API src

Found 45 results.

Related terms

Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz

Steckbrief_Schweiz_2021.pdf

S T EC K B R I E F S C H W E I Z Hauptzielgruppen für Sachsen-Anhalt Städtereise-Interessenten Was sind die charakteristischen Merkmale der Hauptzielgruppen? Bei welchen Themen bestehen die größten Potenziale zur Verknüpfung im Rahmen des Marketings? eher weiblich eher höheres Haushaltsnetto- einkommen deutlich eher höherer Bildungsgrad eher in Mittel- und Großstädten lebend Städtereisende aus der Schweiz interessieren sich für kulturelle Angebote, den Besuch von Gärten und Parks sowie von Burgen, Schlössern und Domen. Kulinarische und gastronomische Spezialitäten genießen, aber auch der Besuch von UNESCO-Welt- erbestätten runden ihr Interessensgebiet ab. eher 18–29 und 50–59 Jahre eher höherer Bildungsgradeher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher in Großstädten lebendeher in 3-Personen- Haushalt lebend eher 30–39 und 50–59 Jahre GÄ R T E N/ PA R K S Für Schweizer Kulinarik-Interessenten hat „Entspan- nung“ einen hohen Stellenwert. Sie sind an dem Erleben einer lebendigen „Szene“ interessiert und zeigen Interesse am Thema „Wein“ und den damit verbundenen Weinreisen. Luxus­angebote wahr- nehmen und eine Städtereise unternehmen stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Interesses. Marketingmaßnahmen, Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Einblicke in die Ergebnisse der touristischen Marktforschung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH www.sachsen-anhalt-tourismus.de E-Learning-Plattform Sachsen-Anhalt www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de Quellmarktbeschreibung Marktinformationen und Marktforschungsdaten der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. www.germany.travel/de/trade/marktforschung/marktforschung Ihre Ansprechpartner Sie haben Fragen zur Quellmarktbefragung, Anregungen und Ideen für die Auslandsmarktbearbeitung oder möchten sich aktiv beteiligen? Kontaktieren Sie sehr gern jederzeit: Kulinarik- Interessenten BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME Der Quellmarkt Schweiz hatte schon vor 2020 eine höhere Bedeutung für Sachsen-Anhalt (z. B. hoher Übernachtungsanteil, gute Erreichbar- keit). Auch bezogen auf den Deutschland-Tourismus insgesamt ist die Schweiz ein wichtiger Quellmarkt. Ein bereits vorhandener Bekannt- heitsgrad von Sachsen-Anhalt als Reiseziel in der Schweiz und folgen- de weitere Potenziale wurden identifiziert: die sehr hohe generelle Auslandsreiseabsicht der Schweizer, das Interesse an Urlaubsreisen nach Deutschland und die Bekanntheit von Magdeburg, aber auch die Wahrnehmung des Harzes und von Halle (Saale) als Urlaubsorte in Sachsen-Anhalt. Bevölkerung (Mio.): 8,7 Mio. (2020) Inflationsrate (%): 0,4 (2019)Economic-Recovery-Potenzial: Rang 4 von 122 (2020)Reisezeiten: ganzjährig Urlaubsreisevolumen aus Schweiz (2019/2020) … nach Deutschland Anzahl der Übernachtungen: 7,1 Mio. / 3,1 Mio. (– 56 %) Anzahl der Ankünfte: 3,4 Mio. / 1,4 Mio. (– 58,5 %) Aufenthaltsdauer: 2,1 / 2,2 Tage … nach Sachsen-Anhalt Anzahl der Übernachtungen: 30.317 / 15.552 (– 48,7 %) Anzahl der Ankünfte: 16.669 / 7.866 (– 52,8 %) Aufenthaltsdauer: 1,8 / 2,0 TageBuchungsverhalten (Präferenz): vorab über das Internet Bruttonationaleinkommen pro Kopf (US$): 85.500 (2019) Arbeitslosenquote (der arbeitsfähigen Bevölkerung): 4,5 % (2019) Annika Jeschek Koordinatorin Tourismusmarketing Tel. +49 391 568 99 82 annika.jeschek@img-sachsen-anhalt.de Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 UNESCO- W E LT E R B E- S TÄT T E N E N T S PA N N U N G LEBENDIGE „SZENE“ WEIN- REISE Analog zum Quellmarkt Österreich sollte die Zielsetzung der Marktbearbeitung sein, die bestehenden Marktanteile zu halten und weiter auszubauen. Beliebteste Reiseziele der Schweizer (2019) … in Deutschland Baden-Württemberg, Bayern, Berlin … in Sachsen-Anhalt Magdeburg/Elbe-Börde-Heide, Harz und Harzvorland, Anhalt-Wittenberg Bruttoinlandsprodukt/GDP (Mrd. US$): 703 (2019) KULINARIK Im Pandemie-Jahr 2020 wurde für den Zeit- raum zwischen der 1. und 2. Lockdown-Phase (Mai bis Oktober 2020) ein Recovery-Anteil von 51 % mit Bezug auf die Gästeübernachtungen aus der Schweiz in Beherbergungsbetrieben mit mind. zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen in Deutschland verzeichnet. Diese ersten positiven Entwicklungen zusammen mit einer hohen generellen Auslandsreiseabsicht, dem Interesse an Deutschland als Urlaubsland und einem großen wirtschaftlichen Recovery- Potenzial lassen vorsichtig auf kurz- bzw. mit- telfristige Reaktivierungsoptionen schließen. Eckdaten Schweiz* Städtereise- Interessenten Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 K U LT U R eher weiblich eher in ≥4-Personen Haushalt lebend Steckbrief Schweiz Weiterführende Informationen Kulinarik-Interessenten LU X U S S TÄ DT E- REISE Judith König Projektmanagerin Auslandsmarketing (alle Märkte) Tel. +49 391 568 99 87 judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Besucher“ statt „BesucherInnen“ oder „Besucherinnen und Besucher“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Martin Fricke Projektmanager Auslandsmarketing (Niederlande) Tel. +49 391 568 99 83 martin.fricke@img-sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt #moderndenken Unterkunftsarten: 65 % Hotels, 12 % Privatunterkünfte, 10 % Pensionen und Ferienhäuser, 6 % Camping Transportmittel: 53 % PKW, 20 % Bahn, 15 % Flugzeug, 5 % Bus *Quelle: DZT-Marktinformationen Schweiz, Kurzfassung, 2020; HORIZON Group, www.covidrecoveryindex.org, 2020; Statistisches Bundesamt, Destatis, 2020 und 2021; Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und 2021 S T EC K B R I E F S C H W E I Z ALLGEMEINE AU S L A N D S - REISEABSICHTGESTÜTZTE B E K A N N T H E I T VO N S AC H S E N -A N H A LTBESUCHS- BEREITSCHAFT FÜR S AC H S E N -A N H A LT für Kurzurlaube 87 % für längere Urlaube 86 %50 %für Kurzurlaube 19 % für längere Urlaube 18 % Besuchsbereitschaft für Sachsen-Anhalt Offene Fragestellung (Angabe in Rangplätzen)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 961Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Rang TOP-10-Nennungen 6% % der Befragten 5% 13 % Hauptzielgruppen: Interessenten an 1. S TÄ DT E- REISE Ungestützte Bekanntheit 2. KULINARIK 1Berlin54,3 2Hamburg47,2 3München43,7 4Schwarzwald12,3 5Köln10,4 6Bayern8,2 7Europapark (Rust)7,2 8Stuttgart7,1 9Nordsee4,5 10Ostsee4,4 98Harz0,4 98Sachsen-Anhalt0,3 12 % für Kurzurlaube 10 % 56 % 0,1 Allgemeine Auslandsreiseabsicht für Kurzurlaube Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) längere Urlaubsreisen auf alle Fälle 53 % 76 % 53 % wahrscheinlich 34 % 6% 2% 6% wahrscheinlich nicht auf keinen Fall weiß ich noch nicht 33 % 2% 6% Besuche in der Vergangenheit in Sachsen-Anhalt Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 50 % 10 % vor mehr als 3 Jahren innerhalb der letzten 3 Jahre bekannt unbekannt Quelle: Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 11 % kommt auf alle Fälle infragekommt eher infrage kommt eher nicht infragekommt überhaupt nicht infrage weiß nichtkeine Auslands-Urlaubsreiseabsicht Allgemeines Interesse an Urlaubsaktivitäten (reisezielunabhängig) innerhalb der nächsten 3 Jahre und/oder Top-10-Ranking der 34 evaluierten ThemenAllgemeines Interesse an an den 12 ausgewählten Themen für Sachsen-Anhalt Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle) Rang Interesse 5 % der Fälle 6% Gestützte Bekanntheit von Sachsen-Anhalt als Reiseziel 50 % 56 % Destination unbekannt Auslandsreisen in der Vergangenheit ja, mehrmals 4% 13 % Zentrale Daten und Ergebnisse (n = 1.000) 14 % 12 % 2% 0,1 ja, einmal für längere Urlaubsreisen 1Entspannung82 2Städtereise77 3Kulinarik74 4Natur72 5Gärten/Parks60 6Baden/Strand57 7Wellness56 8Burgen54 9Aktiv im und am Wasser52 10Wandern51 60 % Burgen, Schlösser, Dome 54 % Aktiv im und am Wasser52 % Wandern51 % Kultur50 % UNESCO-Welterbestätten48 % Romanik und Mittelalter 41 % Bauhaus und Architektur 28 % Rad fahren Martin Luther Besonders relevante Informationsquellen (Top of Mind) Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = kommt auf alle Fälle infrage“ bis „1 = kommt überhaupt nicht infrage“ (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichOffene Fragestellung (Angabe in % der Befragten)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 895 5 4 5 4 Städtereise26 %Städtereise15 % Burgen, Schlösser, Dome24 %Kulinarik14 % Kulinarik24 %Burgen, Schlösser, Dome13 % Kultur24 %Gärten/Parks13 % Wandern24 %KulturGärten/Parks23 %Rad fahrenYouTube12 % Facebook10 % Instagram 10 % Rang TOP-10-Nennungen % der Befragten 1Google33 2Internet28 3Freunde, Bekannte, Verwandte21 4Booking.com16 11 %5TripAdvisor11 Wandern11 %6Reisebüro8 23 %Romanik und Mittelalter10 %Häufigkeit der Nutzung7Website der Destination6 Romanik und Mittelalter21 %UNESCO-Welterbestätten10 %8Reiseführer6 Bauhaus und Architektur15 %Rad fahren8%9Instagram6 Martin Luther14 %Aktiv im und am Wasser7%Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle)10YouTube6 UNESCO-Welterbestätten14 %Bauhaus und Architektur7%Aktiv im und am Wasser12 %Martin Luther7%Pinterest1% TikTok1% 5 Häufigkeit der Nutzung Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle) 67% 59 % 47 % 5 YouTube9% 7% Suchmaschine 38 %Website der Destination 36 %Online-Reisebüro 32 %Reiseführer/Reiseliteratur 35 % 27 % 21 % 17 % Reisebüro21 %Urlaubsmagazin13 % 19 %Social Media allgemein11 % 14 % 7% 0,4 % 60 % Zeitschriften/Zeitungen Messen/Ausstellungen TikTok 35 % TV 23 % Social Media allgemein 1% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Bekannte/Verwandte Online-Reisebüro TV 6% Pinterest 4 Reiseführer/Reiseliteratur Urlaubsmagazin 4 Instagram Facebook Nutzung von Informationsquellen Bekannte/Verwandte 74 % Gärten/Parks Nutzung Social-Media-Quellen Website der Destination 77 % Kulinarik Themenbezogene Besuchsbereitschaft Suchmaschine 4 Städtereise Gestützte ThemeneignungReisebüro10 % Zeitschriften/Zeitungen9% Sonstige2%Messen/Ausstellungen3% Jmd. anderes kümmert1%Sonstige1% sich darum 26 % 18 % 6% 4% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 © Magdeburg Marketing/A. Lander

Steckbrief_Oesterreich_2021.pdf

S T EC K B R I E F Ö S T E R R E I C H Hauptzielgruppen für Sachsen-Anhalt Städtereise-Interessenten Was sind die charakteristischen Merkmale der Hauptzielgruppen? Bei welchen Themen bestehen die größten Potenziale zur Verknüpfung im Rahmen des Marketings? eher weiblich eher höherer Bildungsgrad eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher in 3-Personen- Haushalt lebend eher in Großstädten lebend eher 18–29 Jahre Burgen-Interessenten Städtereise- Interessenten Die Städtereisenden interessieren sich für kulturelle Angebote und den Besuch von kulturellen Einrich- tungen, UNESCO-Welterbestätten sowie Gärten und Parks. Auch Burgen, Schlösser und Dome besichtigen sowie kulinarische und gastronomische Spezialitäten genießen gehören zu ihrem Interessensfeld. Österreichische Burgen-Interessenten unternehmen gern eine Städtereise und besuchen UNESCO- Welterbestätten, sind aber vorwiegend auf den Spuren der Romanik und des Mittelalters unterwegs. Auch der Besuch von Gärten und Parks sowie Stät- ten der Industriekultur ist von Interesse. Die Kultur-Interessenten interessieren sich gleicher­ maßen für Romanik und Mittelalter sowie UNESCO- Welterbestätten, darüber hinaus auch für den Besuch von Burgen, Schlössern und Domen. Eine Städtereise kommt generell auch infrage, ebenso das Erleben von Bauhaus und Architektur der klassischen Moderne. Kultur-Interessenten eher weiblich Marketingmaßnahmen, Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Einblicke in die Ergebnisse der touristischen Marktforschung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH www.sachsen-anhalt-tourismus.de deutlich eher weiblich eher mittlerer Bildungsgradeher höheres Haushaltsnetto- einkommeneher höherer Bildungsgradeher geringeres Haushaltsnetto- einkommen eher in Kleinstädten/ Kommunen lebendeher in 1-Person- Haushalt lebendeher in Mittelstädten und Großstädten lebendeher in 1-Person- Haushalt lebend eher 50–59 Jahre und älter GÄ R T E N/ PA R K S Marktinformationen und Marktforschungsdaten der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. www.germany.travel/de/trade/marktforschung/marktforschung Ihre Ansprechpartner UNESCO- W E LT E R B E- S TÄT T E N S TÄ DT E- REISEN Inflationsrate (%): 1,7 (2019)Economic-Recovery-Potenzial: Rang 13 v. 122 (2020)Reisezeiten: ganzjährig Urlaubsreisevolumen aus Österreich (2019/2020) … nach Deutschland Anzahl der Übernachtungen: 4,3 Mio. / 1,9 Mio. (– 57,1 %) Anzahl der Ankünfte: 2,1 Mio. / 821.823 (– 61,2 %) Aufenthaltsdauer: 2,1 / 2,3 Tage … nach Sachsen-Anhalt Anzahl der Übernachtungen: 32.635 / 17.096 (– 47,6 %) Anzahl der Ankünfte: 16.333 / 7.844 (– 52 %) Aufenthaltsdauer: 2,0 Tage / 2,2 TageBuchungsverhalten (Präferenz): vorab über das Internet Bruttonationaleinkommen pro Kopf (US$): 51.460 (2019) Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 ROMANIK UND M I T T E L A LT E R BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME KULINARIK GÄ R T E N/ PA R K S I N D U S T R I E- K U LT U R S TÄ DT E- REISEN B AU H AU S U N D ARCHITEK TUR UNESCO- W E LT E R B E- S TÄT T E N Zielsetzung der Marktbearbeitung Österreichs ist es daher, die bestehenden Marktanteile zu halten und weiter auszubauen. Beliebteste Reiseziele der Österreicher (2019) … in Deutschland Bayern, Baden-Württemberg, Berlin … in Sachsen-Anhalt Magdeburg/Elbe-Börde-Heide, Halle/Saale-Unstrut, Anhalt-Wittenberg Bruttoinlandsprodukt/GDP (Mrd. US$): 445,1 (2019) Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 Im Pandemie-Jahr 2020 wurde für den Zeit- raum zwischen der 1. und 2. Lockdown-Phase (Mai bis Oktober 2020) ein Recovery-Anteil von 42 % mit Bezug auf die Gästeübernachtungen aus Österreich in Beherbergungsbetrieben mit mind. zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stellplät- zen in Deutschland verzeichnet. Diese ersten positiven Entwicklungen zusammen mit einer hohen generellen Auslandsreiseabsicht, dem Interesse an Deutschland als Urlaubsland und einem wirtschaftlichen Recovery-Potenzial lassen vorsichtig auf kurz- bzw. mittelfristige Reaktivierungsoptionen schließen. Eckdaten Österreich* Arbeitslosenquote (der arbeitsfähigen Bevölkerung): 4,6 % (2019) Annika Jeschek Koordinatorin Tourismusmarketing Tel. +49 391 568 99 82 annika.jeschek@img-sachsen-anhalt.de BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME Der Quellmarkt Österreich war vor 2020 bereits ein bedeutender Aus- landsmarkt für das Reiseland Sachsen-Anhalt. Ein vorhandener hoher Bekanntheitsgrad von Sachsen-Anhalt als Reiseziel in Österreich wurde im Rahmen der Auslandsquellmarktbefragung ermittelt und weitere Potenziale für unser Reiseland identifiziert – beispielsweise die hohe generelle Auslandsreiseabsicht der Österreicher, das Interesse an Urlaubsreisen nach Deutschland und der hohe Bekanntheitsgrad der sachsen-anhaltischen Städte Magdeburg und Halle (Saale) sowie des Harzes. Bevölkerung (Mio.): 9,0 (2020) ROMANIK UND M I T T E L A LT E R UNESCO- W E LT E R B E- S TÄT T E N Quellmarktbeschreibung Kultur- Interessenten Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 K U LT U R E-Learning-Plattform Sachsen-Anhalt www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de Sie haben Fragen zur Quellmarktbefragung, Anregungen und Ideen für die Auslandsmarktbearbeitung oder möchten sich aktiv beteiligen? Kontaktieren Sie sehr gern jederzeit: eher 18–29 und 40–49 Jahre Burgen- Interessenten Steckbrief Österreich Weiterführende Informationen Judith König Projektmanagerin Auslandsmarketing (alle Märkte) Tel. +49 391 568 99 87 judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Besucher“ statt „BesucherInnen“ oder „Besucherinnen und Besucher“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Martin Fricke Projektmanager Auslandsmarketing (Niederlande) Tel. +49 391 568 99 83 martin.fricke@img-sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt #moderndenken Unterkunftsarten: 59 % Hotels, 16 % Privatunterkünfte, 8 % Pensionen und Ferienhäuser, 4 % Hostels, 2 % Camping Transportmittel: 44 % PKW, 28 % Flugzeug, 20 % Bahn, 8 % Bus *Quelle: DZT-Marktinformationen Österreich, Kurzfassung, 2020; HORIZON Group, www.covidrecoveryindex.org, 2020; Statistisches Bundesamt, Destatis, 2020 und 2021; Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und 2021 S T EC K B R I E F Ö S T E R R E I C H ALLGEMEINE AU S L A N D S - REISEABSICHTGESTÜTZTE B E K A N N T H E I T VO N S AC H S E N -A N H A LTBESUCHS- BEREITSCHAFT FÜR S AC H S E N -A N H A LT für Kurzurlaube 80 % für längere Urlaube 77 %71 %für Kurzurlaube 19 % für längere Urlaube 17 % 2. BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME Besuchsbereitschaft für Sachsen-Anhalt Offene Fragestellung (Angabe in Rangplätzen)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 958Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Rang Hauptzielgruppen: Interessenten an 1. S TÄ DT E- REISE Ungestützte Bekanntheit 3. K U LT U R TOP-10-Nennungen 4% % der Befragten 1Berlin54,3 2Hamburg47,2 3München43,7 4Köln12,3 5Bayern10,4 6Nordsee8,2 7Dresden7,2 8Ostsee7,1 9Sylt4,5 10Schwarzwald4,4 43Harz0,4 52Magdeburg0,3 100Halle (Saale)0,1 100Dessau0,1 5% 15 % für Kurzurlaube 42 % 5% Allgemeine Auslandsreiseabsicht für Kurzurlaube Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) ja, mehrmals längere Urlaubsreisen auf alle Fälle 50 % 64 % 46 % wahrscheinlich 30 % 10 % 3% 7% wahrscheinlich nicht auf keinen Fall weiß ich noch nicht 32 % 4% 8% Besuche in der Vergangenheit in Sachsen-Anhalt Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 29 % 9% vor mehr als 3 Jahren innerhalb der letzten 3 Jahre bekannt unbekannt 44 % 8% 17 % 15 % kommt eher infrage kommt überhaupt nicht infrage weiß nichtkeine Auslands-Kurzurlaubsabsicht innerhalb der nächsten 3 Jahre und/oder Destination Top-10-Ranking der 34 evaluierten ThemenAllgemeines Interesse an an den 12 ausgewählten Themen für Sachsen-Anhalt Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle) Rang Interesse 5 % der Fälle 1Entspannung75 2Städtereise74 3Natur74 4Kulinarik69 5Baden/Strand65 6Gärten/Parks58 7Burgen58 8Aktiv im und am Wasser56 9Wellness55 10Wandern52 Besonders relevante Informationsquellen (Top of Mind) Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = kommt auf alle Fälle infrage“ bis „1 = kommt überhaupt nicht infrage“ (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichOffene Fragestellung (Angabe in % der Befragten)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 878 5 4 5 29 %Städtereise14 % Burgen, Schlösser, Dome28 %Burgen, Schlösser, Dome12 % Kultur28 %Kulinarik12 % Kulinarik27 %Gärten/ParksGärten/Parks26 %Rad fahren74 % 69 % Burgen, Schlösser, Dome58 % Gärten/Parks58 % Aktiv im und am Wasser56 % Wandern52 % Kultur48 % Romanik und Mittelalter46 % UNESCO-Welterbestätten 43 % Rad fahren 32 % YouTube12 % Facebook11 % Instagram 9% Rang TOP-10-Nennungen % der Befragten 1Google30 2Internet28 3Booking.com23 11 %4Freunde, Bekannte, Verwandte18 Kultur11 %5Reisebüro10 25 %Romanik und Mittelalter11 %6Facebook8 Wandern25 %Wandern10 %Häufigkeit der Nutzung7Reiseführer7 Romanik und Mittelalter24 %UNESCO-Welterbestätten9%Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle)8YouTube5 9TripAdvisor4 10Trivago4 Bauhaus und Architektur16 %Bauhaus und Architektur7% Martin Luther16 %Martin Luther7% UNESCO-Welterbestätten16 %Rad fahren7% Aktiv im und am Wasser6% 11 % Pinterest3% TikTok1% 5 Häufigkeit der Nutzung Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle) 65 % 57 % 5 YouTube8% 7% Reiseführer/Reiseliteratur40 %Bekannte/Verwandte TV39 %Online-Reisebüro Reisebüro Social Media allgemein Messen/Ausstellungen Jmd. anderes kümmert 16 % 7% 3% sich darum Sonstige 1% 55 % 30 % 25 % TV22 % Reiseführer/Reiseliteratur20 % 26 %Urlaubsmagazin13 % Reisebüro12 % 21 % TikTok 31 % 26 % 38 % Zeitschriften/Zeitungen 2% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Suchmaschine Website der Destination Urlaubsmagazin 6% Pinterest 4 43 % Online-Reisebüro 4 Facebook Instagram Nutzung von Informationsquellen Bekannte/Verwandte Kulinarik 4 Städtereise Website der Destination Städtereise Martin Luther Nutzung Social-Media-Quellen Suchmaschine 4 Bauhaus und Architektur Themenbezogene Besuchsbereitschaft Aktiv im und am Wasser kommt auf alle Fälle infragekommt eher nicht infrage Allgemeines Interesse an Urlaubsaktivitäten (reisezielunabhängig) 11 % Gestützte Bekanntheit von Sachsen-Anhalt als Reiseziel 71 % 16 % unbekannt Auslandsreisen in der Vergangenheit 20 % für längere Urlaubsreisen 16 % Zentrale Daten und Ergebnisse (n = 1.001) ja, einmal 12 % Gestützte ThemeneignungSocial Media allgemein12 % Zeitschriften/Zeitungen11 % Messen/Ausstellungen2% Sonstige1% 1% 27 % 19 % 6% 3% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 © Magdeburg Marketing/A. Lander

Steckbrief_Schweden_2021.pdf

S T EC K B R I E F S C H W E D E N Hauptzielgruppen für Sachsen-Anhalt Städtereise-Interessenten Was sind die charakteristischen Merkmale der Hauptzielgruppen? Burgen-Interessenten Bei welchen Themen bestehen die größten Potenziale zur Verknüpfung im Rahmen des Marketings? Städtereisende aus Schweden interessieren sich für kulturelle Angebote, das Erleben einer lebendigen „Szene“ und für Shopping. Zudem stehen Besuche von Events sowie Burgen, Schlössern und Domen im Fokus des Interesses. eher weiblich eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher höherer Bildungsgrad eher 18–39 Jahre Schwedische Burgen-Interessenten sind auf den Spuren der Romanik und des Mittelalters unterwegs, interessieren sich für die Industriekultur und halten sich zudem gern in der Natur auf. Der Besuch von Gärten und Parks und die Wahrnehmung von kultu- rellen Angeboten sind ebenfalls Aktivitäten, denen im Urlaub nachgegangen wird. eher in 1-Personen- Haushalt lebend Marketingmaßnahmen, Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Einblicke in die Ergebnisse der touristischen Marktforschung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH www.sachsen-anhalt-tourismus.de E-Learning-Plattform Sachsen-Anhalt www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de Marktinformationen und Marktforschungsdaten der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. www.germany.travel/de/trade/marktforschung/marktforschung Trotz des bislang geringen Bekanntheitsgrades von Sachsen-Anhalt in Schweden konnten in diesem nordischen Quellmarkt Potenziale für Sachsen-Anhalt ermittelt werden: Auch in Schweden ist eine hohe generelle Auslandsreiseabsicht zu beobachten und es besteht ein ho- hes Interesse, eine Urlaubsreise nach Deutschland zu unternehmen. Ihre Ansprechpartner Burgen- Interessenten Eckdaten Schweden* Inflationsrate (%): 2,7 (2019)Beliebteste Reiseziele der Schweden (2019) … in Deutschland Berlin, Bayern, Schleswig-Holstein … in Sachsen-Anhalt Anhalt-Wittenberg, Halle/Saale-Unstrut, Magdeburg/Elbe-Börde-Heide Economic-Recovery-Potenzial: Rang 10 von 122 (2020)Reisezeiten: eher Mai bis August Urlaubsreisevolumen aus Schweden (2019 / 2020) … nach Deutschland Anzahl der Übernachtungen: 1,8 Mio. / 385.552 (– 78,6 %) Anzahl der Ankünfte: 982.237 / 205.298 (– 79,1 %) Aufenthaltsdauer: 1,8 / 1,9 Tage … nach Sachsen-Anhalt Anzahl der Übernachtungen: 19.134 / 3.875 (– 79,7 %) Anzahl der Ankünfte: 13.206 / 2.693 (– 79,6 %) Aufenthaltsdauer: 1,4 / 1,4 TageBuchungsverhalten (Präferenz): vorab über das Internet Bruttoinlandsprodukt/GDP (Mrd. US$): 530,9 (2019) Städtereise- Interessenten Bruttonationaleinkommen pro Kopf (US$): 55.780 (2019) Arbeitslosenquote (der arbeitsfähigen Bevölkerung): 7,0 % (2019) Annika Jeschek Koordinatorin Tourismusmarketing Tel. +49 391 568 99 82 annika.jeschek@img-sachsen-anhalt.de Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 EVENTS BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME ROMANIK UND M I T T E L A LT E R I N D U S T R I E- K U LT U R N AT U R Zielsetzung der Marktbearbeitung Schwedens sollte es sein, den Bekanntheitsgrad von Sachsen-Anhalt zu erhöhen und ein Besuchs- interesse durch aktivierendes Marketing zu generieren. Im Pandemie-Jahr 2020 wurde für den Zeitraum zwischen der 1. und 2. Lockdown-Phase (Mai bis Oktober 2020) im Gegensatz zu den anderen fünf Nahmärkten nur ein Recovery-Anteil von 16 % mit Bezug auf die Gästeübernachtungen aus Schweden in Beherbergungsbetrie- Bevölkerung (Mio.): 10 Mio. (2020) SHOPPING ben mit mind. zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen in Deutschland erreicht. Ein hohes wirtschaftliches Recovery-Potenzial lässt aber für Schweden auf mittelfristige Reaktivie- rungsoptionen schließen. Quellmarktbeschreibung Sie haben Fragen zur Quellmarktbefragung, Anregungen und Ideen für die Auslandsmarktbearbeitung oder möchten sich aktiv beteiligen? Kontaktieren Sie sehr gerne jederzeit: eher 30–39 und 50–59 Jahre Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 LEBENDIGE „SZENE“ eher höheres als auch geringeres Haushaltsnetto -einkommen eher in Klein- und Mittelstädten lebend eher in 3- und ≥4-Personen- Haushalt lebend eher in Großstädten und Metropolen lebend K U LT U R eher männlich eher höherer Bildungsgrad Steckbrief Schweden Weiterführende Informationen GÄ R T E N/ PA R K S K U LT U R Judith König Projektmanagerin Auslandsmarketing (alle Märkte) Tel. +49 391 568 99 87 judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Besucher“ statt „BesucherInnen“ oder „Besucherinnen und Besucher“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Martin Fricke Projektmanager Auslandsmarketing (Niederlande) Tel. +49 391 568 99 83 martin.fricke@img-sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt #moderndenken Unterkunftsarten: 58 % Hotels, 11 % Pensionen und Ferienwohnungen, 4 % Camping Transportmittel: 39 % PKW, 38 % Flugzeug, 12 % Bus, 10 % Schiff, 1 % Bahn, 1 % Wohnmobil *Quelle: DZT-Marktinformationen Schweden, Kurzfassung, 2020; HORIZON Group, www.covidrecoveryindex.org, 2020; Statistisches Bundesamt, Destatis, 2020 und 2021; Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und 2021 S T EC K B R I E F S C H W E D E N ALLGEMEINE AU S L A N D S - REISEABSICHTGESTÜTZTE B E K A N N T H E I T VO N S AC H S E N -A N H A LTBESUCHS- BEREITSCHAFT FÜR S AC H S E N -A N H A LT für Kurzurlaube 73 % für längere Urlaube 75 %25 %für Kurzurlaube 11 % für längere Urlaube 9 % Besuchsbereitschaft für Sachsen-Anhalt Offene Fragestellung (Angabe in Rangplätzen) / Mehrfachnennungen möglich, n = 906Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Rang Hauptzielgruppen: Interessenten an 1. S TÄ DT E- REISE Ungestützte Bekanntheit 2. BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME TOP-10-Nennungen 3% % der Befragten 1Berlin54,3 2München47,2 3Hamburg43,7 4Lübeck12,3 5Bayern10,4 6Köln8,2 7Kiel7,2 8Frankfurt7,1 9Dresden4,5 10Düsseldorf4,4 37Harz0,4 63Magdeburg0,3 0,1 0,1 2% 8% Allgemeine Auslandsreiseabsicht für Kurzurlaube Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) ja, mehrmals längere Urlaubsreisen auf alle Fälle 33 % 65 % 35 % wahrscheinlich 41 % wahrscheinlich nicht 12 % 3% 12 % auf keinen Fall weiß ich noch nicht 40 % für Kurzurlaube 3% 13 % Besuche in der Vergangenheit in Sachsen-Anhalt Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 75 % bekanntunbekannt für längere Urlaubsreisen 79 % 80 % kommt auf alle Fälle infragekommt eher infrage kommt eher nicht infragekommt überhaupt nicht infrage weiß nichtkeine Auslands-Urlaubsreiseabsicht 5% Allgemeines Interesse an Urlaubsaktivitäten (reisezielunabhängig) innerhalb der nächsten 3 Jahre und/oder Top-10-Ranking der 34 evaluierten ThemenAllgemeines Interesse an an den 12 ausgewählten Themen für Sachsen-Anhalt Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle) Rang Interesse vor mehr als 3 Jahren innerhalb der letzten 3 Jahre 5 % der Fälle 9% Gestützte Bekanntheit von Sachsen-Anhalt als Reiseziel25 % 6% 6% Destination unbekannt Auslandsreisen in der Vergangenheit 19 % 3% 2% 2% 1% Zentrale Daten und Ergebnisse (n = 1.001) ja, einmal 7% 1Entspannung73 2Städtereise69 3Kulinarik58 4Natur56 5Baden/Strand55 6Burgen52 7Weinreise48 8Events45 9Gärten/Parks44 10Kultur44 Gestützte ThemeneignungThemenbezogene BesuchsbereitschaftNutzung Social-Media-QuellenBesonders relevante Informationsquellen (Top of Mind) Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = kommt auf alle Fälle infrage“ bis „1 = kommt überhaupt nicht infrage“ (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichOffene Fragestellung (Angabe in % der Befragten)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 840 5 4 5 Städtereise11 %Städtereise8% Burgen, Schlösser, Dome10 %Burgen, Schlösser, Dome7% Kultur9%Kulinarik6% Kulinarik8%Romanik und MittelalterGärten/Parks8%Wandern 58% Burgen, Schlösser, Dome 52% Gärten/Parks 44% Kultur44% UNESCO-Welterbestätten41% Wandern39% Aktiv im und am Wasser38% Romanik und Mittelalter38% Rad fahren 22% Bauhaus und Architektur18% Martin Luther15% 13 % Facebook 12 % Rang TOP-10-Nennungen % der Befragten Google45 Internet17 3Freunde, Bekannte, Verwandte15 5%4Booking.com13 Kultur5%5TripAdvisor9 8%Gärten/Parks5%6Instagram9 Romanik und Mittelalter7%Bauhaus und Architektur4%Häufigkeit der Nutzung7YouTube7 Rad fahren6%UNESCO-Welterbestätten4%8Vagabond7 UNESCO-Welterbestätten6%Wandern4%9Facebook7 Bauhaus und Architektur5%Martin Luther3%Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle)10Hotels.com5 Martin Luther5%Rad fahren3%Aktiv im und am Wasser3%Aktiv im und am Wasser2%Pinterest2% TikTok1% 5 Häufigkeit der Nutzung Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle) 68 % Suchmaschine 62 % 42 % 42 % Reiseführer/Reiseliteratur 34 % 5 11 % YouTube9% Suchmaschine Online-Reisebüro28 % Website der Destination27 % 13 % Reisebüro19 %Reisebüro9% Social Media allgemein18 %TV8% Zeitschriften/Zeitungen8% Messen/Ausstellungen4%Urlaubsmagazin5% Jmd. anderes kümmert2%Messen/Ausstellungen1%Sonstige1% sich darum Sonstige 1% 43 % 11 % 14 % TikTok 54 % Bekannte/Verwandte Social Media allgemein Urlaubsmagazin 2% 4 Reiseführer/Reiseliteratur 26 % 7% Pinterest Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 20 % TV Zeitschriften/Zeitungen 4 Instagram Facebook Nutzung von Informationsquellen Online-Reisebüro 69% Kulinarik 17 % YouTube2 Website der Destination Städtereise Instagram1 Bekannte/Verwandte 4 4 1% 4% 2% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 © Magdeburg Marketing/A. Lander

Steckbrief_Niederlande_2021.pdf

S T EC K B R I E F N I E D E R L A N D E Hauptzielgruppen für Sachsen-Anhalt Städtereise-Interessenten Was sind die charakteristischen Merkmale der Hauptzielgruppen? Bei welchen Themen bestehen die größten Potenziale zur Verknüpfung im Rahmen des Marketings? Die Städtereisenden interessieren sich vornehmlich auch für Shopping, kulturelle Angebote und das Erleben einer lebendigen „Szene“. Aber auch das Genießen kulinarischer Spezialitäten sowie Burgen, Schlösser und Dome wecken ihr Interesse. eher männlich eher höherer mittlerer Bildungsgrad deutlich eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher in Großstädten und Metropolen lebend eher in 2-Personen- Haushalt lebend eher 50–59 Jahre Burgen-Interessenten Städtereise- Interessenten Burgen-Interessenten aus den Niederlanden sind auf den Spuren der Romanik und des Mittelalters unter- wegs, besuchen gern UNESCO-Welterbestätte und interessieren sich für die Industriekultur. Kulturelle Angebote wahrnehmen und auch ein Urlaub auf dem Lande verbringen stehen zudem im Zentrum des Interesses. Kulinarische und gastronomische Spezialitäten genießen, eine Städtereise unternehmen und sich in der Natur aufhalten sind die Interessen der nie- derländischen Kultur-Interessierten. Zudem gehen sie gern auf Shoppingtour und besuchen Burgen, Schlösser und Dome. Kultur-Interessenten eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher höherer mittlerer Bildungsgrad eher in Großstädten lebend eher in ≥ 4-Personen- Haushalt lebend eher 30–39 Jahre Marketingmaßnahmen, Beteiligungsmöglichkeiten und weitere Einblicke in die Ergebnisse der touristischen Marktforschung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH www.sachsen-anhalt-tourismus.de eher weiblich eher männlich eher höherer Bildungsgrad deutlich eher höheres Haushaltsnetto- einkommen eher in Großstädten und Metropolen lebend eher in ≥4-Personen- Haushalt lebend LEBENDIGE „ SZ E N E “ Marktinformationen und Marktforschungsdaten der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. www.germany.travel/de/trade/marktforschung/marktforschung Ihre Ansprechpartner UNESCO- W E LT E R B E- S TÄT T E N I N D U S T R I E- K U LT U R Inflationsrate (%): 2,96 (2019)Beliebteste Reiseziele der Niederländer (2019) … in Deutschland Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern … in Sachsen-Anhalt Harz und Harzvorland, Magdeburg/Elbe-Börde-Heide, Anhalt-Wittenberg Economic-Recovery-Potenzial: Rang 6 von 122 (2020)Reisezeiten: eher Mai bis August Urlaubsreisevolumen aus den Niederlanden (2019 / 2020) … nach Deutschland Anzahl der Übernachtungen: 11,7 Mio./5,9 Mio. (– 49,8 %) Anzahl der Ankünfte: 4,8 Mio./2,3 Mio. (– 52,2 %) Aufenthaltsdauer: 2,4/2,5 Tage … nach Sachsen-Anhalt Anzahl der Übernachtungen: 95.183/50.980 (– 46,4 %) Anzahl der Ankünfte: 42.321/21.022 (– 50,3 %) Aufenthaltsdauer: 2,2/2,4 TageBuchungsverhalten (Präferenz): vorab über das Internet Bruttonationaleinkommen pro Kopf (US$): 53.100 (2019) Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 KULINARIK S TÄ DT E- REISE Arbeitslosenquote (der arbeitsfähigen Bevölkerung): 3,4 % (2019) K U LT U R L A N D U R L AU B Judith König Projektmanagerin Auslandsmarketing (alle Märkte) Tel. +49 391 568 99 87 judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de N AT U R Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. „Besucher“ statt „BesucherInnen“ oder „Besucherinnen und Besucher“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME SHOPPING BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME Zielsetzung der Marktbearbeitung Nieder- lande sollte es sein, die bestehenden Markt- anteile zu halten und weiter auszubauen. Im Pandemie-Jahr 2020 wurde für den Zeitraum zwischen der 1. und 2. Lockdown-Phase (Mai bis Oktober 2020) ein Recovery-Anteil von Bruttoinlandsprodukt/GDP (Mrd. US$): 907,1 (2019) Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 54 % mit Bezug auf die Gästeübernachtungen aus den Niederlanden in Beherbergungsbetrie- ben mit mind. zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen in Deutschland verzeichnet. Diese ersten positiven Entwicklungen zusammen be- trachtet mit einem wirtschaftlichen Recovery- Potenzial lassen für diesen Quellmarkt kurz- bzw. mittelfristige Reaktivierungsoptionen annehmen. Eckdaten Niederlande* Annika Jeschek Koordinatorin Tourismusmarketing Tel. +49 391 568 99 82 annika.jeschek@img-sachsen-anhalt.de KULINARIK Der Quellmarkt Niederlande ist seit vielen Jahren unangefochten der Top-Quellmarkt für Sachsen-Anhalt. Nichtsdestotrotz ist der Bekannt- heitsgrad unseres Reiseziels im Verhältnis bislang noch gering. Über die generell hohe Auslandsreiseabsicht der Niederländer, ihr Interes- se an Urlaubsreisen nach Deutschland und die Wahrnehmung des Harzes und Magdeburgs als Urlaubsorte in Sachsen-Anhalt können zukünftig weitere Potenziale ausgeschöpft werden. Bevölkerung (Mio.): 17,1 Mio (2020) ROMANIK UND M I T T E L A LT E R K U LT U R Quellmarktbeschreibung Kultur- Interessenten Themen-Verknüpfungsmöglichkeiten Top 5 SHOPPING E-Learning-Plattform Sachsen-Anhalt www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de Sie haben Fragen zur Quellmarktbefragung, Anregungen und Ideen für die Auslandsmarktbearbeitung oder möchten sich aktiv beteiligen? Kontaktieren Sie sehr gern jederzeit: eher 30–39 Jahre Burgen- Interessenten Steckbrief Niederlande Weiterführende Informationen Martin Fricke Projektmanager Auslandsmarketing (Niederlande) Tel. +49 391 568 99 83 martin.fricke@img-sachsen-anhalt.de *Quelle: DZT-Marktinformationen Niederlande, Kurzfassung, 2020; HORIZON Group, www.covidrecoveryindex.org, 2020; Statistisches Bundesamt, Destatis, 2020 und 2021; Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und 2021 Sachsen-Anhalt #moderndenken Unterkunftsarten: 41 % Hotels/Motels, 21 % Camping, 19 % Bungalows/Ferienwohnungen Transportmittel: 79 % PKW, 8 % Bahn, 5 % Flugzeug, 4 % Bus, 3 % Wohnmobil S T EC K B R I E F N I E D E R L A N D E ALLGEMEINE AU S L A N D S - REISEABSICHTGESTÜTZTE B E K A N N T H E I T VO N S AC H S E N -A N H A LTBESUCHS- BEREITSCHAFT FÜR S AC H S E N -A N H A LT für Kurzurlaube 78 % für längere Urlaube 78 %32 %für Kurzurlaube 15 % für längere Urlaube 15 % 2. BURGEN, S C H LÖ S S E R , DOME Besuchsbereitschaft für Sachsen-Anhalt Offene Fragestellung (Angabe in Rangplätzen)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 894Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) Rang TOP-10-Nennungen 5% % der Befragten 5% 11 % Hauptzielgruppen: Interessenten an 1. S TÄ DT E- REISE Ungestützte Bekanntheit 3. K U LT U R 1Berlin54,3 2Schwarzwald47,2 3München43,7 4Köln12,3 5Eifel10,4 6Düsseldorf8,2 7Hamburg7,2 8Winterberg7,1 9Sauerland4,5 10Mosel4,4 12Harz0,4 94Magdeburg0,3 94Wernigerode0,1 94Thale0,1 10 % 3% 1% für Kurzurlaube 8% kommt auf alle Fälle infragekommt eher infrage kommt überhaupt nicht infrage weiß nichtkeine Auslands-Urlaubsreiseabsicht Auslandsreisen in der VergangenheitAllgemeine Auslandsreiseabsicht für Kurzurlaube Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 20 % ja, mehrmals 64 % 39 %auf alle Fälle 39 %wahrscheinlich längere Urlaubsreisen 43 % 35 % Interesse auf keinen Fall5%1Entspannung79 weiß ich noch nicht9%2Städtereise67 3Natur62 4Burgen59 5Shopping53 6Kulinarik51 7Gärten/Parks47 8Baden/Strand46 9Romanik und Mittelalter46 10Kultur44 Anteilswerte (Angabe in % der Fälle) 12 % vor mehr als 3 Jahren innerhalb der letzten 3 Jahre 5 % der Fälle 4%Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)unbekannt Rang 8%Besuche in der Vergangenheit in Sachsen-Anhalt bekanntTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle) wahrscheinlich nichtGestützte Bekanntheit von Sachsen-Anhalt als Reiseziel68 % Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)8% 10 % 32 %Top-10-Ranking der 34 evaluierten Themen 59 % Kulinarik 51 % Gärten/Parks47 % Romanik und Mittelalter46 % Kultur 44 % UNESCO-Welterbestätten 38 % Aktiv im und am Wasser37 % Rad fahren37 % Wandern 26 % Bauhaus und Architektur25 % Martin Luther20 % Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichOffene Fragestellung (Angabe in % der Befragten)/ Mehrfachnennungen möglich, n = 819 4 5 4 12 % Gärten/Parks18 %Gärten/Parks11 % 7%Kultur18 %Städtereise11 % Städtereise18 %KulinarikRad fahren17 %Facebook9% YouTube9% Instagram 7% Rang TOP-10-Nennungen % der Befragten 1Google35 2Booking.com15 3Internet15 10 %4Freunde, Bekannte, Verwandte14 Kultur10 %5ANWB10 10 %6TUI8 Pinterest2% TikTok1% Kulinarik16 %Rad fahrenWandern16 %Romanik und Mittelalter9%Häufigkeit der Nutzung7TripAdvisor6 Bauhaus und Architektur13 %Bauhaus und Architektur8%8Website der Destination6 Romanik und Mittelalter13 %UNESCO-Welterbestätten8%9Reisebüro6 Aktiv im und am Wasser11 %Wandern8%Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle)10Touristeninformation5 Martin Luther11 %Aktiv im und am Wasser7%UNESCO-Welterbestätten11 %Martin Luther7%Nutzung von InformationsquellenHäufigkeit der Nutzung Anteilswerte (Angabe in % der Fälle)/ Mehrfachnennungen möglichTop-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr häufig“ bis „1 = sehr selten“ (Angabe in % der Fälle) Bekannte/Verwandte 67 % Burgen, Schlösser, Dome Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = kommt auf alle Fälle infrage“ bis „1 = kommt überhaupt nicht infrage“ (Angabe in % der Fälle)Burgen, Schlösser, Dome 4 Städtereise Top-Two-Box-Wert, mehrstufige Skala, „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)18 % innerhalb der nächsten 3 Jahre und/oder Allgemeines Interesse an an den 12 ausgewählten Themen für Sachsen-Anhalt Besonders relevante Informationsquellen (Top of Mind) Burgen, Schlösser, Dome Destination unbekannt Allgemeines Interesse an Urlaubsaktivitäten (reisezielunabhängig) Nutzung Social-Media-Quellen4% 2% 72 % kommt eher nicht infrageThemenbezogene Besuchsbereitschaft 5 73 % Zentrale Daten und Ergebnisse (n = 1.000) ja, einmal für längere Urlaubsreisen Gestützte Themeneignung 48 % 5 Suchmaschine35 % Website der Destination26 % Online-Reisebüro38 %Bekannte/Verwandte25 % Reiseführer/Reiseliteratur29 %Online-Reisebüro23 %Reiseführer/Reiseliteratur 23 %Urlaubsmagazin TV 19 % 1% 25 % 10 % 8% Reisebüro8% Zeitschriften/Zeitungen6% Messen/Ausstellungen5%Social Media allgemein4% Sonstige2%Messen/Ausstellungen2% Jmd. anderes kümmert2%Sonstige2% 13 % 4% 12 % 7% Social Media allgemein 5% Instagram 4 44 % Zeitschriften/Zeitungen 5% YouTube Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 43 % Reisebüro Facebook TikTok 0,4 % Suchmaschine Urlaubsmagazin 4 Pinterest Website der Destination TV 5 sich darum 8% 4% Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 Quelle: inspektour international GmbH, Ad-hoc-Quellmarktbefragung für das Reiseland Sachsen-Anhalt, 2020 © Magdeburg Marketing/A. Lander

Staatssekretär Thomas Wünsch überreicht Bescheid über 870.000 Euro Wirtschaftsministerium fördert Erweiterung des Campingplatzes am Großen Goitzsche-See

Rückenwind für den Tourismus an der Goitzsche: Die Camping und Ferienpark Goitzsche GmbH & Co. KG investiert gut 2,9 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung ihres Campingplatzes in Bitterfeld-Wolfen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld). Direkt am Großen Goitzsche-See entstehen vier Ferienhäuser, Stellplätze für Wohnmobile und Zelte, ein Gemeinschafts- und Sanitärtrakt sowie ein Gebäude für Gastronomie und Freizeitgestaltung. Die Erweiterung, welche auch die Barrierefreiheit stärkt, wird mit 870.000 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe ?Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur? (GRW) unterstützt. Den entsprechenden Förderbescheid hat Staatssekretär Thomas Wünsch heute an Geschäftsführerin Maria Grütze überreicht.Wünsch betonte: ?Der Tourismus in Sachsen-Anhalt ist seit Jahren in Rekordlaune. Auch für 2018 steht mit mehr als 8,2 Millionen Übernachtungen ein neues Allzeithoch zu Buche. Dabei erfreut sich vor allem auch der Campingmarkt zunehmender Beliebtheit. Die Chancen stehen also gut, dass sich die Erweiterung des Campingplatzes auszahlt. Aus Landessicht ist es sehr erfreulich, dass das ganzjährig zur Verfügung stehende gewerbliche Tourismusangebot an der Seenlandschaft Goitzsche weiter ausgebaut wird und dass dabei auch die Barrierefreiheit eine Aufwertung erfährt.?An der Goitzsche wurde von 1908 bis 1991 Braunkohle gefördert. Die Sanierung des Tagebaus Bitterfeld startete 1991. Nach der 1999 begonnenen Flutung der Tagebaurestlöcher wurde der Große Goitzsche-See im Juni 2005 für Wassersport und touristische Nutzung freigegeben. ?Durch mutige Entscheidungen und viel Fördergeld wurde einer der wohl schmutzigsten Orte der Welt zu einem Erholungs- und Naturschutzgebiet entwickelt. Dieser enorm wichtige Strukturwandel in und um Bitterfeld wird auch aus touristischer Sicht immer mehr zur Erfolgsgeschichte?, sagte der Staatssekretär. Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), High Temperature Methanol Fuel Cell (MetaFuel)

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Cost-effective Combined Heat and Power generator for camping vans (CHeaP)

Bauleitplanung: Achern

Fachbereich 6 - Stadtplanung und Tiefbau | Stadt Achern. Unsere Stadt. - Kulturstadt. Bildungsstadt. Einkaufsstadt. /svg> Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen Rathaus Rathaus Ihr Rathaus mit Dienstleistungen, Ansprechpartnern und weiteren Serviceangeboten. Aktuelles & Nachrichtenblatt Bürgerservice Stadtverwaltung Kommunalpolitik Haushalt Ausschreibungen Bekanntmachungen Jobs & Karriere An­re­gung, Lob & Be­schwer­de Schadensmeldung Weitere Behörden Unsere Stadt Unsere Stadt Lernen Sie Achern mit vielen Bildern, Zahlen, Daten und Fakten kennen oder werfen Sie einen Blick in unser facettenreiches Vereinsleben. Stadtportrait Stadtteile Klimaschutz Vereine Ortenau Klinikum Achern Notrufnummern Bauen & Wohnen Bauleitpläne Versorgung Mobilität Leben & Lernen Leben & Lernen Ob Kinder, Familien oder Senioren - Achern bietet für jeden das passende Umfeld. Betreuungsangebote Zentrale Vormerkung Sonderpädagogische Beratungsstelle Schulen Stadtbibliothek Jugend Integration & Migration Familie Senioren Soziales Kirchen Freizeit & Tourismus Freizeit & Tourismus Achern ist als Einkaufsstadt ein attraktives Ausflugsziel, das in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten liegt. Städtische Kulturveranstaltungen Veranstaltungen Museen Tourist-Info Übernachten Camping & Wohnmobil Essen & Trinken Sport & Freizeit Ausflugstipps Einkaufsparadies Achern Wirtschaft Wirtschaft Was können wir für Sie tun? Unser Wirtschaftsförderer ist gerne für Sie da. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die ansässigen Gewerbebetriebe und das aktuelle Branchenverzeichnis Acherns. Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Regionale Netzwerke Ausschreibungen LEADER Aktionsgruppe Ortenau OpenGIS Direkt zum Bürgerserviceportal unchecked - Menü Navigation Rathaus Rathaus Aktuelles & Nachrichtenblatt Aktuelles & Nachrichtenblatt Aktuelles Nachrichtenblatt Achern aktuell Nachrichtenblatt Achern aktuell - online Pressemitteilungen Bürgerservice Bürgerservice Bürgerserviceportal Bürgerbüro Heiraten Stadtverwaltung Stadtverwaltung Dezernate Fachbereiche Mitarbeiter Öffnungszeiten Organigramm Kommunalpolitik Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Haushalt Haushalt Haushaltsdaten Finanzberichte Ausschreibungen Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beabsichtigte beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Vergebene Aufträge Bekanntmachungen Jobs & Karriere Jobs & Karriere Stellenangebote Ausbildung An­re­gung, Lob & Be­schwer­de Schadensmeldung Weitere Behörden Unsere Stadt Unsere Stadt Stadtportrait Stadtportrait Grußwort des Oberbürgermeisters Achern Film Film Agenda 2030 Film Agenda 2030 Achern Agenda 2030 (Teil 1/3) Achern Agenda 2030 (Teil 2/3) Achern Agenda 2030 (Teil 3/3) Achern in Bildern Zahlen, Daten & Fakten Historisches Historisches Ältere Geschichte Juengere Geschichte Zeittafel Die Illenau Illenauer Friedhof Literatur zur Geschichte Partnerstadt Morez Partnerstadt Morez Wirtschaftliche Entwicklung Geschichte Nachbarorte von Morez Reisevorschläge von Achern nach Morez Stadtteile Stadtteile Fautenbach Gamshurst Großweier Mösbach Oberachern Önsbach Sasbachried Wagshurst Klimaschutz Vereine Ortenau Klinikum Achern Notrufnummern Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Baugebiete Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Abfallbeseitigung Gesplittete Abwassergebühr Gesplittete Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Erstbestandserfassung Aktualisierungen und Überprüfungen Downloads, Dokumente und Veröffentlichungen BMU-Klimaschutzinitiative Bauleitpläne Versorgung Versorgung Wasserversorgung Wasserversorgung Gebühren Zählerstandserfassung Datenschutzverordnung Stadtentwässerung Stadtentwässerung Abwassergebühren Energiewerk Ortenau Mobilität Mobilität Fahrpläne RufAuto Leben & Lernen Leben & Lernen Betreuungsangebote Betreuungsangebote Städtische Kindertageseinrichtungen Kirchliche Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege / Tagesmütter Schulkindbetreuung/Hort Zentrale Vormerkung Sonderpädagogische Beratungsstelle Schulen Schulen Schulweg- und Radwegpläne Grundschulen Grundschulförderklasse SBBZ Werkrealschulen Realschule Gymnasium Berufliche Schulen Volkshochschule Musik- und Kunstschule Stadtbibliothek Stadtbibliothek Aktuelles & Veranstaltungen Benutzungsinfos Angebot & Service Kinder- & Jugendbibliothek Wir empfehlen Über uns FAQ Jugend Jugend Kinder- und Jugendsozialarbeit Jugendtreff Jugend- und Sozialbüro Sportraum Schulsozialarbeit Mobile Jugendarbeit "Streetwork" Beteiligung junger Menschen Integration & Migration Integration & Migration Arbeitskreis Migration Achern Dolmetscher Pool Achern Projekt Tandem Familie Familie Aktuelles Angebote für Familien Angebote für Frauen Ferienprogramm Girls´Day Eherecht Pflegestützpunkt Senioren Soziales Soziales Pflegestützpunkt Bildungs- und Teilhabepaket Obstbörse Achern Obdachlosenarbeit Kirchen Freizeit & Tourismus Freizeit & Tourismus Städtische Kulturveranstaltungen Städtische Kulturveranstaltungen Flexible Abo-Modelle … erfahren Sie mehr! Kultursponsoring Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungskalender Veranstaltungen in den Illenau-Werkstätten Museen Museen Sensen Handwerk Stadtmuseum Tourist-Info Übernachten Camping & Wohnmobil Camping & Wohnmobil Campingplatz Wohnmobilstellplatz Essen & Trinken Sport & Freizeit Sport & Freizeit Freibad Wandern Nordic-Walking Radfahren Mountainbiking Tourenplaner Badestelle am Achernsee Abenteuerspielplatz Stadtgarten Ausflugstipps Ausflugstipps Die nähere Umgebung Nationalpark Schwarzwald Naturpark Schwarzwald Nord / Mitte Ausflugsziele nach Entfernung Einkaufsparadies Achern Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Wirtschaftslinks Existenzgründung IHK & HWK Gewerbeflächen Gewerbeflächen Interkommunales Gewerbegebiet Achern Industriegebiet Heid Industriegebiet Unterer Hinterbann Gewerbegebiet Mittelmatten Gewerbegebiet Ottenmatte Gewerbegebiet Waldbühnd-Stecket Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Regionale Netzwerke Ausschreibungen LEADER Aktionsgruppe Ortenau OpenGIS Kontakt Webcam Lage & Anfahrt Startseite Unsere Stadt Bauleitpläne Bauleitpläne Fachbereich 6 - Stadtplanung und Tiefbau Rathaus Illenau Illenauer Allee 70 77855 Achern Lageplan anzeigen Anfahrt/Routing Fahrplanauskunft Weitere Informationen Öffentlichkeitsbeteiligung Bauleitplanverfahren Bei der Aufstellung von Bauleitplänen (Bebauungsplan und Flächennutzungsplan) ist die Öffentlickeit über die Planungen und deren Auswirkung zu informieren und es ist ihr zur Äußerung und Erörterung Gelegenheit zu geben. Dazu sind die Pläne für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Mit der Novellierung des Baugesetzbuches müssen der Inhalt der Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen auch im Internet eingestellt werden (§ 4a Abs. 4 Satz 1 Baugesetzbuch). Im Folgenden sind die zur Zeit sich in der 'Frühzeitigen Beteiligung nach §3 Abs. 1 Baugesetzbuch bzw. in der Offenlegung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch befindlichen Bauleitpläne der Stadt Achern und der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Achern (Flächennutzungsplan) eingestellt. Planunterlagen: Bebauungsplan "Westlich Karl-Bold-Straße und Bannmatten“ in Achern Bekanntmachung: Aufstellung des Bebauungsplans "Westlich Karl-Bold-Straße und Bannmatten“ in Achern Planunterlagen: Teiländerung des wirksamen Flächennutzungsplanes der VVG „Hodapp“ in Achern-Großweier Bekanntmachung:Teiländerung des wirksamen Flächennutzungsplanes der VVG „Hodapp“ in Achern-Großweier Planunterlagen: Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften "Hodapp“ in Achern-Großweier Bekanntmachung: Aufstellung des Bebauungsplans und Örtliche Bauvorschriften "Hodapp“ in Achern-Großweier Navigation einblenden Rathaus Aktuelles & Nachrichtenblatt Bürgerservice Stadtverwaltung Kommunalpolitik Haushalt Ausschreibungen Bekanntmachungen Jobs & Karriere An­re­gung, Lob & Be­schwer­de Schadensmeldung Weitere Behörden Unsere Stadt Stadtportrait Stadtteile Klimaschutz Vereine Ortenau Klinikum Achern Notrufnummern Bauen & Wohnen Bauleitpläne Versorgung Mobilität Leben & Lernen Betreuungsangebote Zentrale Vormerkung Sonderpädagogische Beratungsstelle Schulen Stadtbibliothek Jugend Integration & Migration Familie Senioren Soziales Kirchen Freizeit & Tourismus Städtische Kulturveranstaltungen Veranstaltungen Museen Tourist-Info Übernachten Camping & Wohnmobil Essen & Trinken Sport & Freizeit Ausflugstipps Einkaufsparadies Achern Wirtschaft Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Regionale Netzwerke Ausschreibungen LEADER Aktionsgruppe Ortenau OpenGIS Stadt Achern Illenauer Allee 73 77855 Achern Telefon: 07841 642-0 stadtverwaltung(at)achern.de Facebook Youtube Instagram Öffnungszeiten Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen by hitcom Bedienung der Website Erklärung zur Barrierefreiheit Fehler melden Text in Leichter Sprache Videos in Gebärdensprache

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Fuel Cell 4 Leisure - Stromversorgung von Booten und Caravans im Freizeitbereich mit 250 Watt Brennstoffzellensystemen im Bodenseeraum, Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Fuel Cell 4 Leisure - Stromversorgung von Booten und Caravans im Freizeitbereich mit 250 Watt Brennstoffzellensystemen im Bodenseeraum

Im Rahmen des Projektes FUELCELL 4 LEISURE entwickelt enymotion mit seinen Kooperationspartnern Dometic und dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) einen mobilen Stromerzeuger auf Basis des weltweit verfügbaren Brennstoffs Flüssiggas. Durch Verwendung der Brennstoffzellentechnik besteht das Potential einer orts- und zeitunabhängigen sowie geräusch- und emissionsarmen Stromerzeugung. Das System wird für den Einsatz im Freizeitmarkt wie beispielsweise für Wohnmobile und Boote optimiert und besitzt eine Netto-Leistung von ca. 200 W bzw. 4800 Wh pro Tag. Ausgangspunkt des Projektes ist ein Laborfunktionsmuster eines Systems bestehend aus einem Wasserstofferzeuger und einer Brennstoffzelle. Die Überführung in ein funktionsfähiges Feldtestsystem und die Anpassung an den genannten Markt ist die Kernaufgabe des Projektes. Herausforderungen an das System wie eine möglichst geringe Größe und Lautstärke bedingen die Entwicklung integrierter Bauteile. Des Weiteren ist eine optimierte Wärmeintegration zu entwickeln. Neben der Qualifizierung der peripheren Bauteile, stehen die Neuentwicklung eines Energiemanagementsystems (EMS), einer Entschwefelungseinheit sowie einer sicherheitsgerichteten Gasregelungseinheit im Vordergrund. Um auch bei niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ein funktionsfähiges System zu gewährleisten, ist die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Wassermanagementsystems notwendig. ZBT führt in dem Projekt theoretische und experimentelle Arbeiten zur Entwicklungsunterstützung im Bereich des Wasserstofferzeugers (Gasprozessor), der Brennstoffzelle und der Peripheriekomponenten durch. Ein weiteres zentrales Arbeitspaket stellt für ZBT die Qualifikation von Entschwefelungsmaterialien und -patronen dar. Darüber hinaus begleitet ZBT die Feldtestphase durch die experimentelle Untersuchung von Feldtestgeräten sowie durch die Entwicklungsanpassung einzelner Komponenten. Schließlich werden durch Qualifikation verbesserter Komponenten die durchgeführten Optimierungen von ZBT evaluiert. Alle Arbeitsinhalte werden in enger Absprache mit den Projektpartnern zu Beginn der jeweiligen Bearbeitung festgelegt.

1 2 3 4 5