API src

Found 90 results.

Related terms

Teilprojekt C07: Einflussfaktoren von Landnutzungswandel und sozioökonomische Auswirkungen für ländliche Haushalte

Das Projekt "Teilprojekt C07: Einflussfaktoren von Landnutzungswandel und sozioökonomische Auswirkungen für ländliche Haushalte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsgebiet Welternährungswirtschaft und rurale Entwicklung durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es, die Einflussfaktoren und sozioökonomischen Auswirkungen aktueller Landnutzungsänderungen in Jambi besser zu verstehen. Aufbauend auf Befragungen auf der Haushalts- und Dorfebene in der ersten Phase werden Paneldatensätze entwickelt und mit ökonometrischen Methoden analysiert. Landnutzungsmuster werden erklärt und Effekte auf Einkommen, Ernährung und soziale Ungleichheit geschätzt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Heterogenität von Effekten und die Rolle lokaler Institutionen. Die in C07 gesammelten Dorf- und Haushaltsdaten werden auch von anderen Projekten für Analysen verwendet.

Stickstoffemissionen aus Landwirtschaft in den Kreisen der BR Deutschland 1985 und Vergleich 1979 sowie 1987

Das Projekt "Stickstoffemissionen aus Landwirtschaft in den Kreisen der BR Deutschland 1985 und Vergleich 1979 sowie 1987" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie durchgeführt. A. Zielsetzung: Regionale Herkunft und Schwerpunkte in der Belastung mit umweltschaedlichen Stoffen erfassen. B. Inhalte: Beschreibung am Ort der Entstehung durch Verkehr, Landwirtschaft, Industrie und Haushalte C. Methode: Auswertung von Sekundaerstatistiken.

Zum Versuch einer industriemaessigen Organisation der Agrarproduktion in der DDR - die Agrarpolitik der SED zwischen dem VI. und XI. Parteitag (1963-1986)

Das Projekt "Zum Versuch einer industriemaessigen Organisation der Agrarproduktion in der DDR - die Agrarpolitik der SED zwischen dem VI. und XI. Parteitag (1963-1986)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie durchgeführt. Darstellung und Analyse der Ziele, Massnahmen und Ergebnisse der unter dem Schlagwort einer 'Industrialisierung' der Landwirtschaft betriebenen Agrarpolitik der DDR in den letzten 23 Jahren

Einfluss der Beratung auf die Einfuehrung des oekologischen Landbaus in Bangladesch

Das Projekt "Einfluss der Beratung auf die Einfuehrung des oekologischen Landbaus in Bangladesch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen durchgeführt. Ein Ziel dieser Arbeit ist, die Praktizierung des oekologischen Landbaus zu beobachten und zu vergleichen, sowohl in Deutschland als auch in Bangladesch. Das wichtigste Ziel ist, einige Massnahmen einzuleiten und in Zukunft eine Art Beratungsservice zu machen, um den oekologischen Landbau in Bangladesch erfolgreich einzufuehren.

The relation between indicators for the crediting of emission rights and abatement costs - a systematic modelling approach for dairy farms -

Das Projekt "The relation between indicators for the crediting of emission rights and abatement costs - a systematic modelling approach for dairy farms -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Ressourcen- und Umweltökonomik durchgeführt. If Greenhouse Gases (GHGs) are to be effectively reduced, agriculture as a non negligible emitter will have to contribute to abatement efforts. Accordingly, for some years already, the inclusion of agriculture, and especially dairy production as a main agricultural emitter in temperate climates, into an emission trading system or its exposure to a climate tax is discussed. However, most agricultural GHG emissions stem from non-point sources and cannot be measured directly. Therefore, GHG related economic instruments for agriculture must be based on accounting rules which estimate CO2, CH4 and N2O emissions, more or less correctly, from observable farm attributes (herd sizes, milk yields, feed use etc.). In the following we term such a system of accounting rules an emission indicator. Confronted with for example an emission tax agents will select their abatement strategy not based on actual emissions, but on the chosen indicator. The latter hence determines abatement strategies and related costs for a given emission target or tax. Against this background, we want to determine how the choice of indicator impacts on efficiency of abatement, distributional effects and the flexibility of the chosen path of abatement strategies of different farms and thus contribute to the discussion about the best policy design for an inclusion of agriculture into climate policy.

Impact Evaluation of the Indonesian Domestic Biogas Programme (IDBP)

Das Projekt "Impact Evaluation of the Indonesian Domestic Biogas Programme (IDBP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. RWI, Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen durchgeführt. In its transition from a lower income to a middle income country, Indonesia faces the challenge of rapidly scaling up its energy sector. At the same time, Indonesia is a country well endowed with both renewable and non-renewable energy resources. Renewable decentralized energy sources such as domestic biogas are especially suitable to meet this challenge due to the country's archipelagic nature. In this context, the Indonesian Domestic Biogas Programme (IDBP), funded by the Netherland's Ministry of Foreign Affairs and implemented by the Dutch NGO Hivos, aims at disseminating around 8 000 domestic biogas digesters by the end of 2012. The purpose is to provide clean energy for cooking and lighting and thereby improve the living conditions of rural households. The target population are dairy farmers with a sufficient number of cows that produce the dung for biogas production. The total investment required per digester is around 500 Euros of which one fourth is subsidized by the programme with the remaining costs being carried by the farmers who usually receive a credit provided by the farmers' cooperative. As part of the series of impact evaluations of development activities supported by the Netherlands on behalf of the Dutch Ministry of Foreign Affairs, RWI and ISS assess IDBP's socio-economic impacts. The idea is to conduct a difference-in-difference approach based on household surveys before and after the intervention. Possibly, this will be combined with a cross-section based pipeline comparison approach in the follow-up phase of the evaluation in order to make the impact evaluation less dependent on the assumptions underlying the difference-in-difference analysis. In May 2011, a baseline survey was conducted in the province of East Java, where 75 percent of ISBP's digesters have been built. In total, 695 cooperative members in 60 villages were included in the survey. For the difference-in-difference approach, two groups of households were interviewed: First, the treatment group consisting of dairy cooperative members who had applied for the program and were about to obtain a biogas digester. Second, the control group consisting of dairy cooperative members with comparable features that have not applied for a digester. For the pipeline comparison approach, a second treatment group was defined, consisting of 101 farms, which were already using biogas digesters at the time of the baseline survey. For this pipeline approach, the applicants serve as control group. In a follow-up survey conducted one year after the baseline survey, all households of the 2011 sample will be revisited. By comparing the over-time difference in the performance of biogas using households to those households that do not own a biodigester, insights can be gained about how biogas usage changes the socio-economic living conditions of the households. Various aspects, e.g. expenditures and income.

Der Einfluss der Farbwerke Hoechst auf den Wandel der Berufs- und Siedlungsstruktur, der Siedlungsformen und des Wohnverhaltens in der noerdlichen Untermain-Region

Das Projekt "Der Einfluss der Farbwerke Hoechst auf den Wandel der Berufs- und Siedlungsstruktur, der Siedlungsformen und des Wohnverhaltens in der noerdlichen Untermain-Region" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen durchgeführt. Einfluss eines Grossbetriebes auf - Berufsstruktur, - Siedlungsstruktur, - Siedlungsform, - Wohnverhalten in einer abgegrenzten Region.

Teilprojekt UNU

Das Projekt "Teilprojekt UNU" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von United Nations University, Institute for Environment and Human Security durchgeführt. Im Mekong und Red River Delta (Vietnam) ist die Agrarproduktion zunehmend durch Salzwasserintrusion bedroht. Die Anpassung daran erfolgt oft in Form von Landnutzungsänderungen. DeltAdapt untersucht Ursachen und Folgen dieser Landnutzungsänderungen unter sozial- und umweltwissenschaftlichen Gesichtspunkten, analysiert die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten und entwickelt Lösungsansätze und Empfehlungen mit dem Ziel, in den küstennahen Regionen der beiden Deltas eine nachhaltige Landwirtschaft zu sichern. In DeltAdapt untersucht UNU-EHS die Ursachen von Landnutzungsänderungen unter Einbeziehung der sozialen, politischen und umweltwissenschaftlichen Komponenten (WP2). Wir schätzen die Konsequenzen der Landnutzungsänderung für das Umweltverhalten von Schadstoffen unter Berücksichtigung wechselnder Salzgehalte ab (WP4) sowie die sozio-ökonomischen Auswirkungen dieser Änderungen in den Küstenregionen der beiden Deltas. Zudem sind wir federführend bei der Erarbeitung und Kommunikation von Empfehlungen für Entscheidungsträger.

KULAP 3 - Ex post-Bewertung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum (EPLR) im Land Brandenburg

Das Projekt "KULAP 3 - Ex post-Bewertung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum (EPLR) im Land Brandenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie durchgeführt. Ziel des Projektes ist eine systematische, indikatorengestützte Bewertung der Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung des Landes Brandenburg für die gesamte Förderperiode 2000-2006. Die ex post-Evaluierung dient insbesondere dazu, die ökologischen und sozioökonomischen Wirkungen des Gesamtprogramms zu bewerten. Entsprechend dem Förderschwerpunkt in Brandenburg stehen die Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Agrarumweltprogramms KULAP im Mittelpunkt der Betrachtungen. Innerhalb des Projektes erfolgt eine methodische Weiterentwicklung von ex post-Bewertungsverfahren.

Die Abgrenzung strukturschwacher laendlicher Raeume in Europa

Das Projekt "Die Abgrenzung strukturschwacher laendlicher Raeume in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie durchgeführt.

1 2 3 4 57 8 9