API src

Found 17 results.

2007 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2007 1.11.2006 - 31.12.2007 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2011 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Vorwort Das Jahr 2007 war aus hydrologischer Sicht ein interessantes Jahr. Niederschläge, Über- schwemmungen, Trockenheit, Wärme, und Stürme beschäftigten die gewässerkundlichen Dienste. Der Januar startete mit dem Sturm „Kyrill“; die Regenmenge betrug bis zu 204% des langjährigen Mittels und die Temperaturen waren entschieden zu mild. Der Februar brachte keine Wende. Der März erwies sich seit 1951 als einer der sonnigsten Märzmonate. Im April brach die „Jahrhundertdürre“ aus. Die Trockenheit war so hoch wie noch nie seit 1893. Erstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat ein einzelner Monat in den drei Wetterelementen Temperatur, Trockenheit und Sonnenscheindauer neue Rekordwerte erreicht. Dafür brachten Mai und Juni viel Regen. Auch die zweite Jahreshälfte begann mit zu hohen Temperaturen und üppigen Niederschlägen. Bis Ende August war ein wechselhaftes Wetter zu verzeichnen. Der Septemberregen lieferte bis zu 168% der mittleren Niederschlagsmenge. Der Monat startete mit starkem Dauerregen, der für Über- schwemmungen und Hochwasser sorgte. In einigen Landkreisen erreichte das Hochwasser fast die Jahrhundertmarke. Der Ausgleich kam im Oktober, wo kaum Niederschlag fiel. Im November gab es wieder starke Regenfälle, der Dezember verlief normal. Das Fazit: 2007 gab es 32% mehr Niederschläge als normal; in der Liste der niederschlagsreichsten Jahre rangiert 2007 auf dem 3. Platz. Das vorliegende Gewässerkundliche Jahrbuch für 2007 dokumentiert alle diese Fakten. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch wird jährlich in zehn Teilbänden veröffentlicht; der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) fungiert bereits zum sechsten Mal als Herausgeber des Teilbandes Weser und Ems. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bietet die hydrologischen Kenngrößen ausgewählter Messstellen als Grundlage für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Die in diesem Band veröffentlichten gewässerkundlichen Daten für die Stromgebiete von Weser und Ems sind nicht nur für die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Verwaltung von Nutzen, sondern bieten Experten und Laien gleichermaßen einen Einblick in das hydrologische Geschehen. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung und Bereitstellung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Februar 2011 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor

2013 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2013 1.11.2012 - 31.12.2013 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2015 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Hochwasserereignisse und Sturmfluten kennzeichnen das Jahr 2013 aus hydrologischer Sicht. Nach einem ruhigen Beginn mit mittleren Abflüssen, die zwischen 10 und 20 Prozent unter dem lang- jährigen Mittel lagen, führten ergiebige Niederschläge Ende Mai zu einer ersten Hochwasserwelle im südlichen und mittleren Niedersachsen. An Leine und Innerste wurden Hochwasserabflüsse mit Jährlichkeiten von bis zu einem HQ10 erreicht, die Aller Verden verzeichnete Abflüsse zwischen einem HQ5 und einem HQ20, während im Einzugsgebiet der Lachte sogar ein hundertjähriges Ereignis zu registrieren war. Insgesamt wurde an 25 von 38 Pegeln die Meldestufe 3 überschritten. Dem entsprechend waren die Hochwasservorhersagezentrale und der überregionale Hochwasser- warndienst in dieser Phase im Dauereinsatz, um mehrmals täglich Lageberichte und Prognosen zu erstellen. Übertroffen wurden die Ereignisse in Südniedersachsen durch das neuerliche Rekordhochwasser der Elbe im Frühsommer 2013: Außerordentliche Zuflüsse aus der Moldau sowie den großen Neben- flüssen der Saale und Mulde prägten den Verlauf. Insbesondere die Überlagerung des Elbescheitels mit dem Saalescheitel sorgte unterhalb Saalemündung für extreme Abflüsse. So zeigte der Pegel Barby am 9. Juni einen Abflusswert von 5.300 Kubikmeter in der Sekunde und lag damit knapp 1.000 Kubikmeter über dem Höchstwert von 2002. Der weitere Hochwasserverlauf wurde insbesondere durch zwei Ereignisse beeinflusst: Die kontrollierte Flutung der Havelpolder und der Deichbruch bei Fischbeck in Sachsen-Anhalt. Dennoch registrierte Hochwassermeldedienst für die Untere Mittelelbe im NLWKN auch im niedersächsischen Abschnitt des Stromes in den Folgetagen neue Rekord- wasserstände und -abflüsse. So betrug der Spitzenabfluss bei Neu Darchau 4.190 Kubikmeter in der Sekunde, zum Vergleich: 2006 und 2011 lag er bei jeweils rund 3600 Kubikmeter. In der zweiten Jahreshälfte 1013 zeigte sich das Abflussgeschehen deutlich entspannter, dafür tragen an der Küste teilweise heftige Herbststürme auf, die zu vier aufeinander folgenden Sturmfluten am 5. und 6. Dezember 2013 führten und ein Schließen der Sturmflutsperrwerke an der Ems, der Unterelbe und den Nebenflüssen der Weser erforderlich machte. Diese und weiter Ereignisse spiegeln sich in den umfangreichen Zahlen und Daten wider, die auch in diesem Jahr den Teilband Weser-Ems des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches füllen und von den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst zusammengetragen wurden. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Dienststellen, die durch die Bearbeitung der zahlreichen Datensätze zur Herausgabe dieser wichtigen Grundlage für die täglich Praxis und die wissenschaftliche Arbeit beigetragen haben. Norden, im Dezember 2015 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3

2011 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2011 1.11.2010 - 31.12.2011 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2014 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Ein Jahr der Gegensätze mit einem beachtenswerten Rekordmonat am Ende – so präsentierte sich das Jahr 2011 aus hydrologischer Sicht für das Einzugsgebiet der Weser. Ein überwiegend zu nasser und von den Temperaturen her eher durchwachsener Sommer wurde flankiert von einem überwiegend zu warmen vor allem aber zu trockenen Frühjahr und einem ebenfalls bemerkenswert warmen Herbst. Während der Februar von den Durchschnittstemperaturen noch normal war, so zeigten sich die Folgemonate März, April und Mai von ihrer warmen Seite. Allen vier Monaten gemeinsam war, dass sie gegenüber dem langjährigen Mittel zum Teil deutlich zu trocken waren, wobei der März mit nur elf Millimeter Niederschlag – das entspricht rund 19 Prozent der üblichen Regenmenge – negativ herausragte. Dem ebenfalls warmen Juni folgten mit Juli und August zwei eher durchwachsene und nasse Sommermonate, die mit dem „Altweibersommer“ im September ihren Abschluss fanden. Aus dem vergleichsweise warmen Herbst stach 2011 vor allem der Rekord-November hervor, der mild und reich an Sonnenschein, vor allem aber der trockenste November seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1881 gewesen ist. Diese und andere nützliche Informationen für Praktiker und Wissenschaftler bietet der nunmehr vorliegende Teilband Weser-Ems des DGJ, der – wie in den Jahren zuvor – von den wasserwirtschaftlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet wurde. Sämtliche Tabellen und Grafiken erstellten die Beteiligten mit einheitlichen EDV-Programmen. Die umfangreichen Darstellungen zahlreicher wasserwirtschaftlich bedeutender Parameter liefern sowohl der Verwaltung als auch der Wirtschaft und der Wissenschaft wichtige Grundlagen für ihre Arbeit. Die überwiegend tabellarisch aufbereiteten Informationen gewährleisten dabei ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Mein abschließender Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den beteiligten Dienststellen, die durch die Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Mai 2014 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3

2006 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2006 1.11.2005 - 31.12.2006 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2010 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Vorwort Wenig Regen und kein Hochwasser – auf diese Formel lässt sich aus hydrologischer Sicht das Jahr 2006 bringen. 2006 war ein niederschlagsarmes Jahr: Im Vergleich zum 30-jährigen Mittel regnete es in Niedersachsen insgesamt 663 mm, das entspricht nur 89 % des langjährigen Mittels (745 mm). Dieser Wert wird in der jüngsten Zeit nur von 2003 mit 610 mm (82 %) und 1996 mit 581 mm (78 %) unterschritten. Die sehr geringen Niederschlagsmengen machten sich in den Abflusshöhen sowie in den Grundwasserständen deutlich bemerkbar. Im Wesereinzugsgebiet kam es zu keinem richtigen Hochwasser, dementsprechend war der Überregionale Hochwassermeldedienst der Weser an nur sechs Tagen im Einsatz (im Durchschnitt sind es 34 Tage pro Jahr). All dies ist dokumentiert im Gewässerkundlichen Jahrbuch für 2006. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch wird jährlich in zehn Teilbänden veröffentlicht; der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) fungiert bereits zum fünften Mal als Herausgeber des Teilbandes Weser und Ems. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bietet die hydrologischen Kenngrößen ausgewählter Messstellen als Grundlage für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Die in diesem Band veröffentlichten gewässerkundlichen Daten für die Stromgebiete von Weser und Ems sind für die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Verwaltung von Nutzen. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben. Die Veröffentlichung erfolgt hauptsächlich in Tabellenform, teilweise auch als Grafik. Ergänzend sind Informationen über Grundwasserstände, Quellschüttungen, Niederschlag oder Schwebstoffe enthalten. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den Gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung und Bereitstellung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Oktober 2009 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor

2010 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2010 1.11.2009 - 31.12.2010 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2013 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Auch für 2010 können Praktiker und Forscher aus dem Themengebiet der Wasserwirtschaft wieder auf eine Fülle von Informationen aus dem Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch (DGJ) zurückgreifen. Wie in den Vorjahren liefern die zahlreichen ausgewerteten Parameter – darunter umfangreiche Darstellungen der Wasserstands- und Abflussdaten, der Grundwasserstände und Niederschläge – sowohl der Verwaltung als auch der Wirtschaft und der Wissenschaft wichtige Grundlagen für die tägliche Arbeit. Dank der vorherrschenden Tabellendarstellung ist ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit gewährleistet. Hydrologisch war 2010 ein widersprüchliches Jahr: Während es im weltweiten Maßstab zu warm ausfiel, war es in Deutschland etwas kühler als im langjährigen Durchschnitt. Die globalen Widersprüche fanden – zumindest teilweise – ihre Entsprechung auf nationaler Ebene. Während die Westhälfte überwiegend zu trocken war, verzeichnete der Osten zumeist einen Niederschlags- überschuss. Ausgeglichen zeigte sich hingegen Sonnenscheinbilanz. Darüber hinaus erwies sich 2010 in vielen Monaten auch als ein Jahr der abrupten Übergänge. Nach dem kältesten Winter sein 13 Jahren zog Mitte März zunächst der Frühling ein, bevor sich zum Monatsende ein Temperatursturz mit stürmischem Wetter einstellte. Der sonnenscheinärmste Mai brachte nur um Pfingsten sommerliches Wetter, das von heftigen Gewittern und Tornados beendet wurde und einen Sommer mit extremen Schwankungen zwischen Hitze und Gewitterereignissen ankündigte, aus dem der niederschlagsstärkste August seit Aufzeichnungsbeginn herausragte. Das Jahresende brachte – wie der Beginn – winterliche Verhältnisse mit Schnee bis ins Flachland. Diese und weitere Informationen enthält der hier vorliegende Teilband Weser-Ems des DGJ. Er ist einer von insgesamt zehn Teilbänden, die in ihrer Gesamtheit das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bilden. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Hinweis: Die Einarbeitung der Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes konnten für 2010 wegen fehlender Daten zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchgeführt werden. Sie werden später nachgereicht. Norden, im Dezember 2013 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3

2012 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2012 1.11.2011 - 31.12.2012 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2014 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Sorgfältig erfasste und ausgewertete Daten zu Wasserständen und Abflüssen in oberirdischen Gewässern, zu Grundwasserständen und zu Niederschlägen bilden sowohl für die tägliche praktische als auch wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft wichtige Grundlagen. Auch für das Jahr 2012 können Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft hierfür auf das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) zurückgreifen. Wie zuvor zeichnet sich auch die aktuelle Ausgabe durch tabellarische Darstellungen der unterschiedlichen Parameter aus und sichert somit ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Aus hydrologischer Sicht war das Jahr 2012 überwiegend wechselhaft und in den meisten Monaten zu trocken. Einem wechselhaften und zu nassen Januar folgten bis einschließlich Juni fünf im Ver- gleich zum Iangjährigen Mittelwert zu trockene Monate, die sich ansonsten fast alle durch ebenfalls wechselhaftes Wetter auszeichneten, wobei lediglich der März als stabiler, sonniger Frühlingsmonat herausragte. Die Trockenheit sorgte dafür, dass die oberflächennahen Grundwasserstände teilweise deutlich unter dem langjährigen Mittelwert Iagen. Der Juli präsentierte sich ebenfalls wechselhaft, war mit Niederschlagsmengen von bis zu 202 Prozent des Iangjährigen Mittels zu nass, bevor er von einem sehr sonnigen August abgelöst wurde, der um die Monatsmitte die heißesten Tage des Jahres Iieferte. Vom ,,goldenen Oktober“ bis zum ersten Wintereinbruch zeigte dieser Monat alle Facetten, die sich mit seinem Namen verbinden. lm südlichen Niedersachsen lagen die Niederschläge unter dem langjährigen Mittel, während im nordöstlichen Landesteil die Niederschlagsmengen teilweise doppelt so hoch wie normal ausfielen. Der darauf folgende November zeigte sich mit trübem Wetter und wenig Sonnenschein ebenfalls von seiner typischen Seite, während der Dezember mit einem Wechsel von Schnee und Regen sowie beinahe frühlingshaften Temperaturen um Weihnachten den wechselhaften Charakter dieses Jahres noch einmal unterstrich. Nach einem sehr trockenen November führten die Niederschläge gerade im südlichen Niedersachsen zu einem Auffüllen der Trinkwassertalsperren im Harz. Der Band Weser-Ems ist einer von zehn Teilbänden, die in ihrer Gesamtheit das DGJ bilden. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Dienststellen, die durch ihre Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstutzt haben. Norden, im März 2015 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3

2008 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2008 1.11.2007 - 31.12.2008 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2012 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. Vorwort Auch für das Jahr 2008 bietet das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) wieder eine Fülle von Informationen für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Wie gewohnt liefern die umfangreichen Darstellungen der Wasserstands- und Abflussdaten, der Grundwasserstände und Niederschläge sowie weiterer Parameter sowohl der Verwaltung als auch der Wirtschaft und der Wissenschaft wichtige Grundlagen für ihre Arbeit. Die vorherrschende Tabellendarstellung gewähr- leistet dabei ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Hydrologisch war das Jahr 2008 durch große regionale Unterschiede – insbesondere in der Vertei- lung der Niederschläge – geprägt: So fiel in der Küstenregion im August das 2 ½ fache des üblichen Niederschlages, während die Harzregion im gleichen Zeitraum deutlich zu trocken war. Insgesamt verzeichnete das Jahr 2008 ein Niederschlagsdefizit und war über lange Zeit zu warm. Auffällig war weiterhin, dass weder im Frühjahr noch im Herbst die sonst charakteristischen Hochwasserereignisse auftraten. Hinsichtlich der Niederschlagsmengen zeigten sich nicht nur die Regionen, sondern auch die einzelnen Monate extrem unterschiedlich. Es gab 2008 sechs Monate mit überdurchschnittlichen und sechs Monate mit unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen bezogen auf die langjährigen Vergleichsreihen. Insgesamt waren jedoch die monatlichen Niederschlagsdefizite über das Jahr gesehen größer als die Überschüsse. Höchste Niederschlagswerte wurden in Niedersachsen für Cuxhaven und Braunlage/ Harz registriert. Extrem niederschlagsarm waren die Monate September, November und insbesondere der Dezember, während sich der Oktober überall zu nass zeigte. Der hier vorliegende Teilband Weser-Ems des DGJ ist einer von insgesamt zehn Teilbänden, die in ihrer Gesamtheit das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bilden. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den Gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Januar 2012 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor

2014 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2014 1.11.2013 - 31.12.2014 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2017 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort DGJ 2014 Das Jahr 2014 ist aus hydrologischer Sicht in Niedersachsen unspektakulär ver laufen. Schwere Sturmfluten fehlten ebenso wie überregionale Hochwasserereignisse, die zum Beispiel noch das Jahr 2013 an der Elbe gekennzeichnet hatten. Eine Konstante zum Vorjahr war , dass es sich auch 2014 urn ein relativ trockenes Jahr handelte: Mit einer Niederschlagsmenge von 685 Liter pro Quadratmeter lag die Niederschlagsmenge 2014 in Niedersachsen deutlich unter dem langjährigen Mittel von 746 Liter pro Quadratmeter . Daran änderten auch die gelegentlichen unwetterartigen Regengüsse nichts, die unter anderem im Frühjahr und im Frühsommer zu kleineren, regional begrenzten Hochwasserereignissen in den südlichen Landesteilen führten . Diese hydrologische Situation geht auch aus den umfangre ichen Zahlen- und Datenreihen hervor, die in diesem Jahr den Teilband Weser-Ems des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches bilden. Zusammengestellt wurde das Material in bewährter Form und Kooperation von den mit gewässerkundlichen Fragen betrauten Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiter innen und Mitarbeitern der beteiligten Dienststellen bedanken, deren Bearbeitung der zahlreichen Datensätze zur Herausgabe dieser wichtigen Grundlage für die tägliche Praxis und die wissenschaftl iche Arbeit beigetragen hat. (Anne Rickmeyer, Direktorin NLWKN) Norden im Juli 2017 3

2005 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2005 1.11.2004 - 31.12.2005 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2008 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Vorwort Außergewöhnliches gibt es für das Jahr 2005 nicht zu vermelden – jedenfalls nicht aus hydrologischer Sicht: 2005 war in Niedersachsen eher ein mittelmäßiges Jahr. Es regnete sogar „mittelmäßig“ - insgesamt 710 mm, das entspricht 95 % des langjährigen Mittels. Zwei Besonderheiten: Es war etwas zu trocken und der Überregionale Hochwassermeldedienst der Weser kam nicht zum Einsatz, weil es kein Hochwasser gab! All dies ist dokumentiert im Gewässerkundlichen Jahrbuch für 2005. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch wird jährlich in zehn Teilbänden veröffentlicht; der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) fungiert bereits zum vierten Mal als Herausgeber des Teilbandes Weser und Ems. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bietet die hydrologischen Kenngrößen ausgewählter Messstellen als Grundlage für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Die in diesem Band veröffentlichten gewässerkundlichen Daten für die Stromgebiete von Weser und Ems sind für die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Verwaltung von Nutzen. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben. Die Veröffentlichung erfolgt hauptsächlich in Tabellenform, teilweise auch als Grafik. Ergänzend sind Informationen über Grundwasserstände, Quellschüttungen, Niederschlag oder Schwebstoffe enthalten. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den Gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung und Bereitstellung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Dezember 2008 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor

2004 DGJ Weser-Ems

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2004 1.11.2003 - 31.12.2004 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2007 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Vorwort Es war ein eher durchschnittliches Jahr – dieses Jahr 2004 – jedenfalls aus hydrologischer Sicht: Es gab keine nennenswerten Hochwasserphasen - der Überregionale Hochwassermeldedienst der Weser wurde nur an sieben Tagen eingesetzt (im Durchschnitt sind es 35 Tage pro Jahr). Auch Niedrigwasserphasen wurden nicht verzeichnet. Doch immerhin: Es regnete etwas mehr als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre; die Monate Juli und August waren eindeutig zu nass. All dies ist dokumentiert im Gewässerkundlichen Jahrbuch für 2004. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch wird jährlich in zehn Teilbänden veröffentlicht; der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) fungiert zum dritten Mal als Herausgeber des Teilbandes Weser und Ems. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bietet die hydrologischen Kenngrößen ausgewählter Messstellen als Grundlage für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Die in diesem Band veröffentlichten gewässerkundlichen Daten für die Stromgebiete von Weser und Ems sind für die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Verwaltung von Nutzen. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben. Die Veröffentlichung erfolgt hauptsächlich in Tabellenform, teilweise auch als Grafik. Ergänzend sind Informationen über Grundwasserstände, Quellschüttungen, Niederschlag oder Schwebstoffe enthalten. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den Gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung und Bereitstellung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Dezember 2007 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor

1 2