentierhaltung

Das Projekt "Veterinaerhygienische Aspekte der Massentierhaltung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung.1. Massentierhaltung - industriemaessige Tierproduktion a) hygienische Aspekte - v.a. Bioklimatologie, Stallhygiene (allg.) Fuetterungshygiene, Abfallbeseitigung, Desinfektion b) Tierarten - Schweine, Rinder, Kaninchen (Gefluegel, Schafe) c) Laender - alle RGW-Laender und Jugoslawien im Vergleich zu einigen Laendern Westeuropas u. Nordamerikas. 2. Die industriemaessige Tierproduktion hat sich in den RGW-Laendern rasch entwickelt. Grossbetriebliche Tierproduktionsanlagen wurden insbesondere in der letzten Zeit in hoher Zahl und in Groessenordnungen gebaut, die unter westeuropaeischen Verhaeltnissen bisher unbekannt sind. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass neue Probleme auf dem Gebiet der Tiergesundheit aufgetreten sind. Die gefundenen Loesungen, die meist im hygienischen Bereich liegen, sind zum groessten Teil auch unter deutschen Verhaeltnissen anwendbar.

Optimierung einer solaren Trocknungsanlage fuer Heilpflanzen

Das Projekt "Optimierung einer solaren Trocknungsanlage fuer Heilpflanzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Agrartechnik.Zur Trocknung von Heil- und Gewuerzpflanzen wurde ein serienmaessiges Foliengewaechshaus modifiziert. Die Kollektoren zur Erwaermung der Trocknungsluft sind in die Dachflaeche integriert und mit Satztrocknern im Hausinnern verbunden. Die Kapazitaet der Anlage ist fuer eine Genossenschaftliche Verwendung oder fuer den Einsatz in landwirtschaftlichen Grossbetrieben ausgelegt. Ein Prototyp des Gewaechshaustrockners wurde im Raum Novi Sad (Jugoslawien) aufgebaut und waehrend der Trocknungssaison 1987 untersucht. Um das System praxisreif zu machen, ist eine Optimierung in Bezug auf den thermischen Wirkungsgrad, die Qualitaet des Trocknungsgutes, den Bedarf an elektrischer Energie, den Arbeitsablauf und die Kosten erforderlich. Im Anschluss an den Optimierungsprozess soll der solare Gewaechshaustrockner in einer oekonomischen Bewertung mit konventionellen Anlagen verglichen werden.

Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Solarenergie

Das Projekt "Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Solarenergie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH.Ein in der KFA entwickelter Kollektorbestand fuer Relativmessungen der thermischen Leistung von Warmwasserkollektoren wurde im Rahmen bilateraler Zusammenarbeit mehreren Partnerlaendern zur Verfuegung gestellt. Technische Probleme beim Vorlaeuferprojekt machen eine Fortfuehrung mit verbesserter Technik des Teststands notwendig. Bei fuenf ausgewaehlten Partnerinstitutionen in Aegypten, Brasilien, Mexiko und Jugoslawien sollen durch einen hochwertigen Kollektorkreislauf und eine praezise Messtechnik die infrastrukturellen Voraussetzungen fuer Tests nach geltenden und sich weiterentwickelnden Standards wie DIN 4757 oder ASHRAE 93-77 geschaffen werden. Damit wird den Partnerlaendern als auch der deutschen Industrie die Moeglichkeit eroeffnet, solartechnische Produkte unter verschiedenen klimatischen Bedingungen testen zu lassen.

Geooekologie aufgelassener Rebflaechen in Italien. - Ein Beitrag zur Brachland-Entwicklung unter mediterranen Klimabedingungen

Das Projekt "Geooekologie aufgelassener Rebflaechen in Italien. - Ein Beitrag zur Brachland-Entwicklung unter mediterranen Klimabedingungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut.Die Arbeit wird im Laufe des Jahres 1986 als Habilitationsarbeit unter dem Titel -Vegetationsdynamik und Standortwandel in mediterranen Rebbrachen- vorgelegt werden. Anhand von Fallbeispielen in Italien, ferner in Spanien, Algerien, Griechenland, Jugoslawien und Suedfrankreich werden pflanzensoziologische Aufnahmen aus verschiedenen Brachestadien (1-100 Jahre aufgegeben) analysiert. Bodenkundliche und mikroklimatische Veraenderungen im Verlauf der Brachland-Sukzession werden auf ihren oekologischen Wert beurteilt (Bodenerosion, Wasserhaushalt etc.). Es zeichnet sich ab, dass nach einer Jahrtausende waehrenden Degradierung mediterraner Landschaften nur eine Regenerierung einsetzt, und zwar dort, wo soziooekonomische Veraenderungen (Industrialisierung, Tourismus) zur Sozialbrache fuehren.

EG-COST-65 - Grundwasserschutz in Karstgebieten

Das Projekt "EG-COST-65 - Grundwasserschutz in Karstgebieten" wird/wurde gefördert durch: Umweltbundesamt GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.Die besondere Bedeutung wie auch Gefaehrdung des Grundwassers in Karstgebieten findet unter dem Aspekt der zunehmenden Ressourcenknappheit zunehmende Beachtung durch alle betroffenen Staaten. Die COST-Aktion 65 der EG, an der u.a. die Schweiz, Irland, Italien, Spanien, Grossbritannien, Jugoslawien, Deutschland und Oesterreich teilnahmen, hat die Situationn in den Karstgebieten der betreffenden Laender zusammenfassend bzw. exemplarisch dargestellt. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel 'Karst groundwater protection- Final Report' veroeffentlicht. Eine kurze Zusammenfassung der ausgearbeiteten Richtlinien ( fuer Entscheidungstraeger) ist unter der Bezeichnung 'Karst groundwater protection- Guidelines' erschienen.

Studie zur Ausbreitung der SO2-Emissionen des Fernheizkraftwerkes Klagenfurt

Das Projekt "Studie zur Ausbreitung der SO2-Emissionen des Fernheizkraftwerkes Klagenfurt" wird/wurde gefördert durch: Stadtwerke Klagenfurt AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen.Das Oesterreichische Bundesinstitut fuer Gesundheitswesen hat schon im Jahre 1977 im Auftrag der Stadtwerke Klagenfurt Messungen der Ausbreitung der SO2-Emissionen des Fernheizkraftwerkes durchgefuehrt. Die SO2-Transmissionsmessungen erfolgten stichprobenartig an einigen Tagen innerhalb und ausserhalb der Heizperiode. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kenntnisse ueber die Ausbreitung der SO2-Emissonen dieser Anlage durch zusaetzliche Transmissonsmessungen zu erweitern. Nach der Auftragserteilung durch die Stadtwerke Klagenfurt, die Ende Januar 1985 erfolgt ist, wurden Transmissionsmessungen an sieben Tagen im Februar und Maerz 1985 durchgefuehrt. Die Ausbreitung der Emissionen des Fernheizkraftwerkes wurde insbesondere bei austauscharmen Wetterlagen untersucht, bei denen erhoehte Luftbelastung zu erwarten war. Am 7.2.1985 wurde voellig unerwartet ein rasches Ansteigen der SO2-Konzentrationen von 60 auf 150 muegramm/cbm im gesamten Raum Klagenfurt registriert. Dieser Anstieg der Immissionsbelastung wurde durch einen weitraeumigen Transport von Luftschadstoffen aus einem Gebiet oestlich von Bleiburg (Jugoslawien) verursacht.

1 2