API src

Found 41 results.

Related terms

BfN Schriften 535 - Soziale Dimensionen von Natur- und Umweltschutz – Ergebnisse einer DACH-Studie

In dem Gutachten „Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes: Status quo und Handlungserfordernisse“ erfolgt eine systematische Bestandsaufnahme von Projekten im Bereich der Umweltethik und Verteilungswirkung sowie eine Betrachtung des Stands der empirischen Datenintegration in diesem Bereich in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dieser Basis werden Empfehlungen betreffend möglicher Formen weiterer Kooperation in diesem Themengebiet abgeleitet.

Beiträge im Rheinisch-Westfälischen Jäger (RWJ)

Ausgewählte Beiträge des Arbeitsbereiches Niederwild, die im Rheinisch-Westfälichen Jäger (RWJ), Landwirtschaftsverlag Münster, unter der Rubrik Forschungsstelle erschienen sind. Die Veröffentlichung der Beiträge im PDF-Format ist von der RWJ-Redaktion genehmigt. Formatbedingt können Abbildungen nicht in höchster Qualität wiedergegeben werden. Jagd Naturschutz (RWJ 11/2011) Hasen- und Fasanenstrecke (RWJ 04/2011) Tierethik (RWJ 11/2010) Rebhuhnprojekt (RWJ 09/2010) Fasanenrückgang (RWJ 04/2010) Beäsung von Getreide: Kaninchenschäden im Winter? (RWJ 02/2010) Rebhuhnprojekt (RWJ 09/2009) Wo sind die Fasane geblieben? (RWJ 05/2009) Gänseberingung (RWJ 11/2008) Kommt das Kaninchen wieder? (RWJ 10/2008) Fuchsjäger (RWJ 06/2008) Wechselbeziehung Fuchs-Hase (RWJ 08/2007) Hasenhabitat (RWJ 04/2007) Fuchsbejagung (RWJ 6/2006) Rehe in Nordrhein-Westfalen (RWJ 4/2006) Altersbestimmung von Ringeltauben (RWJ 05/2005)

NuL Ausgabe 9/10-2020 Schwerpunkt: Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

Die moderne Ökologie entstand im 19. Jahrhundert als Teilgebiet der Biologie. Sie war ursprünglich eine rein naturwissenschaftliche Disziplin, entwickelte sich aber seit der Mitte des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss der weltweiten Umweltbewegung (in Deutschland vor allem seit den 1970er-Jahren) auch zu einer ökologischen Weltanschauung. Dies ging einher mit einer zunehmenden Ökologisierung der Gesellschaft – insbesondere der Ökonomie und Politik – und führte zur Entstehung neuer Disziplinen innerhalb der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften wie der Sozialen Ökologie, Humanökologie, Politischen Ökologie, ökologischen Ethik, Ökopädagogik und Ökologischen Ökonomik. Die Schwerpunktausgabe beleuchtet, wie diese Disziplinen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und ökologischer Weltanschauung entstanden sind und was sie für die Gesellschaft und speziell für den Natur-, Landschafts- und Umweltschutz zu leisten vermögen.

Looking back on safe ND 2021: BASE research symposium

Looking back on safe ND 2021: BASE research symposium The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management ( BASE ) invited participants to the first safe ND research symposium on the safety of nuclear waste management from 10 to 12 November 2021. Learn more: programme safeND (PDF, 1MB, File does not meet accessibility standards) The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management invited participants to the first safe ND research symposium from 10 to 12 November 2021. safe ND was conceived to provide a forum for scientists from a range of disciplines to present and discuss their research findings related to nuclear waste management © BASE / bildkraftwerk/ppw Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter Forschung / Head Division General Research, BASE © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin / Vice-President, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Christoph Hamann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Head Press and Public Relations, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Barbara Reichert, Leiterin der Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Head of Working Group Hydrogeology, University of Bonn © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Karena Kalmbach, Leiterin Stabsstelle Strategie und Inhalte / Head of Strategy and Content, Futurium Berlin © BASE / bildkraftwerk/ppw Jens Birkholzer, Energy Geosciences Division Director, LBNL © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Tim Vietor, Leiter Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialen / Division Head Geology and Radioactive Materials, NAGRA © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Detlev Möller, Fachbereichsleiter Langzeitdokumentation / Head of Long-Term Documentation, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Carl Rudolf Dietl, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Wolfram Wartenberg, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ingo Kock, Leiter Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, Head of Research on Safety Analysis and Methodology, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ben Laurich, Head of division for Geotechnical Barriers in Final Disposal of Radioactive Waste, BGR © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Oliver Sträter, Fachgebietsleiter Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement / Head of Ergonomics and Process Management, Universität Kassel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Dr. Karsten Reiter (rechts / right), Institut für Angewandte Geowissenschaften / Institute of Applied Geosciences, Technische Universität Darmstadt © BASE / bildkraftwerk/ppw Thomas Keating, Kulturgeograph / cultural geographer, University Linkoeping © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc © BASE / bildkraftwerk/kurc Simone Müller, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophie und Ethik der Umwelt / Head Environmental Philosophy and Ethics, University of Kiel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw The symposium addressed the full spectrum of nuclear waste disposal research. It examined both fundamental and application-oriented current research results and projects on the following topics: Decommissioning of nuclear facilities Interim storage of radioactive waste Final disposal of high-level and low- and intermediate-level radioactive waste Site selection for a repository Public participation processes in nuclear safety and disposal projects Safety culture and communication in nuclear waste management Socio-technical and legal aspects of nuclear waste management The focus was on intra- and interdisciplinary discussions. Target group The interdisciplinary symposium addressed a whole range of subjects from technical and natural sciences, as well as the humanities and social sciences. It was designed to engage both national and international scientists, with a particular focus on encouraging participation from young scientists. Scientific Committee The research symposium safeND was supported by a scientific committee comprised of the following members: Prof . Jens Birkholzer (Lawrence Berkeley National Laboratory, USA ) Prof. Anja Hentschel (University of Darmstadt, Germany) Dr. Wilhelm Hund (Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ; Federal Company for Radioactive Waste Disposal), Germany) Prof. Sascha Gentes (Karlsruhe Institute of Technology ( KIT ), Germany) Dr. Karena Kalmbach (Eindhoven University of Technology, Netherlands) Prof. Patrizia Nanz (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE; Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management), Germany) Prof. Barbara Reichert (University of Bonn, Germany) Prof. Claudia Ritzi (University of Trier, Germany) Dr. Florence-Nathalie Sentuc (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit ( GRS ), Germany) Dr. Kastriot Spahiu Chalmers (University of Technology, Gothenburg, Sweden) Dr. Holger Völzke (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ( BAM ; Federal Institute for Materials Research and Testing), Germany) Venue The research symposium was designed as a combination of online and in-person event. The venue was the WECC (Westhafen Event & Convention Center) in Berlin. Contact If you have any questions regarding the content or the organisation of the event, please feel free to contact us via email at symposium@base.bund.de Recap safeND How to deal with nuclear waste? First interdisciplinary symposium in Berlin Event program Programm safeND Download (PDF, 1MB, File does not meet accessibility standards) Publication platform saND Publikationsplattform saND

Rückblick safe ND 2021: Forschungssymposium des BASE

Rückblick safe ND 2021: Forschungssymposium des BASE Vom 10. bis 12. November 2021 lud das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) erstmals zu einem Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung safe ND ein. Das Programm von safeND: Programm safeND (PDF, 1MB, nicht barrierefrei) Die safe ND war als eine Einladung an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konzipiert, ihre Forschungsergebnisse mit Bezug zur nuklearen Entsorgung über die eigene Disziplin hinaus vorzustellen und zu diskutieren. © BASE / bildkraftwerk/ppw Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter Forschung / Head Division General Research, BASE © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin / Vice-President, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Christoph Hamann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Head Press and Public Relations, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Barbara Reichert, Leiterin der Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Head of Working Group Hydrogeology, University of Bonn © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Karena Kalmbach, Leiterin Stabsstelle Strategie und Inhalte / Head of Strategy and Content, Futurium Berlin © BASE / bildkraftwerk/ppw Jens Birkholzer, Energy Geosciences Division Director, LBNL © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Tim Vietor, Leiter Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialen / Division Head Geology and Radioactive Materials, NAGRA © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Detlev Möller, Fachbereichsleiter Langzeitdokumentation / Head of Long-Term Documentation, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Carl Rudolf Dietl, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Wolfram Wartenberg, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ingo Kock, Leiter Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, Head of Research on Safety Analysis and Methodology, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ben Laurich, Head of division for Geotechnical Barriers in Final Disposal of Radioactive Waste, BGR © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Oliver Sträter, Fachgebietsleiter Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement / Head of Ergonomics and Process Management, Universität Kassel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Dr. Karsten Reiter (rechts / right), Institut für Angewandte Geowissenschaften / Institute of Applied Geosciences, Technische Universität Darmstadt © BASE / bildkraftwerk/ppw Thomas Keating, Kulturgeograph / cultural geographer, University Linkoeping © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc © BASE / bildkraftwerk/kurc Simone Müller, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophie und Ethik der Umwelt / Head Environmental Philosophy and Ethics, University of Kiel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Das Symposium nahm die Forschung für den gesamten Bereich der nuklearen Entsorgung in den Blick. Im Mittelpunkt des Symposiums standen dabei sowohl grundsätzliche als auch anwendungsorientierte aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu den Themen: Stilllegung nuklearer Einrichtungen Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle Endlagerung von hoch- sowie schwach- und mittelradioaktiven Abfällen Standortauswahl für ein Endlager Partizipationsprozesse bei Vorhaben nuklearer Sicherheit und Entsorgung Sicherheitskultur und Kommunikation in der nuklearen Entsorgung Soziotechnische und rechtliche Aspekte der nuklearen Entsorgung Dabei standen intra- und interdisziplinäre Diskussionen im Vordergrund. Zielgruppe Das interdisziplinäre Symposium sprach somit gezielt sowohl technisch-naturwissenschaftliche als auch geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen an. Das Symposium richtete sich an nationale wie internationale Wissenschaftler:innen und ausdrücklich auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Wissenschaftliches Komitee Das Forschungssymposium safe ND wurde von einem wissenschaftlichen Komitee unterstützt. Die Mitglieder sind: Prof. Jens Birkholzer (Lawrence Berkeley National Laboratory, USA) Prof. Anja Hentschel (Hochschule Darmstadt, Deutschland) Dr. Wilhelm Hund (Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ), Deutschland) Prof. Sascha Gentes (Karlsruher Institut für Technologie ( KIT ), Deutschland) Dr. Karena Kalmbach (Technische Universität Eindhoven, Niederlande) Prof. Patrizia Nanz (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ), Deutschland) Prof. Barbara Reichert (Universität Bonn, Deutschland) Prof. Claudia Ritzi (Universität Trier, Deutschland) Dr. Florence-Nathalie Sentuc (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit ( GRS ), Deutschland) Dr. Kastriot Spahiu Chalmers (University of Technology, Schweden) Dr. Holger Völzke (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Deutschland) Veranstaltungsort Das Forschungssymposium war als eine Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltung konzipiert. Veranstaltungsort war das WECC (Westhafen Event & Convention Center) in Berlin. Kontakt Bei Rückfragen inhaltlicher und organisatorischer Art können Sie sich gerne per E-Mail an symposium@base.bund.de wenden. Rückblick auf safeND Wie umgehen mit nuklearen Abfällen? Erstes interdisziplinäres Symposium in Berlin Veranstaltungsprogramm Programm safeND Herunterladen (PDF, 1MB, nicht barrierefrei) Publikationsplattform saND Publikationsplattform saND

How to deal with nuclear waste? First interdisciplinary symposium in Berlin

How to deal with nuclear waste? First interdisciplinary symposium in Berlin News Stand: 2021.11.17 The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management ( BASE ) organised the first interdisciplinary research symposium safeND from 10 to 12 November at Berlin's Westhafen Convention Centre. Due to the pandemic, the symposium took place as a hybrid event both on site and online. Over the course of three days, BASE provided a forum for scientists to exchange views on the complex issues of nuclear safety and the respective state of research. In addition to current scientific findings from geology, physics and chemistry, which are directly related to the interim and final storage of radioactive waste , research projects from social sciences and the humanities were also presented. The safeND symposium was an invitation to scientists to present and discuss the results of their research in the field of nuclear waste disposal . The complex task of finding a final repository poses various technical and social challenges and can only be fulfilled in an interdisciplinary way. © bildkraftwerk/kurc BASE has the legal mandate to monitor the safe disposal of radioactive waste in Germany, and to involve the public in the search for a final repository , a task that entails bringing together the fields of science and social actors. The research symposium contributed to this mission: almost 400 participants from 15 countries registered for a total of 130 presentations. Many of the participants especially praised the opportunity to discuss, exchange views and network both on site and online. The interactive approach was supported by formats such as poster sessions or innovative exchange platforms, such as open forums. At the end of the conference, BASE Vice President Prof. Patrizia Nanz reiterated that interdisciplinary and scientific cooperation was the only way to address the issue of nuclear legacies and their safe storage. The „Safety of Nuclear Waste Disposal“ (SaND) platform is a digital publication platform BASE provides to all researchers in the field of nuclear waste disposal, thus making a contribution to these learning processes. The contributions submitted for safeND are available for free. © BASE / bildkraftwerk/ppw Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter Forschung / Head Division General Research, BASE © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin / Vice-President, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Christoph Hamann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Head Press and Public Relations, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Barbara Reichert, Leiterin der Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Head of Working Group Hydrogeology, University of Bonn © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Karena Kalmbach, Leiterin Stabsstelle Strategie und Inhalte / Head of Strategy and Content, Futurium Berlin © BASE / bildkraftwerk/ppw Jens Birkholzer, Energy Geosciences Division Director, LBNL © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Tim Vietor, Leiter Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialen / Division Head Geology and Radioactive Materials, NAGRA © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Detlev Möller, Fachbereichsleiter Langzeitdokumentation / Head of Long-Term Documentation, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Carl Rudolf Dietl, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Wolfram Wartenberg, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ingo Kock, Leiter Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, Head of Research on Safety Analysis and Methodology, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ben Laurich, Head of division for Geotechnical Barriers in Final Disposal of Radioactive Waste, BGR © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Oliver Sträter, Fachgebietsleiter Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement / Head of Ergonomics and Process Management, Universität Kassel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Dr. Karsten Reiter (rechts / right), Institut für Angewandte Geowissenschaften / Institute of Applied Geosciences, Technische Universität Darmstadt © BASE / bildkraftwerk/ppw Thomas Keating, Kulturgeograph / cultural geographer, University Linkoeping © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc © BASE / bildkraftwerk/kurc Simone Müller, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophie und Ethik der Umwelt / Head Environmental Philosophy and Ethics, University of Kiel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw

Wie umgehen mit nuklearen Abfällen? Erstes interdisziplinäres Symposium in Berlin

Wie umgehen mit nuklearen Abfällen? Erstes interdisziplinäres Symposium in Berlin Meldung Stand: 12.11.2021 Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat vom 10. bis zum 12. November am Berliner Westhafen erstmals das interdisziplinäre Forschungssymposium safeND veranstaltet – pandemiebedingt analog und digital. An drei Tagen bot das BASE Wissenschaftler:innen ein Forum, sich über die komplexen Fragen der nuklearen Sicherheit und den jeweiligen Stand der Forschung auszutauschen. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Geologie, Physik und Chemie, die fachlich direkt in Zusammenhang mit der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle stehen, wurden ebenso Forschungsprojekte aus den sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt. Das Symposium safeND war eine Einladung an Wissenschaftler:innen, ihre Forschungsergebnisse mit Bezug auf die nukleare Entsorgung vorzustellen und zu diskutieren. Die komplexe Aufgabe der Endlagersuche mit ihren vielen unterschiedlichen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen lässt sich nur interdisziplinär bewältigen. © bildkraftwerk/kurc Das BASE hat den gesetzlichen Auftrag, die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland zu überwachen und die Bevölkerung bei der Endlagersuche zu beteiligen. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die Bereiche Wissenschaft und gesellschaftliche Akteure zusammenzuführen. Dies gelang auf dem Forschungssymposium: Zu den insgesamt 130 Präsentationen hatten sich knapp 400 Teilnehmer:innen aus 15 Ländern angemeldet. Besonders lobten viele der Teilnehmenden die Gelegenheit, sich vor Ort, aber auch online austauschen, diskutieren und vernetzen zu können. Der interaktive Ansatz wurde durch Formate wie Poster-Sessions oder innovative Austauschplattformen, etwa Open Forums, unterstützt. Zum Abschluss der Konferenz machte die Vize-Präsidentin des BASE Prof. Patrizia Nanz deutlich, dass der Umgang mit den nuklearen Hinterlassenschaften und ihre sichere Lagerung nur in fachübergreifend und wissenschaftlicher Zusammenarbeit möglich ist. Das BASE stellt mit der Plattform „Safety of Nuclear Waste Disposal“ (SaND) einen digitalen Publikationsort für alle Forscher:innen auf dem Gebiet der Nuklearentsorgung zur Verfügung. Mit dieser Plattform leistet das BASE auch einen entsprechenden Beitrag zu diesen lernenden Prozessen. Die eingereichten Beiträge von safeND stehen frei zur Verfügung. © BASE / bildkraftwerk/ppw Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter Forschung / Head Division General Research, BASE © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin / Vice-President, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Christoph Hamann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Head Press and Public Relations, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Barbara Reichert, Leiterin der Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Head of Working Group Hydrogeology, University of Bonn © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Karena Kalmbach, Leiterin Stabsstelle Strategie und Inhalte / Head of Strategy and Content, Futurium Berlin © BASE / bildkraftwerk/ppw Jens Birkholzer, Energy Geosciences Division Director, LBNL © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Tim Vietor, Leiter Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialen / Division Head Geology and Radioactive Materials, NAGRA © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Detlev Möller, Fachbereichsleiter Langzeitdokumentation / Head of Long-Term Documentation, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Carl Rudolf Dietl, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Wolfram Wartenberg, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ingo Kock, Leiter Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, Head of Research on Safety Analysis and Methodology, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ben Laurich, Head of division for Geotechnical Barriers in Final Disposal of Radioactive Waste, BGR © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Oliver Sträter, Fachgebietsleiter Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement / Head of Ergonomics and Process Management, Universität Kassel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Dr. Karsten Reiter (rechts / right), Institut für Angewandte Geowissenschaften / Institute of Applied Geosciences, Technische Universität Darmstadt © BASE / bildkraftwerk/ppw Thomas Keating, Kulturgeograph / cultural geographer, University Linkoeping © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc © BASE / bildkraftwerk/kurc Simone Müller, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophie und Ethik der Umwelt / Head Environmental Philosophy and Ethics, University of Kiel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Informationen zur Veranstaltung Rückblick safeND 2021: Forschungssymposium des BASE Publikationsplattform saND Publikationsplattform saND

Oekonomie - Umwelt - Ethik

Das Projekt "Oekonomie - Umwelt - Ethik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Fachgebiet Umweltökonomie durchgeführt. Sowohl die neoklassische als auch die keynesianische Oekonomie haben fuer lange Zeit den reflektierten, methodischen Umgang mit den ethischen Fundamenten, wie er noch bei Adam Smith zu finden ist, abgebrochen. Die Vernachlaessigung der ethischen Fundamente der Oekonomie bedeutet gleichzeitig eine moralische Neutralisierung der Natur. Inzwischen sind die negativen Begleiterscheinungen der Entwicklung erkennbar. Eine ausschliesslich knappheitstheoretische Betrachtung der Umweltprobleme kann diese nicht loesen, sondern es bedarf einer Modifikation der oekonomischen Theorie in Richtung oekologische Oekonomie. Diese beinhaltet insbesondere die Integration naturwissenschaftlicher Aspekte, von Gerechtigkeitsprinzipien und/oder umweltethischen Leitbildern. Im Rahmen der umweltethischen Betrachtung wird auf der Grundlage der Analyse verschiedener umweltethischer Positionen versucht, eine Modifikation der Oekonomie in Richtung nachhaltige Entwicklung abzuleiten.

Erstellung einer Ausstellung: 'Aldo Leopold - Plädoyer zur Umweltethik'

Das Projekt "Erstellung einer Ausstellung: 'Aldo Leopold - Plädoyer zur Umweltethik'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wildbiologische Gesellschaft Muenchen e.V. durchgeführt.

Ethische Aspekte der Erzeugung und Haltung transgener Nutztiere

Das Projekt "Ethische Aspekte der Erzeugung und Haltung transgener Nutztiere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Ethik in den Wissenschaften durchgeführt. Die vorliegende Studie gliedert sich in einen empirischen Teil A und einen normativen Teil B. Im empirischen Teil werden anhand der Fachliteratur Beispiele aus den vier Hauptanwendungsgebieten der Gentechnik in der Tierzucht untersucht: Gene Farming, Steigerung der Produktivitaet, Veraenderungen der Produktqualitaet und Erzeugung krankheitsresistenter Tiere. Das Augenmerk richtet sich hierbei auf die Ziele selbst, auf die Moeglichkeiten, diese Ziele zu erreichen, auf moegliche Folgen sowie auf alternative Handlungsoptionen. Ein weiteres Kapitel widmet sich Fragen, die sich vorrangig aus der gentechnischen Methode und nur in zweiter Linie aus der Anwendung ergeben. Auf der Grundlage des im Teil A erhobenen Sachstandes wird im Teil B eine Bewertung der gentechnischen Methoden und der verschiedenen Anwendungen vorgenommen. Eine erste Bewertung geschieht in einer als 'Weg von unten nach oben' bezeichneten Vorgehensweise. Diese Kennzeichnung umschreibt eine kasuistische Form der Bearbeitung, die sich die Erfahrung im Umgang mit moralisch relevanten Entscheidungssituationen der Vergangenheit zunutze macht. Hierbei wird, ausgehend von der Analyse der Bewertung einzelner Handlungsoptionen, eine Extrapolation auf die Antwort der zur Entscheidung stehenden Frage vorgenomen.

1 2 3 4 5